
Mirabile Mysterium - Sächsisches Vokalensemble, Matthias Jung
Weihnachtswunder
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein stilistisch weiter, sehr schön gesungener weihnachtlicher Bogen, der viel vom wunderbaren Geheimnis dieses Fests mitteilt und die illustre Diskografie des Sächsischen Vokalensembles ganz sicher bereichert.
'Mirabile Mysterium' – so hat das Sächsische Vocalensemble seine Weihnachtsplatte genannt, die es beim Label cpo mit seinem Leiter Matthias Jung vorgelegt hat. Und was da an vokalen Kostbarkeiten zu hören ist, kann wirklich als wunderbares Geheimnis gelten, bietet es doch eine Annäherung an das Weihnachtswunder aus vielen stilistischen Richtungen, ohne seinen inneren Kompass zu verlieren.
Der Rahmen ragt mit Heinrich Isaac und Johann Eccard edel und erhaben aus der Geschichte hervor; im Zentrum gibt Jacobus Gallus mit der Motette 'Mirabile Mysterium' und fein versponnener Linearität, die in ihren schillernden Effekten selbst Wunder ist, einen starken Kern. Andreas Hammerschmidt und Heinrich Schütz repräsentieren das 17. Jahrhundert, mit Claudio Monteverdi als Seitenweg. Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger, Günter Raphael, dazu Carl Thiel und Felix Woyrsch sind im fließenden Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert erfreulich stark vertreten, mit einer faszinierenden Bearbeitung von 'Maria durch ein‘ Dornwald ging' aus der Feder Raphaels, die mehr als nur Alternative zu Gängigem sein sollte.
Als weiterer inhaltlicher Akzent deuten Herbert Howells und John Rutter einen Weg an; schließlich stehen Jan Sandström mit seiner wunderbaren Bearbeitung von Praetorius‘ 'Es ist ein Ros‘ entsprungen' sowie die heute beinahe unvermeidlichen Eric Whitacre und Morten Lauridsen für einen wesentlichen Teil gängigen Repertoires der Gegenwart. Das alles vollzieht sich in einer knappen Stunde und fasst ausschließlich attraktive und relevante Sätze zusammen; eine gewisse programmatische Konzentration hätte möglicherweise dennoch gutgetan. Umso mehr ist das Ensemble gefordert, stilistisch flexibel und in jeder ästhetischen Konstellation kenntlich zu sein.
Feine Ensembleleistung
Das gelingt sehr überzeugend und ist angesichts der durchaus vielgestaltigen und kaum auf einen eindeutigen Repertoireweg festgelegten Diskografie der Formation auch keine Überraschung: Schütz als wesentliches Element mit der adventlichen Doppelmotette aus der Geistlichen Chormusik 'O lieber Herre Gott' und 'Tröstet, tröstet mein Volk' gelingt überaus beredt, mit fein ausgeleuchtetem Gewebe als Ergebnis. Diese Sprachmacht und Klarheit bewahrt sich der Kammerchor auch für andere Teile des Programms, so dass die romantischer gezeichneten Sätze stimmungsvoll, aber ohne künstliches Gewölk geboten werden. Das bekommt auch der harmonischen Erweiterung von Praetorius durch Sandström ausgesprochen gut – fast gespinsthaft leicht und fasslich wirkt das klingende Ergebnis.
Beglückende Effeke
Bei Whitacre und Lauridsen lassen die 24 Vokalisten mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit sogar eine beeindruckende romantische Pranke hören, mit weiten, schlüssig substantiierten Bögen und wachem Bewusstsein für die sphärische Harmonik der Sätze. Intoniert wird – nicht nur hier – ohne Problem und mit beglückenden Effekten. Artikulatorisch bleibt die Sprachmacht der älteren Musik auch in der mäßig avancierten Moderne das entscheidende Maß, geeignet, auch der Fläche, dem üppig fließenden Klang Kontur und Raum zu geben. Das Klangbild ist technisch gut balanciert und garantiert ein stimmiges Abbild, vielleicht nicht in allerletzter Plastizität. Und: In der schnellen Abfolge der Sätze hätten minimal erweiterte Pausen zwischen den einzelnen Takes dem Umstand entgegenwirken können, dass die enge Taktung gelegentlich etwas umstandslos und geheimnisraubend wirkt. Das aber sind keine gravierenden Einwände: ein stilistisch weiter, sehr schön gesungener weihnachtlicher Bogen, der viel vom wunderbaren Geheimnis dieses Fests mitteilt und die illustre Diskografie des Sächsischen Vokalensembles ganz sicher bereichert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mirabile Mysterium: Sächsisches Vokalensemble, Matthias Jung |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203531820 |
![]() Cover vergössern |
Eccard, Johannes |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich