> > > Piano Works by Israeli Composers: Kolja Lessing, Klavier
Sonntag, 1. Oktober 2023

Piano Works by Israeli Composers - Kolja Lessing, Klavier

Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten.

Klavierwerke zeitgenössischer israelischer Komponisten nimmt die neue CD von Kolja Lessing (Klavier) in den Fokus, wobei er selbst wieder den Booklettext verfasste, den man nicht besser schreiben kann. Wer Lessing kennt, weiß, dass er ein exzellenter Künstler nicht nur am Klavier ist. Auch seine Einspielungen auf der Violine sind zahlreich und verdienen das Prädikat außergewöhnlich. Und zwar nicht nur in künstlerischer Hinsicht, sondern auch in programmatischer. Seit Jahrzehnten fischt er sich Leckerbissen der Literatur zusammen und stellt diese – schier unermüdlich – dem staunenden Publikum vor. Zugegeben, diesmal ist seine Auswahl wieder einmal spröde, doch die deutsch-israelische Beziehung ist eben ein heikles Terrain. Zu viele Wunden wurden da geschlagen, unermessliches Leid richtete die Shoa an. Wenn Kolja Lessing nun mit Neugier vergessene und weniger beachtete Werke dieser zum Teil verfolgten Komponisten aufruft, muss sich der Hörer erst hineinbeugen in die Materie.

Ausdrucksstarke Einfachheit

Nie gehört hat man von Joachim Stutschewsky, der in Romny (Oblast Poltawa, damals Russisches Reich, heute Ukraine) im April 1891 geboren wurde. Er war später Cellist, Musikwissenschaftler und Komponist. Als Kind lernte er von seinem Vater, einem Klezmorim, die Violine, ehe er zum Cello wechselte und 1909 bis 1912 am Königlichen Konservatorium der Musik zu Leipzig bei Julius Klengel studierte. Welch Aufschwung! Erst in seinen zehn Züricher Jahren ab 1914 im zionistischen Umfeld lernte er die jüdische Musik kennen. In Wien begann er dann Ende der 20er Jahre auch zu komponieren. Eines seiner frühen Werke sind die 'Palästinensischen Skizzen', die Kolja Lessing nun eingespielt hat. Der siebenteilige Zyklus ist von rührender Einfachheit und doch so ausdrucksstark. Er verzichtet auf Virtuosität und Effekthascherei und malt quasi wie ein Aquarell die Szenen: Die 'Melodie' stellt das Thema vor, das wie weichgezeichnet auch aus der Feder Debussys hätte stammen können. Lessing vermag dem Werk einen luftigen Anstrich zu verpassen und spielt mit sensibler Hand. Alle Nummern wie 'Springtanz' oder 'Jemenitischer Sang' bezeugen ‚frappierende Nähe zu folkloristischen Klavierstücken Béla Bartóks‘, konstatiert Lessing und charakterisiert so treffend den Gehalt der Miniaturen. Beim 'Jüdischen Lied' kursiert die Solostimme in der Baritonlage, ehe der Höhepunkt des Zyklus' mit 'Ekstase' erreicht wird. Der Pianist erreicht das alles ohne viel Heckmeck, in dynamisch anregender, lautstärkemäßig jedoch angenehm zurückhaltender Anschlagskultur.

Quasi als Trenner zu Strutschewskys 'Three Pieces for Piano', die im Anschluss folgen, hat Lessing Sergiu Natras (*1924) fast fünfzehnminütigen 'Variations pour piano' dazwischen geschaltet. Hier ereignet sich viel Aufregendes: Kleinteilig wird die Tastatur in schnellen Läufen durchkreuzt. Der Leon-Klepper-Schüler Natras kam 1961, fast zeitgleich mit seinem Lehrer, aus Rumänien nach Israel. 21-jährig hatte er in seiner Heimat den George-Enescu-Kompositionspreis errungen und 1946 die vorliegenden Variationen niedergeschrieben. Lessing macht aus seiner Begeisterung für das Werk keinen Hehl und spielt jede Miniatur mit Verve und künstlerischer Finesse. Von lyrisch-elegisch bis marschartig-fratzenhaft ist hier alles inkludiert: Selbst die hochvirtuose Schlussfuge als Variation 9 darf da nicht fehlen. Und sie verfehlt ihre Wirkung nicht! Ein grandioses Werk. Natra ist musikhistorisch ein Mann mit klarem europäischem Kompass, hat eine unverwechselbarer persönliche Idiomatik und lässt immer wieder in seinem Schreibstil melodischen Flow, atonale Elemente, polyphone Strukturen sowie eine schrittweise Entwicklung und Gestaltungskunst bei seinem motivischen Material aufblitzen.

Motorisch

Tzvi Avni (*1927), geboren am 2. September 1927 in Saarbrücken als Hermann Jakob Steinke, gehört zu den bekannteren, noch lebenden israelischen Komponisten. Seine Eltern, polnische Juden, emigrierten mit ihm 1935 nach Haifa, wo sein Vater wenig später tragisch ums Leben kam. Erst mit 16 lernte er die Grundzüge der Musik kennen, dann aber bei so berühmten Persönlichkeiten wie Paul Ben-Haim und Abel Ehrlich, die beide auch aus Deutschland stammten. Wer sich ein genaues Bild nicht nur über Ehrlichs Biographie machen will, schlage im empfehlenswerten 'Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit' (LexM) auf den Seiten der Universität Hamburg nach.

Das 'Capriccio' von Tzvi Avni ist ein motorisches Werk, das zunächst ein Thema mit der rechten Hand vorstellt. Die Linke wiederholt es eine Oktave tiefer, um dann eine kontrapunktische Durchführung zu starten. Das antizipiert ein bisschen die spätere amerikanische Minimal Music, besonders weil hier viele repetierende Strukturen existieren und abrupte Abbrüche das musikalische Geschehen gliedern. Das entbehrt nicht eines gewissen Witzes, der aber auch zynisch interpretiert werden kann. In vier Minuten ist das Werk aus, aber der Nachklang wuchert im Hirn. Kolja Lessing ist auch hier ein messerscharf kalkulierender Interpret, der Kürze und Würze auszusprechen weiß und bissige Dissonanzen kraftvoll synchron aufs Tableau stellt. Nachdenklichkeit fehlt da ebenso wenig wie spielerisches Jonglieren.

Überraschungseffekt

Ödön Pártos‘ (1907-1977) 'Prelude for Piano' ist da ganz anders gewichtet, obwohl es ebenso wenig nicht auf schneidende Dissonanzen verzichtet. Geboren in Budapest, ging Pártos durch die Schule Jenő Hubays und Zoltán Kodálys, bei denen er Violine und Komposition studierte. Anschließend tätig als Konzertmeister in Luzern, von 1928 bis 1933 in Berlin und von 1935 bis 1937 in Baku, emigrierte er danach – als unerwünschte Person in Berlin – nach Israel, wo er Solobratschist des Palestine Orchester, später umbenannt in Israel Philharmonic Orchester, wurde. 1951 gründet Pártos die Israelische Musikakademie Tel Aviv und wird 1961 Professor für Komposition an der Universität Tel Aviv. Seine Musik klingt zeitlos, quasi neoklassisch, dissonant, aber nicht über die Maßen. Er liebt – neben der Zwiesprache in unterschiedlichen Registern – den dynamischen Überraschungseffekt, was Lessing ungeschminkt herausarbeitet.

Natras 'Sonatina for Piano' (1987) erreicht den Hörer auf etwa gleicher Wellenlänge, nur das wir es nun mit einer klassisch-dreiteiligen Form zu tun haben. Die Komposition geht auf ein bereits 1963 verfasstes Werk für Harfe zurück und wurde so noch einmal zweitverwertet. Ein schlüssiges, tatsächlich harfenartiges Opus, das die grazile Wellenbewegung samt Glissandi deutlich inkludiert. Auch hier gefällt die Neigung des Interpreten, ein Geheimnis aus dieser Musik herauszuschälen. Er kann warten, verzaubert mit Fragezeichen und huschender Attitüde. So wird dieses Stück unter seinen Fingern zu einem schillernden Diamanten. Mordecai Seter (1916-1994), dessen 'Triptyque II for Piano' den Schlusspunkt einer unbedingt notwendigen CD setzt, gehört mit Paul Ben-Haim, Ödön Pártos und Josef Tal zur Gründergeneration der israelischen Moderne, doch ist sein Stil verwegener und keiner der traditionellen Richtungen zuzuordnen. Kolja Lessing zelebriert geradezu die lähmende Stimmung in dessen 'Ipnotico' oder im 'Misterioso'. Das erzeugt eine Eiseskälte, die man selten hört.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Piano Works by Israeli Composers: Kolja Lessing, Klavier

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203529421


Cover vergössern

Avni, Tzvi
 - Capriccio -
 - In Spite of all that -
 - Dedication -
Natra, Sergiu
 - Variations pour Piano -
 - Sonatina for Piano - Allegretto semplice
 - Sonatina for Piano - Senza misura
 - Sonatina for Piano - Allegretto moderato ben ritmato
Partos, Ödön
 - Prelude for Piano -
Seter, Mordecai
 - Triptyque II for Piano - Energico
 - Triptyque II for Piano - Ipnotico
 - Triptyque II for Piano - Misterioso, quasi niente
Stutschewsky, Joachim
 - Palästinensische Skizzen - Melodie
 - Palästinensische Skizzen - Springtanz
 - Palästinensische Skizzen - Jemenitischer Song
 - Palästinensische Skizzen - Jüdisches Lied
 - Palästinensische Skizzen - Ruhiger Tanz
 - Palästinensische Skizzen - Ekstase
 - Palästinensische Skizzen - Intermezzo
 - Three Pieces for Piano - Prélude
 - Three Pieces for Piano - Invocation
 - Three Pieces for Piano - Burlesca


Cover vergössern

Interpret(en):Lessing, Kolja


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:

blättern

Alle Kritiken von Manuel Stangorra...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich