
Musik aus Schloss Wolfenbüttel IV - Weser-Renaissance, Manfred Cordes
Passion erzählt
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Passionen zwischen Schütz und Bach? Ja, die gab es. Johann Theile mit einem sehr schönen Beispiel für Entwicklungen und Tendenzen. Weser-Renaissance Bremen und Manfred Cordes setzen ihre Reihe mit Musik aus Wolfenbüttel gelungen fort.
In der vierten Folge der Reihe mit 'Musik aus Schloss Wolfenbüttel', die Manfred Cordes und sein Ensemble Weser-Renaissance Bremen beim Label cpo realisieren, steht die Matthäus-Passion von Johann Theile im Mittelpunkt. Theile war von 1685 bis 1689 Hofkapellmeister in Wolfenbüttel, hatte zuvor Stationen unter anderem in Lübeck und seit 1673 am herzoglichen Hof in Schleswig-Holstein-Gottorf absolviert. Im Moment des Antritts seiner Stelle ebendort erschien in Lübeck seine Matthäus-Passion – die Verbindung mit seinem späteren Amtieren in Wolfenbüttel ist also nur mittelbar.
Zu hören ist in knapp einer Stunde Spielzeit ein grundsätzlich konzentrierter Evangelienbericht, jedoch in zwei als 'Actus' bezeichneten Abteilungen zu je vier quasi dramatischen Szenen zusammengebunden. Einige dieser Szenen warten an ihrem Ende mit einem als 'Aria' bezeichneten Satz auf, der auf frei gedichteten Textanteilen beruht und schlicht, beinahe liedhaft gehalten ist. Funktional, mit Blick auf das biblische Geschehen, sind diese Arien ihren späteren Verwandten durchaus ähnlich: Die gläubige Seele sinniert über das Passionsgeschehen, sie zweifelt und hadert, sie bittet und hofft. Gleichzeitig scheint hier mit der Schlichtheit des Tons und der Regelmäßigkeit der Gliederung auch die Sphäre des Choralen angesprochen, die zum Beispiel in Bachs Passionen später eine so große Rolle spielen sollte. Die vokalen Linien des Evangelisten wie der anderen Akteure werden von einem gambensatten Streicherensemble begleitet, lebendig, alles Karge meidend, das noch in Schütz‘ Passionen so prägend war. Einige Turba-Abschnitte haben ein schärfer hervorgehobenes Profil.
Genau der richtige Ton
Manfred Cordes hat für dieses Projekt vokale Protagonisten von Format versammelt: Den Evangelisten singt der Tenor Hans Jörg Mammel, der das Geschehen mit mild dramatischem Erzählton vorantreibt und in Bewegung hält. Dominik Wörner singt mit seinem famosen Bass einen Christus, der das emotionale Kraftzentrum der Erzählung ist. Die weiteren Solisten – die Soprane Marie-Luise Werneburg und Johanna Bookmeyer, der Altus David Erler, der Tenor Christian Volkmann und der Bass Joachim Höchbauer – formen den kleinen, agilen, durchaus wandlungsfähigen Chor und verleihen den Partien der Soliloquenten Format.
Das Instrumentalensemble ist mit zwei Violinen, drei Gamben, Orgel und Chitarrone besetzt: eine exquisite Kammerformation mit delikatem Grundklang, transparent und doch sonor. Vor allem in der Begleitung des Evangelistenberichts wird durch die fortwährende Präsenz der Gamben die Mittellage deutlich betont; die Violinen krönen diesen Grundklang bei den Christus-Worten. Die echte Bass-Sphäre ist mit Orgel und Chitarrone zwar vorhanden, aber wenig manifest – diese Transparenz, dieses Moment des Gespinsthaften ist ein eigener Reiz der Konstellation. In den Arien werden die instrumentalen Ritornelle köstlich gezeichnet. Manfred Cordes lässt das Geschehen frei fließen, der syllabisch vertonte Bibeltext wurde von Theile gelegentlich auf sehr knappem Raum untergebracht – ein Parlando, das manch neuralgischem Punkt Wucht und Wirkung zu nehmen Gefahr läuft. Die Arien sind umso entspannter ausmusiziert. Der Text wird ganz einfach erzählt: ungekünstelt, ohne besonderes Wollen – Musik aus dem Herzen der Sprache heraus entfaltet. Dazu liefert die Stiftskirche zu Bassum als bewährter Aufnahmeort des Ensembles Struktur und Balance, Transparenz und Raum.
Passionen zwischen Schütz und Bach? Ja, die gab es. Johann Theile mit einem sehr schönen Beispiel für Entwicklungen und Tendenzen. Weser-Renaissance Bremen und Manfred Cordes setzen ihre Reihe mit Musik aus Wolfenbüttel gelungen fort.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Musik aus Schloss Wolfenbüttel IV: Weser-Renaissance, Manfred Cordes |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203528523 |
![]() Cover vergössern |
Theile, Johann |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich