> > > Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalmen: Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman
Dienstag, 28. März 2023

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalmen - Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman

In edlem Klanggewand


Label/Verlag: BR-Klassik
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Chor des Bayerischen Rundfunks mit Psalmen von Mendelssohn.

In der Aufzeichnung eines Konzerts aus der Weihnachtszeit 2016 ist bei BR Klassik diese CD mit Chorwerken, genauer gesagt Psalm-Vertonungen von Felix Mendelssohn-Bartholdy erschienen. Aufgeführt hat sie der Chor des Bayerischen Rundfunks unter seinem in jenem Jahr ernannten Leiter Howard Arman zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester. Am Beginn steht der auf Lateinisch gesungene, eher selten zu hörende 115. Psalm 'Non nobis Domine' op. 31. Schon darin erkennt man die Stärken des BR-Chors, präzise Stimmführung und subtile dynamische Nuancen begeistern im klanglich raumgreifenden Zusammen- und Wechselspiel mit dem Orchester. Erhabenes Gewicht legen sie in den gleichnamigen Anfangssatz, nicht nur textlich, auch musikalisch fesselt eine klare Artikulation, beide Ensembles kleiden die melodisch und harmonisch ästhetische Schönheit von Mendelssohns Choralsätzen in ein edles Klanggewand.

Ungleich bekannter ist die Vertonung des 42. Psalms 'Wie der Hirsch schreit'. Mit feinsinnig angelegten Steigerungen erklingt der Eingangschor, in den Rezitativen und Arien stehen exzellente Solisten zur Verfügung, heraus ragen Johanna Winkels geschmeidiger, höhensicherer Sopran und Julian Prégardiens schlank phrasierendes Tenor-Timbre. Polyphone Klarheit herrscht exemplarisch im Schlusschor des 91. Psalms ('Er wird den Erdkreis richten mit Gerechtigkeit'). Mit sanfter Wärme in Luthers vertontem Gebet 'Verleih‘ uns Frieden gnädiglich' klingt die erlesene kirchenmusikalische Kompilation aus.

Thomas  Gehrig Kurzkritik von Thomas Gehrig,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalmen: Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Howard Arman

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
BR-Klassik
1
27.10.2017
059:16
2016
Medium:
EAN:
BestellNr.:
CD
4035719005196
900519

Cover vergössern

Mendelssohn Bartholdy, Felix


Cover vergössern

"Kaum ein Komponist seiner Epoche war derart verwurzelt in der deutschen und der europäischen Chortradition wie Felix Mendelssohn Bartholdy. Unter dem starken Eindruck der Kunst Johann Sebastian Bachs, die er in der Berliner Singakademie bei Carl Friedrich Zelter kennengelernt hatte, schuf der junge Mann eine Reihe von acht Choralkantaten, zu denen auch „Verleih uns Frieden gnädiglich“ (1831) gezählt wird – ein kurzes Gebet nach Worten Martin Luthers für Chor und Orchester, das den Text, nicht aber die Melodie des bekannten Chorals aufgreift. Bekannter noch wurden Mendelssohns fünf breit angelegte und großbesetzte Psalmenvertonungen, von denen hier drei erklingen: Das erste Stück dieser Gruppe ist der mehrteilige 115. Psalm „Non nobis Domine“ („Nicht unserm Namen, Herr“, in lateinischer Sprache gesungen) für Soli, Chor und Orchester op. 31 (1829/30), der vermutlich bereits während des ersten Englandaufenthalts begonnen wurde und die Faszination Mendelssohns durch Händels Musik belegt. Den deutschen Text dichtete er 1835 für die Erstveröffentlichung hinzu. „Wie der Hirsch schreit“, eine mehrteilige, kantatenartige Vertonung des 42. Psalms für Sopran, Chor und Orchester op. 42 (1837/38), erachtete Mendelssohn selbst als sein bestes Werk dieser Gruppe – es wurde auch von Robert Schumann hochgelobt und ist bis heute eines der bekanntesten Chorwerke des Komponisten. Für den neu zusammengestellten Berliner Domchor schrieb er 1843/44 unter anderem eine Vertonung des 98. Psalms „Singet dem Herrn ein neues Lied“ für Soli, Chor und Orchester op. 91 und auf Anfragen aus London schuf er die „Hymn“ „Hear my Prayer“ („Hör mein Bitten“, in englischer Sprache gesungen) nach dem 55. Psalm für Sopran, Chor und Orgel (1844/1847), die er später orchestrierte und mit englischem und deutschem Text veröffentlichte. Die Orgelfassung wurde in London, die Orchesterfassung in Dublin uraufgeführt; das Stück, das die englische Tradition des Vers-Anthems aufgreift, war im viktorianischen England eine seiner bekanntesten geistlichen Kompositionen. In der Aufzeichnung eines Konzerts vom 17. Dezember 2016 aus dem Münchner Prinzregententheater ist der immer wieder hochgelobte Chor des Bayerischen Rundfunks zu erleben, unterstützt von den Solisten Johanna Winkel, Julian Prégardien und Krešimir Stražanac sowie dem Münchner Rundfunkorchester unter Leitung von Howard Arman. Johanna Winkel, Sopran Julian Prégardien, Tenor Krešimir Stražanac, Bassbariton Chor des Bayerischen Rundfunks mit Solisten Münchner Rundfunkorchester Howard Arman, Leitung "


Cover vergössern

BR-Klassik

BR-KLASSIK, das Label des Bayerischen Rundfunks (BR), veröffentlicht herausragende Live-Konzerte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), des Chors des Bayerischen Rundfunks, des Münchner Rundfunkorchesters sowie der Konzertreihe musica viva. Dabei ist es ein wesentliches Ziel des Senders, über seine Radio- und TV-Programme hinaus auch digital sowie via CD und DVD allen Musikfreunden weltweit Zugang zu besonderen Aufnahmen zu bieten und auf diese Weise auch jenes Publikum zu erreichen, welches keine Möglichkeit hat, die Konzerte der internationalen Tourneen selbst vor Ort live zu erleben.

Neben den jeweiligen Chefdirigenten wie beispielsweise Mariss Jansons oder Sir Simon Rattle finden sich großartige Künstlerpersönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink und viele andere mehr.

Die Reihe BR-KLASSIK WISSEN liefert unterhaltsame und kurzweilige Hörbiografien von Jörg Handstein mit vielen Hintergrundinformationen und Musikbeispielen auf jeweils 4 CDs, erzählt von Udo Wachtveitl sowie spannende Werkeinführungen in bedeutende Kompositionen der Musikgeschichte.

Durch die Reihe BR-KLASSIK ARCHIVE werden historische Aufnahmen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wieder verfügbar. Beispielsweise die legendäre Aufführung des Verdi-Requiems unter der Leitung Ricardo Mutis mit Jessye Norman, Agnes Baltsa, José Carreras und Jewgenij Nesterenko und dem Chor des BR im Jahr 1981 oder etwa denkwürdige Konzertabende mit der Pianistin Martha Argerich: 1973 unter Leitung von Eugen Jochum mit Mozarts Klavierkonzert KV 456 sowie zehn Jahre später mit Beethovens Klavierkonzert Nr.1 unter Seiji Ozawa.

Mittlerweile umfasst der gesamte Katalog über 200 Aufnahmen und hat bereits mehr als 50 renommierte und internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den Diapason d’or, den BBC Music Magazine Award und den ICMA.

BR-KLASSIK wird weltweit durch NAXOS vertrieben. Selbstverständlich gehören hierzu auch digitale Portale wie Spotify, Apple, amazon u.v.a.. Die Naxos Music Library präsentiert zudem für Universitäten und öffentliche Bibliotheken via Internet einen ständig wachsenden Katalog mit tausenden von Titeln weltweit führender Labels. Studenten, Lehrpersonal und andere Benutzer können sich jederzeit einloggen und in der Bibliothek, im Hörsaal, im Studentenwohnheim, im Büro oder zu Hause das komplette Repertoire abrufen - auch die Aufnahmen von BR-KLASSIK. 


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BR-Klassik:

  • Zur Kritik... Star ist der Chor: Aufnahmetechnisch nicht unproblematischer, aber wichtiger Beitrag zur Diskografie des BR-Rundfunkchors. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Gelungene Kombination: Auch das dritte Mozart-Projekt des BR-Chors zum Abschluss der Amtszeit von Howard Arman überzeugt auf (fast) ganzer Linie Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
blättern

Alle Kritiken von BR-Klassik...

Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:

blättern

Alle Kritiken von Thomas Gehrig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich