
Jugendstil Songs - Camilla Tilling, Paul Rivinius
Am silbernen Faden
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Camilla Tilling und Paul Rivinius liefern mit 'Jugendstil' ein nicht in allen Belangen überzeugendes, aber dennoch reizvolles Album, das mit schlichter Schönheit punktet.
Die schwedische Sopranistin Camilla Tilling und der Pianist Paul Rivinius haben unter dem Titel 'Jugendstil – Songs 1898-1916' mehr als zwei Dutzend Lieder von Erich Wolfgang Korngold, Alban Berg, Alexander von Zemlinsky, Arnold Schönberg und Gustav Mahler versammelt. Aufgenommen wurden die Werke im Frühjahr 2018 in München und beim Label BIS ist nun das fertige Album erschienen. Tontechnisch überzeugt die SACD vollkommen, die Balance zwischen Klavier und Stimme ist wunderbar austariert, der Raumklang natürlich und ansprechend.
Die Frage nach der Existenz eines musikalischen Jugendstils wirft das informative Beiheft selbst in den Raum. Eine Antwort ist müßig und doch gewinnt man im Musizieren von Tilling und Rivinius einen Eindruck (oder eher ein Echo) dessen, was Jugendstil in der Bildenden Kunst bedeutet: Es schimmert an allen Ecken und Enden, Klangflächen sind von sich windenden, glänzenden Linien durchwoben, Sinnlichkeit und Melancholie reichen sich die Hand.
Jugendlicher Glanz
Schon die einleitenden 'Einfachen Lieder' von Korngold entführen den Hörer in eine versinkende Welt der vorvergangenen Jahrhundertwende in Wien. Korngolds Melodien, seine Harmonik sind reizvoll, umspielen das Ohr, ohne provokant herauszufordern. Camilla Tilling singt sie wie einen Nachhall der Vergangenheit, obgleich der junge Korngold zum Zeitpunkt der Komposition noch ein Teenager war und seine Karriere quasi vor sich hatte. Der jugendliche Glanz von Tillings Sopran nimmt vom ersten Ton an gefangen, das frische, silbrige Timbre ist zur vokalen Zauberei fähig. Rivinius liefert dazu eine bestimmt konturierte Begleitung, keine pianistischen Aquarelle, sondern klare Linien.
Wo es aber an Klarheit mangelt, ist der Text. Das ist irritierend, denn man hört deutlich, wie sehr die Sängerin um ihre Artikulation bemüht ist. Es ist nicht die verwaschene Aussprache, die den Hörer textlich in der Luft hängen lässt, sondern die fehlende Satzstruktur, die mangelnde Sinnhaftigkeit einer Phrase. Vermutlich weiß Camilla Tilling ganz genau, was sie singt, aber die Worte sind in einem lückenlos gebundenen Satzfluss unter ein vorbildliches Legato platziert, dass Wortgrenzen nur wie durch Zufall entstehen, im Strom des Klangs der Inhalt unterzugehen droht.
Schönheit, aber auch Eintönigkeit
Der puren Schönheit des Vortrags tut dieses Manko freilich keinen Abbruch. Camilla Tilling singt die ausgewählten Werke unaufgeregt, schlicht, mit einer bewegenden Zartheit, fernab von opernhaftem Pathos. Alban Bergs 'Sieben frühe Lieder' hat man selten so duftend leicht gehört, auch Zemlinskys 'Walzer-Gesänge' op. 6 blühen mit Tilling und Rivinius auf. Spätestens bei den vier Schönberg-Liedern auf Gedichte von Richard Dehmel macht sich dann aber eine gewisse Eintönigkeit breit. Von der im Beiheft beschworenen Expressivität ist wenig zu hören – Tillings Gesang und Rivinius Begleitung bergen auf Dauer die Gefahr einer Nivellierung, Schönberg klingt in der Interpretation verdächtig wie Zemlinsky oder wie Berg. Die abschließenden 'Rückert-Lieder' von Gustav Mahler gleiten in ähnlichem Fahrwasser dahin. Rückerts Verse sind erst beim Nachlesen im Beiheft nachvollziehbar und bei 'Um Mitternacht' fehlt es an dramatischen Farben.
Am Ende versöhnt aber ein nachdenkliches 'Ich bin der Welt abhanden gekommen' mit der eintönigen Schönheit dieses ‚Jugendstil‘-Albums: Eine Solo-Violine, mit wunderbar jenseitigem Ton von Nicola Birkhan gespielt, erweitert das Farbspektrum und öffnet die Tür in eine andere Welt. Was für ein raffinierter Schluss-Effekt für ein nicht in allen Belangen überzeugendes, aber dennoch reizvolles Album, dessen Magie am ‚silbernen Faden‘ hängt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Jugendstil Songs: Camilla Tilling, Paul Rivinius |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD SACD
7318599924144 |
![]() Cover vergössern |
Berg, Alban |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Zwischen Spiel und Magie: Überzeugende Einspielung von Ballettmusik Claude Debussys. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vertraute Klänge in neuem Gewand: Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Wildwest aus Ost: Diese neue 'Fanciulla del West' kann sich hören lassen, stößt aber kaum eine andere frühere Aufnahme vom CD-Regal. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Aus dem Archiv ans Licht: Das erste Soloalbum von Philipp Mathmann und der Capella Jenensis unter der Leitung von Gerd Amelung punktet mit einer klugen und innovativen Programmgestaltung und in jeder Note mitklingendem Herzblut. Davon möchte man gerne mehr hören. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Hamburger Seifenoper: Auf einer Bühne muss man Graupners 'Antiochus und Stratonica' vielleicht nicht zwingend erleben. Als 'Theater für die Ohren' funktioniert diese abstruse Barock-Seifenoper aber ganz vorzüglich. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich