
Händel, Georg Friedrich: Brockes-Passion - Concerto Copenhagen, Lars Ulrik Mortensen
Kurzweilige Passion
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Lars Ulrik Mortensen und seinem Ensemble gelingt mit dieser 'Brockes-Passion' eine überzeugende Gratwanderung zwischen theatraler Emotionalität und effektvoller Zurückhaltung.
Die Passionsdichtung von Barthold Heinrich Brocke aus dem frühen 18. Jahrhundert wurde von vielen Komponisten vertont, 1716 auch von Georg Friedrich Händel. Wären die Passionen von Johann Sebastian Bach nicht von solcher Kraft und Übermacht, gäbe es vielleicht häufiger auch Aufführungen von Händels Passions-Version. Brockes Textvorlage ist in Versform gedichtet, drastisch in ihren Bildern und zielt ohne Umwege auf die Emotionen der Zuhörer. Distanz lässt sich da schwer wahren, die Leidensgeschichte Jesu wandelt sich zum Bühnendrama für die Ohren.
Wie kurzweilig und intensiv die ‚Brockes-Passion‘ von Händel klingen kann, zeigt die willkommene Einspielung beim Label cpo mit dem Concerto Copenhagen unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen vom Januar 2019. Die beiden SACDs klingen hervorragend, die faszinierende Transparenz des Originalklangensembles ist perfekt eingefangen. Auch die Solistenriege kann sich hören lassen: Ed Lyon führt als Evangelist mit klarer Artikulation und schönstem Deklamationston durch das Geschehen, während Peter Harveys sanfter Bass dem Jesus Gewicht und große Menschlichkeit verleiht. Mit Gwilym Bowen steht ein betont verletzlicher Petrus zur Verfügung, der Judas vom Altisten Daniel Carlsson lässt fast schon Sympathie mit dem Charakter aufkommen. Das Damentrio agiert mit stilistischem Feinschliff – Hanna Zumsande ein wenig unterkühlt, aber tonschön, Maria Keohane und eine umwerfende Joanne Lunn mit Innigkeit und expressivem Unterbau. Alle neun Solisten nehmen sich auch der wenigen Chorstellen an. Lars Ulrik Mortensen betont gewiss nicht das Opernhafte der ‚Brockes-Passion‘, findet aber einen überzeugenden Weg zwischen einer theatralen Note und effektvoller Zurückhaltung.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Händel, Georg Friedrich: Brockes-Passion: Concerto Copenhagen, Lars Ulrik Mortensen |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 2 |
Medium:
EAN: |
CD
761203528622 |
![]() Cover vergössern |
Händel, Georg Friedrich |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Schlank und festlich: Michael Alexander Willens bietet mit seiner Kölner Akademie eine festliche Weihnachtsgabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Intrigen im Kreml: Die deutsche Barockoper 'Boris Goudenow' macht in einer CD-Produktion von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik großen Eindruck. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Authentischer Grenzgänger: Alois Mühlbacher überrascht – wieder einmal – mit für ihn ungewöhnlichem Repertoire. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich