
Bach, Johann Sebastian: 6 Flute Sonatas BWV 1030-1035 - Michala Petri, Hille Perl, Mahan Esfahani
Anverwandelt
Label/Verlag: Our Recordings
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine tolle Kammermusikformation hat sich da zusammengefunden: Petri, Perl und Esfahani musizieren intensiv, schlüssig und inspiriert. Diese Drei haben ihren Bach verstanden.
Die sechs Sonaten BWV 1030 bis 1035 von Johann Sebastian Bach sind in ihrer überlieferten Form für die Traversflöte als Soloinstrument bestimmt, die ersten drei dazu mit obligatem Cembalo, die anderen mit Basso continuo. Nicht alle sind in ihrer Authentizität gesichert, weswegen mancher Interpret nicht das gesamte Konvolut einspielt, was bedauerlich ist: Sind es doch hochwertige Werke, stilistisch flexibel und durchaus nach vorn gewandt. Deshalb ist es erfreulich, wenn hochklassige Interpreten sich ihrer annehmen, auch wenn das in veränderter Gestalt geschieht – so wie auf der aktuellen Platte der dänischen Blockflötistin Michaela Petri, gemeinsam mit der Gambistin Hille Perl und dem Cembalisten Mahan Esfahani.
Die Übertragung für die Blockflöte ist kein absurder Exotismus: Zum einen sind Übertragungen instrumentaler Solostimmen oder ganzer Solowerke von Bachs Hand oder der eines seiner Schüler durchaus nichts Ungewöhnliches, weshalb von manchem Werk mehrere gültige, zumindest plausible Versionen bekannt sind. Zum anderen ist Bachs instrumentale Idiomatik weit weniger ausgeprägt als zum Beispiel bei seinem Zeitgenossen Telemann: Bachs komplexer Personalstil mag auf Anhieb unverkennbar sein, die Frage, welchem Instrument konkret eine Linie oder Figur zuzuordnen ist, ist nicht vergleichbar leicht zu entscheiden. Deshalb mag hier der – auch historisch und theoretisch gut grundierte – Pragmatismus die Oberhand behalten: Bachs Musik ist so attraktiv, dass sie jeder und jedem für eine inspirierte Deutung offensteht.
Edle Kammermusik
Und Michaela Petri, erfahren im älteren Repertoire wie in der Musik der Gegenwart, ist inspiriert. Natürlich auf stabilen Grundlagen: Edle Artikulation, perlende Geläufigkeit und technische Souveränität – all das ist reichlich zu hören. Zugleich verlässt sie in keinem Augenblick ein geradezu natürlich strömender Ton, elegant in allen Lagen und auf allen verwendeten Alt- und Tenorinstrumenten gleichermaßen. Bachs ja gerade nicht leicht zu explizierendes Idiom verlebendigt sie ganz selbstverständlich, mühelos und plausibel. Die Tempi sind entschieden gewählt, stimmige Relationen das Ergebnis, mit einem feinen Sog in der Satzfolge der Sonaten.
Das Cembalo von Mahan Esfahani ist in BWV 1030-1032 ‚concertato‘ gefordert. Entsprechend präsent und geschmackvoll dialogisiert Esfahani, durchaus selbstbewusst, im musikalischen Rang direkt platziert neben der Blockflöte von Michaela Petri. Gemeinsam mit der Gambistin Hille Perl formiert er auch in den anderen Sonaten einen Basso continuo, der agil ist und wesentlich mehr mitgestaltet als diese Abstufung vermuten ließe. Ergebnis ist ein feines Ensemble, das auch in der Rasanz eines Presto keine bloße Artistik vorführt, sondern stimmiges, kommunikatives Musizieren. Und wenn es ‚Largo e dolce‘ heißt, werden lyrische Schönheiten mit Geduld und Seele ausmusiziert. Das alles in einem klaren, feingliedrigen Klangbild, das gut disponiert ist und mit einer feinen räumlichen Note versehen. Allenfalls eine um Nuancen zu schlanke Basssphäre ist anzumerken. Eine tolle Kammermusikformation hat sich da zusammengefunden: Petri, Perl und Esfahani musizieren intensiv, schlüssig und inspiriert. Diese Drei haben ihren Bach verstanden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: 6 Flute Sonatas BWV 1030-1035: Michala Petri, Hille Perl, Mahan Esfahani |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Our Recordings 1 |
Medium:
EAN: |
CD
747313167364 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Our Recordings After 30 years, and more than 70 international releases with companies like Philips/Polygram, RCA/BMG, and EMI, the Danish classical artists, recorder player Michala Petri and guitarist/lute player Lars Hannibal decided in late 2006 to launch their own recording label, OUR Recordings! As the name suggests, their releases will be recordings where either Michala Petri or Lars Hannibal or both are involved. The idea is to have the full artistic and creative freedom and responsibility to record what they feel is necessary and consistent with their desire to explore new challenges. The label releases on average, three new albums every year. To date, OUR Recordings has released 28 critically acclaimed recordings, and has earned international recognition, including the ECHO KLASSIK Award (Germany), four Grammy Nominations (US) a Gramophone Award nomination (UK), Diapason D´OR de l´année (France) and Danish Music Award nominations. Several ambitious cycles have already captivated collectors and critics alike, including the "East Meets West" series and Michala Petri's ongoing campaign to expand her instrument's modern concerto literature with Recorder Concertos from different countries. OUR Recordings enjoys global distribution with NAXOS. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Our Recordings:
-
Unbekannte Blockflöte: Die Blockflötistin Michala Petri erweist sich als Meisterin unbekannten zeitgenössischen Repertoires. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Zwei 1890er: Vor allem Martinus Chorwerke werden selten interpretiert. Die großartige Messe von Frank Martin leuchtet kammermusikalisch intensiv. Nach der mehr als beachtlichen Messiaen-Platte erneut eine schöne Visitenkarte des Nationalen Dänischen Vokalensembles. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich