
Poppe: Rundfunk - Ensemble Mosaik
Hello again
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ennos Komposition ist ein Festival elektronischer Klänge.
Enno Poppe zählt zu den prominenten Komponisten der Neuen Musik. Mit seiner Komposition 'Rundfunk für neun Synthesizer' setzt er sich mit der Tradition auseinander, die auf den Klangmöglichkeiten des Instrumentariums der elektronischen Musik der letzten 60 Jahre beruht. Poppe beschäftigt sich hier mit dem Moogsynthesizer, der in der reduzierten Form des Minimoog vor rund 50 Jahren die Musikwelt revolutionierte. Musiker wie Bob Marley, The Beatles, Pink Floyd, Kraftwerk, Chick Corea haben mit dem berühmten Synthesizer gearbeitet. Als Weiterentwicklung kam die FM-Synthese, mit dem der DX 7 von Yamaha die Musikwelt maßgeblich beeinflusste. Auf vielen Einspielungen elektronischer Musik von Karlheinz Stockhausen ist er zu hören. Und letztendlich gibt es noch die Hammondorgel mit ihrer mechanischen elektronischen Klangerzeugung, die schon in der 1930er Jahren erfunden wurde.
All dies reflektiert Poppe in den drei Sätzen seiner Komposition. Das Besondere ist, dass er keine historischen Instrumente verwendet, die ja leicht zu beschaffen wären, sondern deren Klang mit 9 Computern und 9 Keyboards neu konstruiert hat. Poppe erzeugt so eine zwischengeschaltete Reflexionsebene, wobei der Computer neue Spielweisen ermöglicht. Er versteht seine Komposition als Huldigung an das Medium Rundfunk, das die elektronische Klangerzeugung eminent beeinflusst hat. Die Uraufführung fand bei den Donaueschinger Musiktagen 2018 des Südwestrundfunks statt. Das Ensemble Mosaik setzt die komplexe Partitur überzeugend in Klang um. Ob aber der heutige Hörer die intendierte Metaebene des Klangs zu erkennen vermag, ist fragwürdig.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Poppe: Rundfunk: Ensemble Mosaik |
|||
Label: Anzahl Medien: |
WERGO 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228738827 |
![]() Cover vergössern |
Poppe, Enno |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Inspiration und Handwerk: Einblicke in das Schaffen der letzten zehn Jahre von Rebecca Saunders. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich