> > > Nikos Skalkottas: Piano Concerto No.3 (1939): Daan Vandewalle, Blattwerk, Johannes Kalitzke
Montag, 4. Dezember 2023

Nikos Skalkottas: Piano Concerto No.3 (1939) - Daan Vandewalle, Blattwerk, Johannes Kalitzke

Dodekaphone Tour de force


Label/Verlag: Paladino
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Nikos Skalkottas' Drittes Klavierkonzert ist ein komplexes Meisterwerk für hochbegabte Musiker.

Obschon er dessen spätere Werke kaum kennen konnte, zählte Arnold Schönberg 1948 Nikos Skalkottas (1904–1949) zu jenen seiner Schüler, die ‚wirkliche Komponisten‘ geworden seien. Angesichts der Tatsache, dass fast alle Kompositionen Skalkottas‘ bis 1931 heute als verschollen gelten und er nach seiner Flucht vor den Nazis aus Berlin nach Athen 1933 zwei Jahre brauchte, um überhaupt wieder kompositorisch zur Feder zu greifen, um dann keine seiner Kompositionen in Verlag zu geben, muss eine solche Aussage überraschen. Sie überrascht weniger, betrachtet man Skalkottas‘ dodekaphone Konsequenz, verbunden mit stark emotionaler Komponente.

Das hier vorgelegte Dritte Klavierkonzert entstand vermutlich 1939 und zeichnet sich durch die große Selbstständigkeit der zehn Bläser aus, die zusammen mit zurückgenommen eingesetztem Schlagzeug den ‚Orchesterpart‘ bilden. Im Formkorsett des traditionellen Klavierkonzerts mit eröffnendem Sonatenhauptsatz, zentralem langsamen Satz und formal wieder strengerem Finale ist bei Skalkottas nahezu alles komplexer als bei vielen anderen vor und nach ihm. Seine Metrik wie Rhythmik ist hochkomplex, die kontrapunktische Ausarbeitung stellt höchste Ansprüche an die Musiker wie den Hörer, der Klaviersatz ist derart anspruchsvoll, dass in der Uraufführung 1969 drei Pianisten nur je einen der drei Sätze des Werks spielten.

Tour de force

 

Aber aus eben diesem Grund höchster Komplexität ist die Komposition bei den Interpreten der vorliegenden Produktion vorzüglich aufgehoben. Daan Vandewalle ist Spezialist für komplexeste und anspruchsvollste Klaviermusik und verfügt über beeindruckende Stamina, und Johannes Kalitzkes Leistungen sind bekannt für anspruchsvollste Interpretation anspruchsvollster Ensemblemusik. Blattwerk ist das Spezialensemble für Neue Musik des Antwerper KASK-Konservatoriums. So schreckt die Interpreten in der hier vorliegenden Live-Aufnahme vom 16. Februar 2018 die erforderliche 54-minütige Tour de force offenbar nicht im Mindesten. Nur an ganz wenigen Stellen scheinen die Blechbläser nicht ganz sauber zu intonieren, scheint das Ensemble ein wenig zu wackeln; auch scheint das Ensemblespiel teilweise (wenn auch exakt) mehr neben- denn miteinander zu erfolgen – bei einer derart komplexen Musik immerhin schon eine Leistung, die nur vielleicht erahnen lässt, dass ein noch harmonischerer Gesamteindruck zumindest theoretisch möglich wäre. Dies mag aber auch daran liegen, dass nicht alle zehn Bläser (Flöte, Oboe, Englischhorn, Klarinette, Fagott, Kontrafagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba) und das Schlagzeug aufnahmetechnisch gleichermaßen glücklich eingefangen wurden – manche Instrumente erscheinen präsenter als andere.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Nikos Skalkottas: Piano Concerto No.3 (1939): Daan Vandewalle, Blattwerk, Johannes Kalitzke

Label:
Anzahl Medien:
Paladino
1
Medium:
EAN:

CD
9120040732042


Cover vergössern

Paladino

Das CD-Label paladino music wurde 2009 von dem Cellisten Martin Rummel gegründet und ist sozusagen die Keimzelle von paladino media, wozu mittlerweile neben paladino music auch Orlando Records, KAIROS und Austrian Gramophone gehören. Inzwischen bei einem Durchschnitt von 15 Veröffentlichungen pro Jahr angekommen, hat paladino music sich zu einem anerkannten Boutique-Independentlabel entwickelt. Die Veröffentlichungen sind zumeist auf einen Komponisten fokussiert, aber auch Rezitalprogramme und aufsehenerregende Debütaufnahmen sind neben Ersteinspielungen von Komponisten wie Franz Krommer, David Popper, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee, Robert Stark und Johann Wenzel Tomaschek entstanden. Herausragende Interpreten aller Generationen, von jungen Künstlern bis hin zu internationalen Stars wie Vladimir Ashkenazy garantieren, dass die künstlerische Qualität der Einspielungen außer Frage steht. Ursprünglich auf Kammermusik fokussiert, veröffentlicht paladino music in jüngster Zeit auch zunehmend Solokonzert- und andere Orchesteraufnahmen.

Zahlreiche Veröffentlichungen haben Auszeichnungen bekommen oder sind zumindest dafür nominiert worden, und Kritiker in internationalen Medien loben nicht nur die Aufnahmen und das Repertoire selbst, sondern auch die strikt durchgezogene Eleganz des Designs, dass aus dem Firmendesign von paladino media entwickelt ist. paladino music wird von Martin Rummel kuratiert, der von einem kleinen Team an Fachleuten in der Umsetzung, Fabrikation und Distribution unterstützt wird. Das Lager wird von Naxos Global Logistics verwaltet, und ein Netzwerk von über 50 internationalen Vertrieben garantieren, dass jede Aufnahme weltweit über den Fach- und Internethandel sowie über alle wesentlichen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar ist.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paladino:

  • Zur Kritik... Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Expertise geht kaum: Raluca Stirbat und Rudolf Leopold spielen George Enescus Werke für Klavier und Cello. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Farbenreich: Eine wichtige Wiederauflage zum Clara-Schumann-Bizentenarium. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Paladino...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Trocken: Von einer Neueinspielung der Klaviermusik Edward MacDowells hätte man sich mehr erhofft. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich