> > > Werke von Paderewski und Chopin: Claire Huangci, Deutsche Radio Philharmonie, Shiyeon Sung
Montag, 20. März 2023

Werke von Paderewski und Chopin - Claire Huangci, Deutsche Radio Philharmonie, Shiyeon Sung

Virtuose Lässigkeit


Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Claire Huangci begeistert mit polnischem Repertoire auf ihrem ersten Konzertalbum.

Werke zweier polnischer Komponisten hat sich die Pianistin Claire Huangci für ihr neues und erstes Konzert-Album beim Label Berlin Classics ausgesucht. Ignacy Jan Paderewski (1860-1941) ist der heute weit weniger bekannte von beiden, seinen Namen assoziiert man inzwischen eher mit seinen politischen (u. a. als erster Ministerpräsident Polens) als seinen musikalischen Leistungen. Durchaus anders verhielt sich dies zu seinen Lebzeiten, zu denen er auch als vielbeachteter Musiker hohes Ansehen genoss – nicht zuletzt wurde ihm sogar ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame gewidmet. Ein einziges Klavierkonzert hat Paderewski, seines Zeichens selbst ein herausragender Pianist, geschrieben, entsprechend hohe Anforderungen stellt es an den Solisten.

Sensible Musikalität

Dass Huangci über eine exzellente Technik verfügt, hat sie sowohl auf der Bühne als auch im Studio hinlänglich nachgewiesen. Diese kommt ihr in den virtuos herausfordernden Passagen der Ecksätze hörbar entgegen, wo sie komplexe Akkordfolgen und Arpeggien unangestrengt bewältigt, beispielhaft lassen sich die halsbrecherischen Achtel-Oktavsprünge Mitte des ersten Satzes sowie dessen rasante Kadenz nennen. Das allein wäre aber erst die halbe pianistische Miete. Ihre ausgeprägte Musikalität ermöglicht es ihr, darüber hinaus die melodische Charakteristik eindringlich darzustellen. Robust zupacken kann sie dabei ebenso wie mit lyrisch getragener Geste (etwa in der Solo-Passage hin zum breiten Ritardando vor dem ‚a tempo‘-Abschnitt ausgangs des ersten Satzes) innehalten. Mit beseelter Innigkeit (u. a. im wunderbaren Dialog mit der Solovioline) lässt sie die Poesie der 'Romanze' aufblühen. Den volksliedhaft kolorierten Finalsatz beleuchtet sie mit impulsivem Temperament, sie streut glitzernde Diskant-Perlen. Im Zusammenspiel mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter der klanglich einfühlsamen Leitung von Shiyeon Sung gelingt ihr auf diese Weise eine so fesselnde und lebendige Interpretation, dass man sich fragt, weshalb dieses Konzert bis heute ein derartiges Schattendasein führt.

Inspirierter Dialog

Das genaue Gegenteil ist der Fall bei Chopins Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, das zu den pianistischen Dauerbrennern gehört. Dass sich Neuaufnahmen hiervon nach wie vor lohnen können, beweist diese Einspielung. Im Kopfsatz vereint Huangci auch hier geballte virtuose Kraft mit sensiblen lyrischen ‚Auszeiten‘ bei durchgehender Transparenz bis in die Mittelstimmen. Ihre technischen Fähigkeiten versetzen sie wiederum in die Lage, einmal gewählte rasche Tempi im Kreuzfeuer schwierigster technischer Hürden ohne Temposchwankungen selbst dort durchzuhalten, wo Kollegen nicht selten agogische Kompromisse eingehen müssen – man denke an die ausgedehnten Sechzehntelketten mit ihren in der linken Hand unterlegten Trillern kurz vor Ende des Kopfsatzes.

Die Kantilenen des Mittelsatzes schweben mit anrührend warmem Timbre. Das rhythmisch pointierte 'Rondo' hat sie technisch ebenfalls voll im Griff, ihr Spiel kann es durchaus mit so namhaften Spezialisten wie Krystian Zimerman aufnehmen. Immer wieder ist gesagt worden, Chopins Orchestrierung sei mangelhaft oder weise jedenfalls Schwächen auf. Mikhail Pletnev hat in jüngerer Zeit Korrekturen daran vorgenommen – durchaus mit klangfarblich bereicherndem Erfolg. Shiyeon Sungs Dirigat lässt indessen auch an der herkömmlichen Fassung nichts vermissen, das Orchester steht in einem beständig hellwachen, inspirierten Dialog mit Huangci. Sie selbst hat das Geleitwort zu einem informativen Booklet verfasst.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Thomas  Gehrig Kritik von Thomas Gehrig,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Werke von Paderewski und Chopin: Claire Huangci, Deutsche Radio Philharmonie, Shiyeon Sung

Label:
Anzahl Medien:
Berlin Classics
1
Medium:
EAN:

CD
85470010960


Cover vergössern

Chopin, Frédéric
Paderewski, Ignacy Jan


Cover vergössern

Berlin Classics

Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:

  • Zur Kritik... Schwergewicht Bruckner: Das hier vorgestellte 'Bruckner Spectrum' der Zurich Chamber Singers bietet ein stimmiges Programm: Palestrina ist von unbestritten überzeitlicher Klasse, vor allem aber ist es eine Bruckner-Platte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Namensgebend: Nach 20 Jahren kehrt das Fauré Quartett zu seinem Namenspatron zurück. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Berlin Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:

blättern

Alle Kritiken von Thomas Gehrig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Maurice Ravel: Deux Mélodies Hébraiques - L'Enigme éternelle

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich