> > > Schtschedrin, Rodion: Carmen-Suite: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons
Freitag, 22. September 2023

Schtschedrin, Rodion: Carmen-Suite - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons

Russische Carmen und römische Impressionen


Label/Verlag: BR-Klassik
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die erste CD-Veröffentlichung nach dem Tod von Mariss Jansons bietet zwei orchestrale Leckerbissen auf höchstem Niveau.

Ein bisschen Wehmut überkommt einen beim Anhören dieser CD, auf der Mariss Jansons mit seinem Symphonischen Orchester des Bayerischen Rundfunks Werke von Rodion Schtschedrin (*1932) und Ottorino Respighi (1879-1936) dirigiert. Denn es ist die erste nach dem Tod des weltweit verehrten Maestros am 30. November 2019. Veröffentlicht wurde sie von BR-Klassik inmitten der Feierlichkeiten rund um den 10. Geburtstag des Labels, dessen Zugpferd Jansons auch war. Weitere sind noch angekündigt, darunter die von ihm besonders geliebten 'Vier letzten Lieder' von Richard Strauss mit Diana Damrau. Die besprochene Aufnahme kombiniert zwei Münchner Konzertmitschnitte. Schtschedrins 'Carmen-Suite' dirigierte Jansons anlässlich des 85. Geburtstags des Komponisten im November 2017, Respighis 'Pini di Roma' im Mai 2019.

Verfremdung

Die 'Carmen-Suite' komponierte Schtschedrin 1967 nach Motiven aus Bizets Oper für seine Frau, die Primaballerina Maja Plissezkaja. Sie kreierte das Ballett am Bolschoi-Theater Moskau, wo es wegen der angeblichen Sexualisierung der Titelfigur und der Verunglimpfung der Originalpartitur sofort nach der Uraufführung abgesetzt wurde. Einen weltweiten Erfolg konnte die sowjetische Kulturbehörde damit nicht verhindern; die Carmen wurde zu einer der wichtigsten Partien der Plissezkaja, die sie noch mit über 60 Jahren tanzte. Das 45-minütige Ballett destilliert vorwiegend Themen aus 'Carmen', hinzu kommt Musik Bizets aus der zweiten 'L’Arlésienne-Suite' und 'La jolie fille de Perth'. Die Melodien sind bekannt, doch verfremdet Schtschedrin sie durch eine ungewöhnliche Orchestrierung, die nur aus Streichern und 47 Schlaginstrumenten besteht, und durch veränderte Rhythmen. In dieser Form erscheint 'Carmen' in einem völlig neuen Licht.

Die darauffolgende sinfonische Dichtung 'Pini di Roma' von Ottorino Respighi, dem Mittelstück aus dem Zyklus 'Römische Trilogie', bildet einen starken Kontrast zur Ballett-Suite. Der italienische Komponist fährt in dem monumentalen Orchesterwerk von 1924 ein Kaleidoskop an Klangfarben und Effekten auf, das unterschiedliche Plätze in der von Pinien geprägten italienischen Metropole naturalistisch ausmalt.

Präzision und Hingabe

Jansons Interpretation beider Stücke zeigt nochmals eindringlich seine Kunst, Präzisionsarbeit mit musikalischer Hingabe zu vereinen. Bei Schtschedrin verbindet er instrumentale Finesse mit rhythmischer Schärfe und tänzerischer Energie. Bei Respighi entsteht unter seinen Händen ein musikalisches Breitwandgemälde, das sich unaufhaltsam und in nicht nachlassender Intensität bis zur opulenten Apotheose steigert. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks reagiert mit spielerischer Brillanz auf die Vorgaben seines Chefdirigenten.

Die technisch makellose Aufnahme, der zwei informative Werkanalysen beigegeben sind, reiht sich in die zahlreichen meisterlichen Tondokumente von Mariss Jansons würdig ein.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schtschedrin, Rodion: Carmen-Suite: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
BR-Klassik
1
31.12.2019
066:09
2017
Medium:
EAN:
BestellNr.:
Booklet
CD
4035719001839
900183


Cover vergössern

Respighi, Ottorino
Schtschedrin, Rodion


Cover vergössern

"RODION SCHTSCHEDRIN: CARMEN-SUITE OTTORINO RESPIGHI: PINI DI ROMA Zwei berühmte Orchesterwerke, die im 20. Jahrhundert entstanden sind, aber jeweils den Geist der Musik des 19. Jahrhunderts atmen, sind auf dieser neuen CD von BR-KLASSIK zu hören: die 1968 von Rodion Schtschedrin meisterhaft arrangierte und weiterentwickelte Ballettmusik „Carmen-Suite“ nach den berühmten Melodien aus George Bizets gleichnamiger Oper und Ottorino Respighis bekannte symphonische Dichtung „Pini di Roma“ (Die Pinien von Rom) von 1924. Der russische Komponist und Pianist Rodion Schtschedrin war sein Leben lang eifrig und kreativ tätig (der 1932 geborene Musiker lebt und arbeitet hochbetagt in seiner Vaterstadt Moskau); er schuf mehrere Opern und Ballette, Orchesterwerke, Konzerte und Klaviermusik. In Russland ist er und sind seine Werke bestens bekannt; im Westen wird sein Name mit der seit ihrer Uraufführung ungemein beliebten „Carmen-Suite“ verbunden, die sich im Konzertsaal ebenso wie auf der Ballettbühne fest etablieren konnte. Die dreizehn Sätze der Ballettmusik für Streichorchester und Schlaginstrumente nehmen die Bizetschen Opernmelodien aus dem Jahre 1875 als Grundlage und geleiten sie behutsam in die musikalische Sprache unserer Zeit. Nachdem Schtschedrins Ehefrau Maja Plissezkaja, langjährige Primaballerina des Moskauer Bolschoi-Theaters, vergeblich bei Schostakowitsch und Chatschaturjan wegen eines ihr auf den Leib geschriebenen „Carmen“-Balletts angefragt hatte, machte sich ihr Mann daran – eine Entscheidung, die der internationale Erfolg belohnte. Die mitreißende Musik klingt in Schtschedrins Deutung wohlbekannt – und gleichzeitig so, als würde man sie zum allerersten Mal hören! Ottorino Respighi war ein angesehener italienischer Komponist, der Opern, Ballette und Instrumentalmusik schuf, der aber stets ein wenig darunter litt, dass er zwar uneingeschränkt als meisterhafter Orchestrator und Instrumentator geschätzt wurde, dass seine Kompositionen aber nicht jene größere Popularität erreichten, die ihnen zustehen sollte. Die symphonischen Dichtungen seiner „Römischen Trilogie“, die sich mit den Brunnen, Pinien und Festlichkeiten seiner Wahlheimat Rom beschäftigen, wurden jedoch weltbekannt und haben seinen Namen unsterblich gemacht. Nach den plätschernden „Fontane die Roma“ von 1916 beschreibt Respighi in seinen acht Jahre später entstandenen „Pinien“ vier Orte der Ewigen Stadt – und zwar vor verschiedenem historischem Hintergrund: Unter den Pinien der Villa Borghese spielen Kinder; aus einer Katakombe dringt ein feierlicher Hymnus; auf dem Janiculum wiegen die Pinien in klarer Vollmondnacht ihre Wipfel und in den Zweigen singt eine Nachtigall; aus dem Morgennebel an der Via Appia schließlich ist der Rhythmus zahlloser Schritte zu hören: ein Konsul naht mit seinem Heer, um im Triumph aufs Kapitol zu ziehen. Die Aufnahmen der beiden Orchesterwerke mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung deines Chefdirigenten Mariss Jansons wurden bei Konzerten im November 2017 in der Philharmonie im Gasteig (Schtschedrin) und ganz aktuell in Mai 2019 im Herkulessaal der Münchner Residenz (Respighi) mitgeschnitten. Rodion Schtschedrin: Carmen-Suite Ballettmusik für Streichorchester und Schlaginstrumente Live-Aufnahme: München, Philharmonie im Gasteig, 3.–17.11.2017 Ottorino Respighi: Pini di Roma Symphonische Dichtung für Orchester Live-Aufnahme: München, Herkulessaal der Residenz, 15.–17.05.2019 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons, Dirigent "


Cover vergössern

BR-Klassik

BR-KLASSIK, das Label des Bayerischen Rundfunks (BR), veröffentlicht herausragende Live-Konzerte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), des Chors des Bayerischen Rundfunks, des Münchner Rundfunkorchesters sowie der Konzertreihe musica viva. Dabei ist es ein wesentliches Ziel des Senders, über seine Radio- und TV-Programme hinaus auch digital sowie via CD und DVD allen Musikfreunden weltweit Zugang zu besonderen Aufnahmen zu bieten und auf diese Weise auch jenes Publikum zu erreichen, welches keine Möglichkeit hat, die Konzerte der internationalen Tourneen selbst vor Ort live zu erleben.

Neben den jeweiligen Chefdirigenten wie beispielsweise Mariss Jansons oder Sir Simon Rattle finden sich großartige Künstlerpersönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink und viele andere mehr.

Die Reihe BR-KLASSIK WISSEN liefert unterhaltsame und kurzweilige Hörbiografien von Jörg Handstein mit vielen Hintergrundinformationen und Musikbeispielen auf jeweils 4 CDs, erzählt von Udo Wachtveitl sowie spannende Werkeinführungen in bedeutende Kompositionen der Musikgeschichte.

Durch die Reihe BR-KLASSIK ARCHIVE werden historische Aufnahmen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wieder verfügbar. Beispielsweise die legendäre Aufführung des Verdi-Requiems unter der Leitung Ricardo Mutis mit Jessye Norman, Agnes Baltsa, José Carreras und Jewgenij Nesterenko und dem Chor des BR im Jahr 1981 oder etwa denkwürdige Konzertabende mit der Pianistin Martha Argerich: 1973 unter Leitung von Eugen Jochum mit Mozarts Klavierkonzert KV 456 sowie zehn Jahre später mit Beethovens Klavierkonzert Nr.1 unter Seiji Ozawa.

Mittlerweile umfasst der gesamte Katalog über 200 Aufnahmen und hat bereits mehr als 50 renommierte und internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den Diapason d’or, den BBC Music Magazine Award und den ICMA.

BR-KLASSIK wird weltweit durch NAXOS vertrieben. Selbstverständlich gehören hierzu auch digitale Portale wie Spotify, Apple, amazon u.v.a.. Die Naxos Music Library präsentiert zudem für Universitäten und öffentliche Bibliotheken via Internet einen ständig wachsenden Katalog mit tausenden von Titeln weltweit führender Labels. Studenten, Lehrpersonal und andere Benutzer können sich jederzeit einloggen und in der Bibliothek, im Hörsaal, im Studentenwohnheim, im Büro oder zu Hause das komplette Repertoire abrufen - auch die Aufnahmen von BR-KLASSIK. 


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BR-Klassik:

blättern

Alle Kritiken von BR-Klassik...

Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:

blättern

Alle Kritiken von Karin Coper...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Menuet. Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich