
Dmitri Kabalevsky: Preludes - Michael Korstick, Klavier
Starker Einsatz
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Nach den Klavierkonzerten und Sonaten hat Michael Korstick nun sämtliche Preludes von Dmitrij Kabalewskij aufgenommen.
Da gibt es ein paar Dinge, die auf Anhieb auffallen, selbst bei oberflächlichem Hören. Zunächst einmal der exzellente Klang dieser neuen Platte, die das Label cpo zusammen mit dem Deutschlandfunk produziert hat. Dann der an einigen Stellen ungewöhnlich kraftvolle Anschlag, mit dem der Pianist Michael Korstick seinem Ruf als Donnergott wieder alle Ehre macht. Außerdem immer wieder ein Klaviersatz, der spektakulär virtuos klingt.
Die Stücke selbst dürfte kaum jemand kennen, Michael Korstick hat hier sämtliche Preludes von Dmitrij Kabalewskij (1904-1987) vorgelegt. Das ist bemerkenswert, weil Kabalewskij nicht gerade den allerbesten Ruf genießt (zu konventionell für seine Zeit, zu wenig Distanz zum sowjetischen System), weil Michael Korstick sich indes außerordentlich stark für ihn einsetzt, er hat nämlich auch schon sämtliche Klavierkonzerte und Sonaten dieses Komponisten eingespielt. Und man darf dem Pianisten schon vertrauen, immer wieder präsentiert er unbekannte, aber spannende Musik, neben Kabalewskij zum Beispiel den Franzosen Charles Koechlin, der heute allenfalls für seine farbige Instrumentierungskunst noch ein gewisses Renommee besitzt.
Reizvolle Miniaturen
Das Hauptwerk dieser neuen Platte nun sind 24 Preludes in allen Tonarten, die Kabalewskij 1943 schrieb. Der Zyklus dauert insgesamt nur 45 Minuten, die einzelnen Preludes sind also recht kurz. Gerade 34 Sekunden dauert etwa die Nr. 2, am längsten ist das letzte Prelude, bei Michael Korstick drei Minuten 47 Sekunden. Dass diese kurzen Miniaturen ihren Reiz haben, liegt außer der erforderlichen brillanten Virtuosität vor allem daran, dass Kabalewskij sich hier aus dem Schatz der russischen Folklore bedient hat. Auch wenn man die verwendeten Themen und Motive nicht kennt, so vermittelt sich doch durch sie eine besondere Stimmung. Zudem zeigt Kabalewskij erhebliche Kreativität im Umgang mit diesem Material.
Neben diesem großen Zyklus enthält Michael Korsticks neue Platte noch drei kleinere Werke. Die Präludien und Fugen op. 61 hat Kabalewskij in den späten 50ern für Kinder geschrieben, allerdings müssen die am Klavier schon recht fortgeschritten sein, wenn sie sie spielen wollen. Dieser Eindruck stellt sich besonders bei einer so forschen Interpretation wie der von Michael Korstick ein, die sich durch extrem akzentuiertes Spiel und rasante Tempi auszeichnet. Bei diesen vergleichsweise schlichten Stücken wäre durchaus auch ein anderer Ansatz denkbar, aber erstaunlich stimmungsvoll sind jedenfalls auch diese sechs Stücke. Zwei kleine Zyklen aus Kabaleswkijs Studienzeit schließlich runden das Programm ab. Musikalisch sind diese Frühwerke noch eine ganz andere Welt und zumindest in Teilen stilistisch dem mittleren Skrjabin recht eng verwandt.
Die Zahl der Einspielungen all dieser Werke ist bisher recht überschaubar, eine weitere Gesamtaufnahme hat allerdings das Label Naxos im Programm. Lediglich die Preludes op. 1 fehlen bei dem lateinamerikanischen Pianisten Alexandre Dossin, denn die wurden erst kürzlich zum ersten Mal gedruckt. Im Vergleich zeigt sich Michael Korsticks neue Platte in jeder Hinsicht überlegen. Klanglich allemal, und die stark kontrastierenden Charaktere der Preludes kommen in seiner Interpretation fast ausnahmslos plastischer und detaillierter zum Ausdruck. Eindrucksvoll ist außerdem, wie rasant und draufgängerisch hier ein Pianist vorgeht, der doch eigentlich kein junger Wilder mehr ist und immerhin auch schon in seinen 60ern steht.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dmitri Kabalevsky: Preludes: Michael Korstick, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203527229 |
![]() Cover vergössern |
Kabalewski, Dmitri |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Schlank und festlich: Michael Alexander Willens bietet mit seiner Kölner Akademie eine festliche Weihnachtsgabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intrigen im Kreml: Die deutsche Barockoper 'Boris Goudenow' macht in einer CD-Produktion von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik großen Eindruck. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Ungewöhnlicher Zyklus: Leif Ove Andsnes spielt die 'Poetischen Stimmungsbilder' von Antonín Dvořák. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich