
Felix Draeseke: String Quartets Vol.1 - Constanze Quartett
Voller Energie
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Constanze Quartett eröffnet eine vielversprechende Gesamtschau der Streichquartette von Felix Draeseke.
Die Erkundung unbekannten Repertoires durch das Label cpo trägt stetig neue hocherfreuliche Früchte. Nun hat das in Salzburg gegründete Constanze Quartett (Emeline Pierre, Esther Gutierrez Redondo, Sandra García Hwung und Marion Platero) sich Felix Draesekes angenommen und erfüllt die beiden ersten Quartette opp. 27 und 35 (1880 bzw. 1886) mit Verve, Charme und Energie.
Gerne wird bei Komponisten dieser Zeit von musikalischem Akademismus gesprochen – bedingt zumeist durch die vorurteilsbehaftete Sicht der Nachfolgegeneration, die, um Platz für ihre eigenen Werke zu schaffen, die Kompositionen der vorhergehenden Generation fast zwangsläufig beiseiteschieben (wollen) musste. In der Tat sind beide Quartette viersätzig, entsprechen formal den Erwartungen, doch weisen sie gleichermaßen kontrapunktische Dichte, ausgewogene Textur, harmonischen Reichtum und emotionale Tiefe auf. Je genauer man bei Draesekes Kammermusik hinhört, umso beeindruckter ist man von seiner satztechnischen Finesse, der Ausgewogenheit seiner musikalischen Strukturen, der Folgerichtigkeit seiner Entwicklungen sowohl innerhalb des einzelnen Werkes als auch der beiden Quartettkompositionen hintereinander.
In allerbesten Händen
Draesekes musikalische Konzeptionen sind beim Constanze Quartett in den allerbesten Händen. Das Verständnis für die Makro- wie die Mikrostrukturen ist jeden Moment unüberhörbar, der Wille auch die Schwere mancher Texturen hervorzuheben ebenso wie das sorgsame Aufeinanderhören und -reagieren, jene so wichtige Qualität homogener Streichquartettformationen. Die Ausarbeitung der harmonischen wie der kontrapunktischen Qualitäten der Musik, die musikhistorische Verortung (post-Schumann und fast ganz selbstständig neben Brahms, Herzogenberg und anderen Zeitgenossen) und der durchaus eigene Ensembleklang – dies alles bewirkt Interpretationen aus einem Guss und eigenen Charakters.
Schubert-Zitate im Menuett des ersten Quartettes und die Schumann-Referenz im Finale des zweiten Quartetts lassen die Vergangenheit lebendig werden, machen klar, in welcher Tradition sich Draeseke (nicht zu Unrecht) sieht. Im zweiten Quartett wird die satztechnische Finesse noch überboten im Vergleich zum ersten, der werkimmanente eigene ‚Ton‘ fast haptisch wahrnehmbar; das Scherzo, hier an zweiter Stelle, wird in furioser Energie erkundet. Aufnahmetechnisch ist die Produktion erwartungsgemäß tadellos (sehr schön der Stereo-Effekt im Finale des ersten Quartetts), und auch am Booklet wäre höchstens ein Überangebot an Informationen zu kritisieren. Wir freuen uns auf die nächste Folge.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Felix Draeseke: String Quartets Vol.1: Constanze Quartett |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203528127 |
![]() Cover vergössern |
Draeseke, Felix |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Reflektiertes aus Hamburg: Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vollendete Kammermusik: Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Harmonisches Ganzes: Erwin Schulhoffs frühes Klavierkonzert zeigt den jungen Komponisten von einer neuen Seite. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich