
George Antheil: Symphony No.1, Suite from Capital of the World - BBC Philharmonic, John Storgards
Mutlos
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Gegen die cpo-Referenzeinspielungen der Orchestermusik von George Antheil unter Hugh Wolff hat die vorliegende Produktion keine Chance.
Die epochal zu nennende Gesamteinspielung der Sinfonien von George Antheil mit dem Radio-Sinfonieorchester Frankfurt am Main unter Hugh Wolff ist seit ihrer Veröffentlichung 2000-04 das Maß für alle Neuveröffentlichungen. Der Finne John Storgårds und das BBC Philharmonic haben trotz nicht minder perfekter Aufnahmetechnik kaum eine Chance gegen diese Referenzeinspielung. Schon die die Erste Sinfonie (1920-22, rev. 1923) eröffnenden Klangcluster geraten in der Aufnahme aus Manchester wenig inspiriert und äußerlich. Die Spreizung des Klanges, der kurz darauf die Musik bestimmt und in feinen Farbvaleurs ausläuft, bleibt unorganisch und unidiomatisch. Leider bleiben auch sonst Storgårds Interpretationen eher einerseits osteuropäisch denn nordamerikanisch getönt, andererseits erlangen die Klangfarben keine wirklich eigene Überzeugungskraft – Filmmusik ist man versucht zu sagen, wüsste man nicht, dass es nicht an der Musik liegt, sondern an ihrer Interpretation.
Die ‚Chinoiserie‘ ‚The Golden Bird‘ (ein 1921 orchestriertes Klavierstück desselben Jahres) kommt auch kompositorisch diesem eher technischen Zugang näher – doch auch hier fehlt es an Zuspitzung, an dem Willen zur Erkundung des explosiv Neuen in Antheils Musik. Dass Ballettmusik in dieser Hinsicht besonders anfällig ist, ist auch bei der Suite mit drei Tänzen (1953-55) aus 'Capital of the World' (1952) offenkundig – alles klingt gefällig, ‚glattgebügelt‘ statt aufgeraut, klanglich wie rhythmisch, nicht zuletzt auch bezüglich der Tempowahl verweist Wolff die Neuproduktion auf die hinteren Ränge.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
George Antheil: Symphony No.1, Suite from Capital of the World: BBC Philharmonic, John Storgards |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
095115208021 |
![]() Cover vergössern |
Antheil, George |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Spannend wie ein Tatort: Hinter dieser Interpretation stecken viel Liebe und Arbeit. Weiter...
(Michael Breugst, )
-
Bad Boy of Music: In der BBC-Philharmonic-Serie mit US-amerikanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts stellt das Label Chandos abermals George Antheil vor, mit seiner 'American' Symphonie Nr. 3 und weiteren Schlüsselwerken. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, 30.06.2020)
-
Im Sandkasten des ‚Bad Boy of Music’: Weiter...
(Erik Daumann, 03.04.2005)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Weinberg für den Mainstream: Fulminante, aber emotional wenig involvierte erste Folge einer neuen Gesamteinspielung von Mieczyslaw Weinbergs Streichquartetten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Harmonisches Echo: Abseits der gängigen und hierzulande viel zu selten gespielten Operetten Arthur Sullivans bietet dieses Doppelalbum die Chance, den 'anderen', nämlich den ernsteren Sullivan zu entdecken. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Die Schöne und der Wolf : Der Dirigent John Wilson lässt mit der Sinfonia of London Orchesterwerke von Henri Dutilleux in schönstem Glanz erstrahlen. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Deskriptiv: Paul Wranitzky erweist sich als feinsinniger 'Programmsinfoniker'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Differenziert raffiniert: Komplexe Kammermusik aus einem vornehmen österreichischen Haushalt. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Halbfinale: Ein Projekt auf der Zielgeraden: Gregor Meyer steuert mit dem siebten Teil des geistlichen Gesamtwerks von Johann Kuhnau auf das Finale zu. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Abschiedsgabe: Wolfgang Carl Briegel ist sicher einer jener Komponisten, die zu unterschätzen aus heutiger, auf wenige Größen verengter Perspektive, mancher Gefahr laufen könnte. Das Ensemble Polyharmonique setzt dem ein entschiedenes Plädoyer entgegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Um den jüngsten Sohn: Varvara Manukyan ringt mit historischen Ästhetiken in aufnahmetechnisch problematischer Umgebung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich