> > > Schumann: Symphonies No 2 & 4: London Symphony Orchestra, Sir John Elliot Gardiner
Dienstag, 26. September 2023

Schumann: Symphonies No 2 & 4 - London Symphony Orchestra, Sir John Elliot Gardiner

Großer Schumann, Teil II


Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel


John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können.

In seiner zweiten Gesamteinspielung der Symphonien Schumanns, dieses Mal mit dem London Symphony Orchestra, bildet die C-Dur-Symphonie sicherlich einen Höhepunkt. Auch hier bleibt John Eliot Gardiner seiner eher schnelleren Tempowahl treu, was in der langsamen Einleitung zum Kopfsatz eine betörend nervöse Grundspannung erzeugt. Das Allegro im Verbund mit dem anschließenden Scherzo bieten demgegenüber frisch und agil präsentierte Komplementäre. Das „anbetungswürdige“ (v. Bülow) Adagio avanciert mit seinen schön herausgearbeiteten Bach-Allusionen zum eigentlichen Zentrum der Darbietung. Dynamisch wie strukturell genauestens kalkulierte Steigerungsbögen zum finalen Beethoven-Zitat des vierten Satzes lösen den romantischen Anspruch symphonischer Größe überzeugend ein. Das LSO nimmt hier die Intentionen Gardiners – wie übrigens auch in der überaus transparent gestalteten Genoveva-Ouvertüre – wunderbar auf und setzt sie ohne allzu donnernde Effekte klangschön um.

Auch in der d-Moll-Symphonie akzentuiert Gardiner Schumanns impulsiv-drängende Qualitäten, die nichts mehr mit früheren romantisierenden Interpretationen etwa eines Furtwängler oder Bernstein zu tun haben. Doch Gardiners Dirigat würdigt auch die intimen, reflexiven Momente des Werks – insbesondere in der historisierend anmutenden Romanza sowie im Mittelteil des herrlich leicht präsentierten Scherzos, die gleichsam ein narratives „Es war einmal …“ beschwören. Ob die Einleitung des Schlusssatzes nicht doch etwas spannungsreicher und weniger „straight“ gestaltet werden könnte, sei dahingestellt. Mangelnde Verve und Spielfreude kann man der Darbietung dieses zyklischen Finales jedenfalls nicht vorwerfen.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schumann: Symphonies No 2 & 4: London Symphony Orchestra, Sir John Elliot Gardiner

Label:
Anzahl Medien:
LSO Live
1
Medium:
EAN:
CD
82231181828

Cover vergössern

Schumann, Robert


Cover vergössern

LSO Live

Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.

Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist.
Durch das Zusammenschneiden mehrerer Aufführungen können wir eine Vorlage schaffen, die die Spannung einer Konzertaufführung ohne unerwünschte Nebengeräusche bewahrt.

Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist.

Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.

London Symphony Orchestra
Das London Symphony Orchestra wurde 1904 von einer Gruppe von Musikern gegründet, die für den Dirigenten Henry Wood spielten. Sie wollten ihr eigenes Orchester leiten und die Wahl haben, mit welchen Dirigenten sie zusammenarbeiteten. Sie beschrieben das LSO als eine musikalische Republik, und das Orchester war über Nacht ein Erfolg.

Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident.

Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:

  • Zur Kritik... Tönendes Psychogramm: Simon Rattle und das London Symphony Orchestra fördern neuartige Tiefenschichten in Beethovens Christus-Oratorium zutage. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Großer Schumann, Teil I: Gardiner und das LSO zeigen ihr symphonisches Können. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von LSO Live...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:

blättern

Alle Kritiken von Dr. Kai Marius Schabram...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich