
Manfred Trojahn: Streichquartett Nr.2 - Minguet Quartett
Klanglich zerrissen
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter.
Die Idee eines Kanons verbotener Klänge, weil historisch überholt, ist absurd, denn in notwendiger Konsequenz müsste dieses Tabu irgendwann auch die Klanggebilde atonaler Prägung treffen. Der Kanon des Verbotenen würde dann konsequent verfolgt, irgendwann einmal auch zur Negation von Musik schlechthin führen. Komponisten wie Manfred Trojahn war dies schnell klar. Er hat dann auch wie selbstverständlich moderne und historische Stilmittel miteinander verbunden, ohne deshalb in die stilistische Nachbarschaft eines verschmähten Neoklassizismus zu geraten.
Bestes Beispiel ist hierfür sein zweites Streichquartett mit Klarinette und Mezzosopran mit drei Gedichte von Georg Trakl, das er während eines Aufenthaltes in der die Villa Massimo in Rom in den Jahren 1979/80 komponierte. Trojahn befand sich damals in einer schwierigen Lebensphase, was sich auch in diesem klanglich zerrissenen Werk widerspiegelt. Gleichwohl ist es Werk der Synthese, von Erinnerung an die Gattung des Streichquartettes, verbunden mit eigenen Klangvorstellungen. Von bildhaft theatralischer Wirkung und ganz zurückgenommenen intimer Atmosphäre, mit zum Teil enormen Schwierigkeiten für alle Interpreten. All das ist aber für die Musiker des Minguet Quartetts mit Thorsten Johanns (Klarinette) und Tanja Ariane Baumgartner (Mezzosopran) kein Problem. Das Ergebnis ist unerhört fesselnd, gestalterisch, plastisch und glänzend realisiert. Für Freunde der Musik Trojahns eine unumgängliche Publikation.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Manfred Trojahn: Streichquartett Nr.2: Minguet Quartett |
|||
Label: Anzahl Medien: |
WERGO 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228738322 |
![]() Cover vergössern |
Trojahn, Manfred |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Hello again: Ennos Komposition ist ein Festival elektronischer Klänge. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Konzentration und Anspruch: Neues von Carl Philipp Emanuel Bach. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich