> > > Lines written during a sleepless night: Louise Adler, Joseph Middleton
Mittwoch, 29. März 2023

Lines written during a sleepless night - Louise Adler, Joseph Middleton

Familiengeschichte in Liedern


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dieses Album ist eine starke Visitenkarte für zwei außergewöhnliche Interpreten, die mit Leidenschaft, Klugheit und Fantasie ihre Kunst zu einem fesselnden Lied-Projekt kondensieren.

Louise Alders erstes Soloalbum für das Label Chandos ist ein sehr persönliches. Was sich hinter dem langen Titel 'Lines Written During A Sleepless Night – The Russian Connection' verbirgt, ist eine Art Hommage an die eigene Familiengeschichte Alders. Ihre Urgroßeltern flohen einst aus Odessa über St. Petersburg nach Finnland und gelangten von dort über Schweden und Norwegen nach England. Die junge Künstlerin vollzieht diese Reise, die sie selbst eine ‚mäandrierende Schlittenfahrt‘ nennt, musikalisch nach, setzt einzelnen Stationen ein klingendes Denkmal und füllt diese große geografische Distanz mit Emotion, ja, auch mit einem Schuss Sehnsucht.

Das im August 2019 eingespielte Album verfügt über ein recht umfangreiches Beiheft mit ausführlichen Werkbesprechungen von David Nice auf Englisch, Deutsch und Französisch sowie einen Begleittext zum Konzept von Louise Alder selbst. Die Liedtexte sind sämtlich zumindest ins Englische übersetzt. Einige Fotografien aus dem Familienarchiv beleben das Beiheft, so auch ein Bild der Urgroßtante Alders aus Odessa, das eindeutig für das CD-Cover Pate gestanden hat, auf dem sich Louise Alder in derselben Pose ablichten ließ.

Zwischentöne

All das erzählt schon viel über die Akribie und Liebe zum Detail, mit der sich die Sopranistin und ihr Begleiter Joseph Middleton ihrem Projekt widmen. 'The Russian Connection' ist in hohem Maße authentisch, weit entfernt von einem repräsentativem Best-Of-Gemenge, das selbstgenügsam den Hörer einlullen soll. Alder und Middleton schürfen tief, das hört man bereits bei den ersten Takten der einleitenden sechs Lieder von Sergej Rachmaninow. Voll und warm lässt Alder ihren Sopran aufglühen, spürt Zwischentönen nach und setzt im Verbund mit Middletons sensiblem Spiel eine klingende Keimzelle dessen, was kommen wird. Rachmaninow, der selbst mit seiner russischen Heimat haderte und sie schließlich für immer verließ, ist eine eindrückliche Wahl, um diese Melancholie behaftete Lied-Reise zu beginnen. Louise Alder zeigt sich auch sprachlich gewandt und unerschrocken – sie singt in dieser Liedauswahl gleich in vier Sprachen: Rachmaninow und später Britten erklingen auf Russisch, Sibelius auf Schwedisch, Tschaikowsky auf Französisch und Medtner und Grieg auf Deutsch.

Mit nicht weniger Leidenschaft als bei Rachmaninow widmen sich Alder und Middleton den nordischen Komponisten Jean Sibelius und Edvard Grieg. Besonders eindrücklich gelingen ihnen das berühmte 'Var det en dröm?' und 'Säv, säv, susa', in denen sie mit großer Schlichtheit und daraus resultierender Größe agieren. Das leicht Soubrettige in Alders Ton passt hier hervorragend, verleiht Sibelius‘ Liedern einen reizvollen Schimmer. Auch die sechs deutschsprachigen Lieder Griegs sind bei den Künstlern in besten Händen. Die weiten Bögen, das Nicht-Diesseitige in ‚Ein Traum‘ bleiben im Ohr haften. Middletons Klavierspiel ist von hörbarer Beredsamkeit. Er findet die wortlosen Ausdrücke, die in den Textzeilen nicht vorkommen, gönnt den Vor- und Zwischenspielen ihre Bedeutsamkeit, ohne aufdringlich zu sein. Das tiefe künstlerische Einverständnis von Alder und Middleton ist mit Händen greifbar. Elegant (und fast ein wenig als Fremdkörper) kommen die späten 'Sechs Lieder' op. 65 von Tschaikowsky daher. Sie schwanken zwischen Unbeschwertheit, Sehnsucht und Melancholie, rufen Tage zurück ins Gedächtnis, die längst vergangen sind.

Lied-Juwelen

Bevor sich mit Brittens Liederzyklus 'The Poet’s Echo' aus dem Jahr 1965 der Kreis schließt, blitzen zwei selten zu hörende Lied-Juwelen auf – zwei Goethe-Vertonungen von Nikolai Medtner: 'Mailied' und 'Meeresstille'. Bei letzterem übertrifft Alder die historische Einspielung mit Elisabeth Schwarzkopf und dem Komponisten am Klavier von 1950 allein durch ihre Natürlichkeit um Längen. Wie raffiniert Alder und Middleton mit Farben umzugehen verstehen, zeigt der eben erwähnte Zyklus von Benjamin Britten. Wieder singt Alder in russischer Sprache und sie jongliert mit der absoluten Konzentration der Mittel. Pausen werden zu Klangräumen, einzelne Sätze dieser Puschkin-Vertonungen sind so kunstvoll und doch mit großer Selbstverständlichkeit gebaut und phrasiert, dass man eigentlich den Atem anhalten müsste, um der Intensität und Aufrichtigkeit der Darbietung gerecht zu werden. Und hier greifen die Endpunkte der Familiengeschichte sinnfällig ineinander: Ein britischer Komponist des 20. Jahrhundert vertont russische Poesie des vergangenen Jahrhunderts. Dieses Album ist eine starke Visitenkarte für zwei außergewöhnliche Interpreten, die mit Leidenschaft, Klugheit und Fantasie ihre Kunst zu einem fesselnden Lied-Projekt kondensieren.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Lines written during a sleepless night: Louise Adler, Joseph Middleton

Label:
Anzahl Medien:
Chandos
1
Medium:
EAN:

CD
095115215326


Cover vergössern

Britten, Benjamin
Grieg, Edvard
Medtner, Nikolai
Rachmaninoff, Sergej
Sibelius, Jean
Tschaikowsky, Peter


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

  • Zur Kritik... Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich