> > > The Melancholic Bach: Emilio Moreno, Aaron Zapico
Samstag, 30. September 2023

The Melancholic Bach - Emilio Moreno, Aaron Zapico

Bach und die Bratsche


Label/Verlag: Glossa
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein schönes Bratschenprogramm – durch Bach ermöglicht und von seiner Grundhaltung inspiriert. Emilio Moreno und Aarón spielen sinnfällig und klangsinnlich.

Johann Sebastian Bach und die Bratsche – wohl eine besondere Beziehung. Sein Sohn Carl Philipp Emanuel betonte das in einem Brief an Johann Nikolaus Forkel rückblickend im Jahr 1774: ‚Als der grösste Kenner u. Beurtheiler der Harmonie spielte er am liebsten die Bratsche mit angepasster Stärcke u. Schwäche...‘ Wie alle Geiger jener Zeit war Bach zugleich auch Bratscher. Und die Stellung des Instruments im Zentrum des Geschehens, in der Mitte der Harmonie machte das Instrument so besonders. Bachs Zeit kannte kaum Soli für dieses noch heute im Gleißen und Glitzern moderner Orchester nicht gerade auffälligen, selten hervortretenden Instruments. Für einen Bratscher mit Bach-Vorliebe wie Emilio Moreno kann das nur heißen, sich und dem eigenen Instrument Musik anzuverwandeln, manches, das naheliegt aus Sonaten, Trios oder Bachs eigenen Choralbearbeitungen – die formal oft nichts anderes sind als Trios.

Gemeinsam mit dem Cembalisten Aarón Zapico formt er auf der bei Glossa erschienen Platte 'The Melancholic Bach' aus Einzelsätzen neue Kontexte, gleichsam kleine Sonaten für Bratsche und Cembalo, abgewechselt mit substanziell-charaktervollen Soli für beide Instrumente. Das hat einige Überzeugungskraft, bringt manch interessante Wiederbegegnung und Neubetrachtung. Bach wird auch nicht – der Titel könnte argwöhnisch machen, dem Rezensenten jedenfalls ging es so – melancholisch ‚gemacht‘: Die Bratsche mit ihrem gedeckten Ton entfaltet jenes Potenzial vielmehr ganz natürlich und ohne gekünsteltes Seufzen und Sehnen.

Subtile Kunst

Natürlich ist in Morenos Spiel entsprechend der programmatischen Grundlinie viel edle Lyrik zu hören, immer wieder schlüssig kontrastiert von strukturbewusster Munterkeit und einem Ton von erstaunlicher Agilität. Morenos auf 1751 datierte Bratsche von Sympertus Niggel aus Füssen ist instrumententypisch nicht mit riesiger Leuchtkraft gesegnet, punktet dafür umso mehr mit Sonorität und harmonischer Präsenz gerade der unteren und mittleren Lagen. Aarón Zapico strukturiert, kontert das Lineare, begleitet auch mit leichter Hand, ist meist aber der Explikator des dichten Gewebes. Das Klangbild der Einspielung ist intim und gesammelt, von erlesener Balance: Die Bratsche ist vom Cembalo tatsächlich umgeben, wirkt mittig und dazugehörig – eine ungemein geeignete Konstellation für diese Besetzung. Musiziert wird in insgesamt erstaunlich bewegten Tempi; Bachs typische Strukturen ruhen nie. Ein schönes Bratschenprogramm – durch Bach ermöglicht und von seiner Grundhaltung inspiriert. Emilio Moreno und Aarón spielen sinnfällig und klangsinnlich.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    The Melancholic Bach: Emilio Moreno, Aaron Zapico

Label:
Anzahl Medien:
Glossa
1
Medium:
EAN:

CD
8424562203167


Cover vergössern

Bach, Johann Sebastian


Cover vergössern

Glossa

Spaniens renommiertestes Klassiklabel wurde 1992 von Carlos Céster und den Brüdern José Miguel und Emilio Moreno gegründet. Sein "Hauptquartier" hat es in San Lorenzo del Escorial in den Bergen nahe Madrid. Zahlreiche herausragende Künstler und Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik (z.B. Frans Brüggen und das Orchestra of the 18th Century, La Venexiana, Paolo Pandolfo, Hervé Niquet und sein Concert Spirituel u.v.a.) finden sich im Katalog des Labels. Doch machte GLOSSA von Anfang an auch wegen der innovativen Gestaltung und Produktionsverfahren von sich reden. Zu nennen wären hier die Einführung des Digipacks auf dem Klassikmarkt und dessen konsequente Verwendung, der Einsatz von Multimedia Tracks oder die Platinum-Serie mit ihrem avantgardistischen Design. Innerhalb der vergangenen knapp zwei Jahrzehnte konnte GLOSSA so zu einem der interessantesten Klassiklabels auf dem Markt avancieren. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt auch dem Spiritus rector und Gesicht des Labels, Carlos Céster.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glossa:

  • Zur Kritik... Brückenbauer: Kiya Tabassian, Marco Beasley und das Ensemble Constantinople bescheren dem Publikum eine interessante und abwechslungsreiche Stunde Musik – reflektiert, in tausend Farben schillernd, klangsinnlich und mit Leidenschaft. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Quirlig und grob: Mehr Sorgfalt hätte diesem Live-Mitschnitt einer Rossini-Oper in allen Bereichen gut getan. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Original und Umarbeitung: Das Konzept dieser Avison/Scarlatti-CD bleibt unklar. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Glossa...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Rückübertragung: Was für ein Debüt – programmatisch relevant und interpretatorisch gekonnt leuchten Giulio De Nardo und sein Ensemble Sestier Armonico Bachs italienische Verbindungen aus, in einer Art transitorischer Rückübertragung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich