
Michel Roth: Im Bau - 15 Klangräume nach Franz Kafka - Ensemble Aequatuor
Anspruchsvolles Tonexperiment
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Michel Roth geht in seiner Komposition 'Im Bau' Kafka auf den Grund.
Dem ersten Satz ‚Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohl gelungen‘ folgen Baugeräusche, Gesang über große Tonintervalle, in rhythmischer Dynamik, geflüsterte Textsequenzen und sonore Tonsalven dazwischen. Mit ‚An jener Stelle im dunklen Moos bin ich sterblich‘ endet der befremdliche Prolog. Michel Roths Komposition ist komplex, erschließt sich leichter, wenn man Kafka kennt oder zumindest das Programmheft studiert. Im Auftrag des Ensembles æquatuor verwandelte der Schweizer Komponist und in diesem Fall auch Librettist Kafkas Erzählung 'Der Bau' in das einstündige Monodram 'Im Bau. 15 Klangräume nach Kafka' für Mezzosopran, Ensemble und Live-Elektronik, uraufgeführt 2012 beim Lucerne Festival.
In 'Der Bau' versucht ein paranoides Wesen, sich vor der drohenden Außenwelt zu schützen. Sein Zufluchtsort, ein labyrinthischer Bau, verwandelt sich zum selbst geschaufelten Grab durch Vereinsamung. Da der Bau in seiner Schutzfunktion nur von außen getestet werden kann, verlässt das Wesen den Bau. Bei der Rückkehr hört es zischende, Angst einflößende Geräusche. Auf der Suche nach dem Ursprung gerät das Wesen in immer stärkere Bedrängnis.
Zwischen Tier und Mensch
Um das kafkaeske Lebensgefühl hörbar zu machen, baut Roth mit dem Ensemble æquatuor eine klaustrophobische Klanglichkeit auf. Mezzosopranistin Anne-May Krüger übernimmt den Part des Wesens. Im ständigen Wechsel der Stimmlagen und Deklamationstechniken eröffnet sie dessen verworrene Denklogik zwischen tierischem Instinkt und menschlichem Reflexionsvermögen. Wegen der dichten tonalen Struktur sind teilweise nur die Sprechpassagen verständlich, was aber durchaus zur Kommunikationsproblematik von Kafkas Figuren passt, aber das Verständnis insgesamt erschwert, zumal die Effekte der Bühnenversion fehlen, wo durch die Massivität des Konzertflügels, das bauchige Cello und die schlanke Oboe der Bau mit seinen Innen- und Außenräumen symbolisch verortet wird und gleichzeitig die Instrumente als Resonanzräume der Stimme sichtbar werden.
Bizarre Tonwelten
Doch die bizarren Tonwelten ziehen auch in der Hörspielversion in den Bann dieses Angst gepeinigten Wesens. Violoncello (Martina Brodbeck) und Singende Säge (Marina Brodbeck, Matthias Würsch) nagen wie Tinnitus an den Nerven, verdichten das Abgleiten in die Vereinsamung. Klavier (Ingrid Karlen) und Lupophon (Matthias Arter) setzen dunkelste Akzente. Dezent verwoben bleibt der Klang der Oboe (Matthias Arter) und Melodica (Ingrid Karen). Die Live-Elektronik (Ueli Würth) steigert grelle Tonalitäten ins fast Unerträgliche. 'Im Freien' führt ein schrilles Telefon zur Panikattacke. Das tutende Besetztzeichen verstärkt Gedanken an Observation. Die Rückkehr in den Bau schafft scheinbare Ruhe. Nur kurz genießt das Wesen den 'Schlaf' mit melodischen Tönen, Klang- und Geräuschspielen, langen Bogenzügen. Der Bau hat sich in der Gedankenwelt des Wesen verändert. Klirren und Pfeifen werden zwischen Sprechstimme und tonalen Effekten immer stärker Nährboden der Angst. 'Unter der Moosdecke' klingt es jetzt ganz anders. Man hört aus der Ferne das Geraune von Menschenmassen und mitten im 12. Hörraum, völlig unerwartet wie ein Brechtscher Verfremdungseffekt auf Tonebene, allerdings sehr deplatziert, ein eingeschobenes Interview mit Roth über sein Radio-Konzept.
Die sphärische Stille des Wesens bleibt gestört. Die Vision eines Baus im Bau als stiller Sehnsuchtsort, durch eine lange Pause markiert, bleibt Utopie, und kurz darauf endet der Epilog adäquat zum fragmentarischen Charakter der literarischen Vorlage abrupt mitten im Satz. Zu empfehlen ist diese CD nur Liebhabern musikalischer Experimente mit Faible für kafkaeskes Lebensgefühl.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Michel Roth: Im Bau - 15 Klangräume nach Franz Kafka: Ensemble Aequatuor |
|||
Label: Anzahl Medien: |
WERGO 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228738421 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
Traditionell gebundene eigene Welt: Friedrich Gauwerky und Daan Vandewalle halten ein überzeugendes Plädoyer für den südafrikanischen Komponisten Michael Blake. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neue Musik aus Argentinien: Ein wichtiges Plädoyer für einen argentinischen 'Zeitgenossen'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Musikalischer Metadiskurs: Ein bedeutender skurriler Beitrag in der Edition Musikfabrik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Jedes Lied eine Geschichte: Schuberts 'Winterreise' interpretiert vom Lied-Duo Held-Beskow. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Lyrische Klangexotik: Das São Paulo Orchestra präsentiert Heitor Villa Lobos Gitarren- und Mundharmonika-Konzerte mit Manuel Barrueco und José Staneck als Solisten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Interessante Facetten: Vladimir Jurowski arbeitet den hohen musikalischen Anspruch von Tschaikowskys Ballettmusik 'Der Nussknacker' heraus. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Wildwest aus Ost: Diese neue 'Fanciulla del West' kann sich hören lassen, stößt aber kaum eine andere frühere Aufnahme vom CD-Regal. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich