
Ernst Helmuth Flammer - Philharmonisches Orchester Freiburg, Radio-Sinfonieorchester Basel
Ästhetisch rigoros
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben.
Drei Werke für großes Orchester von Ernst Helmuth Flammer fasst die vorliegende CD zusammen, die Suite nach dem Oratorium 'Der Turmbau zu Babel' (1983/84), das fünfsätzige ‚Anti-Klavierkonzert‘ 'Zeitzeichen – Zeitmaßen' (1985/87) und '666600 3261 D 4901150 M 9404050 oder: Der Mensch steht im Mittelpunkt' (1998/99). Flammers Werke sind von großer struktureller und motivischer Dichte und fordern dem Hörer viel ab (er nennt seinen Zugang im Booklet ‚ästhetisch rigoros‘) – es ist unüberhörbar, dass Flammer aus einer Naturwissenschaftlerfamilie stammt und seine Lehrer Klaus Huber und Brian Ferneyhough waren.
Flammers Musik kann gleichermaßen verstörend wie poetisch sein, bis in die feinsten Stränge ausgearbeitet und klangfarblich schattiert; es geht weniger um traditionelle Formgestalten (auch wenn er die Sätze der Suite als freie variative Rondoform beschreibt), sondern um weltkritische, dem Sujet untergeordnete Zugänge. Die Werke erfahren vorzügliche, autoritative Wiedergaben durch das Radio-Sinfonieorchester Basel unter Ulrich Backofen, den Pianisten Ortwin Stürmer und das BBC Symphony Orchestra unter Lothar Zagrosek sowie das Philharmonische Orchester Freiburg unter Hannu Koivula.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Ernst Helmuth Flammer: Philharmonisches Orchester Freiburg, Radio-Sinfonieorchester Basel |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Neos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4260063119095 |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Nervöse Form: Eröffnung einer Reihe mit Orchesterwerken Ernst Helmuth Flammers. Weiter...
(Patrick Beck, 24.01.2009)
-
Hommage an Anton Webern: Auf dem Weg in die zeitliche Unendlichkeit konstruiert der Komponist Ernst Helmuth Flammer die Auflösung der Struktur. Weiter...
(Christiane Franke, 13.01.2019)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Konturiert: Peter Ruzicka weiß seine Musik mit Orchester in Szene zu setzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Deskriptiv: Paul Wranitzky erweist sich als feinsinniger 'Programmsinfoniker'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Differenziert raffiniert: Komplexe Kammermusik aus einem vornehmen österreichischen Haushalt. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich