
Erwin Schulhoff: Sonate Nr. 3, Ironien, 10 Klavierstücke - Monica Gutman, Klavier
Überschäumend
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Monica Gutman widmet sich Klavierkompositionen des Dadaisten Erwin Schulhoff.
In fast jedem Musikgeschichtsbuch findet man zum Stichwort ‚Dadaismus‘ meist nur ausweichende oder abwertende Bemerkungen mit dem Tenor, dass es da zwar Kompositionen gibt, deren künstlerischer Wert jedoch sehr zeitverhaftet sei. Das unterschlägt, dass der Dadaismus wahrscheinlich eine der radikalsten und lustvollsten Avantgardebewegungen nach dem Ersten Weltkrieg war. Erwin Schulhoff ist hierfür ein prägnantes Beispiel.
In Saarbrücken am Bornschen Konservatorium erhält Schulhoff eine erste feste Arbeitsstelle, aber er ist unzufrieden, ein Eintrag im Tagebuch belegt das: ‚9.11.1920. Saarbrücken! Bornscheins Konservatorium der Musik!! …Schülermaterial Scheiße! Dieses soll Klavierspielen, Musika machen! Zum Kotzen!!! Seit 15. X. ‚Lehrer’ der Oberklassen! Mein Vater, – der Millionär und ich armer Teufel! [...] 9.11. Meine Devise: Lernt Dada daher – o glaubt mir: Dada siegt.‘
Quicklebendige Musik
Schon vor diesem Hintergrund ist die vorliegende Einspielung zu begrüßen, weil sie eine quicklebendige Musik vorführt, die genau in der Zeit des oben erwähnten Tagebucheintrags entstanden ist und die in den Musikgeschichten kaum Erwähnung findet. Die vorgelegte Auswahl ist dabei als höchst gelungen zu bezeichnen, da sie einerseits Werke ganz unterschiedlichen Charakters präsentiert, andererseits aber einen Zeitraum von 1919 bis 1927 vorführt, indem Schulhoff sich stilistisch von seinen Lehrern löst. In den 'Ironien' (1920) für Klavier vierhändig op. 34 gibt es gelegentliche Reger-, Strawinsky-, Mahler- oder Debussy-Ahnungen, ohne dass man von tatsächlicher Beeinflussung sprechen könnte.
Die Dritte Klaviersonate aus dem Jahre 1927 stellt einen interessanten Versuch dar, Dodekaphonie und Tonalität zu verbinden. Erfreulich, dass angesichts der Komplexität – und zuweilen rhythmischen Vertracktheit dieser Musik – kaum interpretatorische Wünsche offenbleiben. Vor dem Anhören dieser CD empfiehlt es sich, den von Stefan Drees verfassten Text im Booklet zu lesen.
Monica Gutman befreit auch die '10 Klavierstücke' op. 30 von dem Ruch bloßer Virtuosität; Agogik, hohe Anschlagskultur und eine wohldosierte Pedalbehandlung orientieren sich genau am Notentext. Und auch die Metronomangaben werden – selten genug bei vergleichbaren Interpretationen! – exakt befolgt, denn hält man sich an Schulhoffs Tempovorschriften, entgeht man der Gefahr der Sentimentalität. Gleiches gilt auch für die 'Musik für Klavier' op. 35, wie auch für die vom Jazz beeinflussten 'Inventionen' aus dem Jahre 1921. Fazit: eine ungemein lebendige Musik. Die Interpretationen beweisen eine tiefgehende Vertrautheit mit dem kaleidoskopartigen Charakter dieser Musik. Diese gelungene Einspielung zeichnet ein pulsierendes und überschäumendes Bild der Musik der 1920er Jahre, ohne dass auf nachdenklichere Töne verzichtet würde.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Erwin Schulhoff: Sonate Nr. 3, Ironien, 10 Klavierstücke: Monica Gutman, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
WERGO 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228738520 |
![]() Cover vergössern |
Schulhoff, Erwin |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich