> > > Beethoven unknown: Matthias Kirschnereit, Klavier
Freitag, 24. März 2023

Beethoven unknown - Matthias Kirschnereit, Klavier

Poesie und Spaß im Kleinen


Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Wirklich unbekannt sind diese Stücke natürlich nicht, auch wenn 'Für Elise' hier durch 'Für Sarah Payne' oder 'Für Piringer' ersetzt wird. Matthias Kirschnereit folgt mit Auswahl und intelligenter Interpretation Vorbildern wie Brendel oder Buchbinder.

Für manche Klavierschüler sind diese Stücke von Ludwig van Beethoven – wie das Rondo WoO 48 des etwa Zwölfjährigen oder die durchaus zweifelhaft zugeschriebene Sonatine F-Dur – bekannter als viele der Klaviersonaten. Und die Spanne der von Matthias Kirschnereit zusammengestellten Kompositionen reicht von um 1782 bis zu den ‚two lines of music‘, die Beethoven wohl 1825 seiner britischen Besucherin Sarah Payne mit in die Heimat gab. Michael Kube kommentiert diese meist kurzen Werke im auch grafisch ansprechend gestalteten Booklet ebenso treffend, wie er in einem kurzen Interview mit Kirschnereit Motivationen und persönliche Perspektiven des Pianisten herauskitzelt. Sympathisch, wie hier Alfred Brendel als Auslöser einer frühen Begeisterung für die wahrlich herausragenden Variationen op. 34 zum Paten eines Programmes erkoren scheint, dessen Lebendigkeit und Vielseitigkeit für sich spricht.

Eine Vielzahl von Gattungen sind vertreten, neben den für ihre ‚neue Manier‘ berühmten Variationen etwa die zweite der drei frühen Bonner 'Kurfürsten-Sonaten' von 1783: Besonders das schon recht umfangreiche siebenminütige Andante ist im einfühlsamen Gesang mit seinen fein eingestreuten Aufbrüchen und Umspielungspassagen großartig getroffen, und die Dramaturgien der Ecksätze werden so überzeugend entwickelt, dass diese ‚Vorstufen‘ (auch der beiden anderen, hier fehlenden Sonaten) eigentlich vollgültig zu den testamentarischen 32 Sonaten hinzuaddiert gehören sollten.

Ein Spektrum pianistischer Gestaltungsvielfalt

Eigentlich erst nach 1800 wurde Beethoven mehr als ein komponierender Star-Pianist, wünschenswert wäre deshalb vielleicht auch einer der ihn einst bekannt machenden Bonner oder frühen Wiener Variationen-Zyklen über Fremdmaterial aus Oper und Ballett gewesen. Das Dutzend versammelter ‚kleiner Stücke‘ mit Tanz-Charakter oder fugierter Führung – wie die elegante monologische Zwiesprache im tatsächlich zu unbekannten, reifen Piringer-Stück von 1821 – ist etwas für einen feinsinnigen Klaviererzähler mit Gespür auch für musikalischen Humor. Eine Rolle, die Kirschnereit nahezu perfekt erfüllt. Einem notwendig dazu gehörenden, aufmerksam zuhörenden Publikum wird sich der Feinsinn und das mitunter schon fast Schumanneske, in der reflektierten kompositorischen wie interpretatorischen Gestik oft Selbstironische dieser Musik leicht erschließen und sicher bei jedem erneuten Hören kleine Freuden bereiten.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Beethoven unknown: Matthias Kirschnereit, Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Berlin Classics
1
Medium:
EAN:

CD
885470014098


Cover vergössern

Beethoven, Ludwig van


Cover vergössern

Berlin Classics

Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:

  • Zur Kritik... Schwergewicht Bruckner: Das hier vorgestellte 'Bruckner Spectrum' der Zurich Chamber Singers bietet ein stimmiges Programm: Palestrina ist von unbestritten überzeitlicher Klasse, vor allem aber ist es eine Bruckner-Platte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Namensgebend: Nach 20 Jahren kehrt das Fauré Quartett zu seinem Namenspatron zurück. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Berlin Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Kritik... Enzyklopädie des Charakteristischen: Die Klaviermusik von Charles-Valentin Alkan (1813-1888) ist nun am Ende des CD-Zeitalters geradezu etabliert, wenn auch noch kein Standard-Repertoire. Mark Viner liefert eine tadellose Aufnahme der abwechslungsreichen Préludes Opus 31. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Gebietserweiterungen und Schmerzgrenzen: Zwei Werke, zwei Welten: Während das 1975 entstandene Kontrabass-Konzert von Emil Tabakov eine nicht unattraktive Repertoire-Erweiterung darstellt, lässt seine Fünfte Symphonie ein Vierteljahrhundert später streckenweise jedwede Kunstfertigkeit missen. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Individuell und spannend wie eh und je: Pogorelichs aktuelle neue Chopin-Aufnahme verleitet dazu, auch seine Comeback-CD von 2019 in Erinnerung zu rufen. Kaum ein Pianist gibt sich so als Suchender und zeigt sich mit seiner Technik und Klangfantasie immer als Entdecker Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Hartmut Hein...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich