
Gluck: Orfeo ed Euridice - La nuova Musica, David Bates
Theaterluft aus jeder Pore
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese von David Bates geleitete Aufführung von Glucks 'Orfeo ed Euridice' atmet Theaterluft aus jeder Pore und hat Energie und Musizierlust im Überfluss getankt. Dem kann man sich nicht entziehen.
Man kann sich durchaus fragen, ob der CD-Markt dringend die nächste Aufnahme von Christoph Willibald Glucks 'Orfeo ed Euridice' braucht. In den letzten Jahren kam Vaclav Luks (2013) mit seiner 'Orfeo'-Version als Opernfilm heraus, 2015 folgte Laurence Equilbey mit Franco Fagioli in einem Livemitschnitt bei der Deutschen Grammophon und 2017 legte Diego Fasolis eine Einspielung der Parma-Version mit Philippe Jaroussky bei Erato vor. Nun ist wieder eine neue 'Orfeo ed Euridice'-Aufnahme erschienen, diesmal beim Label Pentatone auf einer einzigen übervollen CD mit 88 Minuten Spieldauer. Ob man sich diesen Livemitschnitt aus London vom Mai 2018 auch noch ins Regal stellen möchte, bleibt jedem selbst überlassen, aber es sei gesagt: Das Anhören lohnt sich definitiv.
Den Gluck-Orpheus in historischer Aufführungspraxis gibt es in etlichen Varianten für den heimischen Konsum, aber die vorliegende Version mit Ensemble La Nuova Musica unter der Leitung von David Bates ist von besonderer Frische und Theatralität. Nichts klingt akademisch oder gar aufpoliert. Dieser 'Orfeo' strotzt vor Lebendigkeit und Spielfreude. Bates und seine Musiker betonen das Drama, das imaginierte Bühnenspektakel. Sie loten die Seelenzustände der Protagonisten aus, unterstützen die Sänger, greifen tief in den Farbtopf und lassen es, wenn nötig und möglich, auch mal ordentlich krachen. Es ist eine Wonne, den Musikern beim Durchleuchten von Glucks Partitur zuzuhören, vor allem, weil es hier nicht um eine akribisch notengetreue Wiedergabe, sondern um eine mutige und selbstbewusste Interpretation geht. Die Sänger setzen in Maßen Verzierungen und Variationen ein, die aber nicht der vokalen Selbstdarstellung dienen, sondern der dramatischen Situation entspringen – auch wenn es fraglos geprobt und abgesprochen sein mag, es atmet Spontanität.
Schmerzerfüllter Gesang
Der wohl bleibendste Eindruck ist, dass in dieser Aufführung Risiken eingegangen werden und man eben nicht den eintausendsten Aufguss des Immergleichen bzw. der altbekannten Wiener Fassung von 1762 zelebriert. Das wird besonders deutlich beim Interpreten des Orfeo, dem Countertenor Iestyn Davies. Er irritiert im ersten Akt geradezu durch seinen schmerzerfüllten Gesang, der sich mutig vom Schönklang und den gewohnt umschmeichelnden Countertönen entfernt. Nun besitzt Davies ohnehin eine eher zarte, helle Stimme, die eine deutlich andere Wirkung entfaltet als der satte männliche Counter eines Franco Fagioli oder Bejun Mehta oder auch der schlanke, fast androgyne Klang eines Philippe Jaroussky. Iestyn Davies sucht in keiner Sekunde die Konkurrenz zu den populären Fach- und Rollenkollegen, er setzt selbstbewusst auf eine lückenlos authentische Interpretation. Ganz im Sinne des dramatischen Ausdrucks ringt er seiner Stimme im ersten Akt gesungene Schmerzenslaute ab, zerbrechliche Phrasen von anrührender, seelischer Instabilität. Die tiefen Lagen nimmt er dabei ohne Druck, was zu wirkungsvoll matten Farben führt. Dieser Orfeo leidet Höllenqualen, ist nur noch Schatten seiner selbst. Wie konsequent und ungemein effektvoll ist schließlich seine Wandlung im zweiten Akt, wenn er die Furien mit seinem Gesang bezaubert. Hier zieht Davies plötzlich auch für den Hörer dieser CD völlig neue Register, umschmeichelt das Ohr mit glanzvollen Höhen und unerwarteter Eleganz. In der Konfrontation mit Euridice kann der Künstler dann auch kraftvoll zupacken, auch wenn der Eindruck heroischer Attitüde nie entsteht. Davies‘ Orfeo besticht durch seine Genauigkeit, den unbedingten Ausdruck. Einzelne Arien sind durchaus auch schöne Hinhörer, aber letztlich überzeugt der Sänger im Gesamteindruck mit einer mutigen, konsequenten Durchdringung.
Emotional stimmig
Als Euridice beeindruckt Sophie Bevan mit ihrem warmen, runden Sopran. Auch sie beweist Mut zu vokalen ‚Ausbüchsern‘, der unbedingte Ausdruck steht über allem. Selten kommt man mit einem scharfen, leicht weggerutschten Spitzenton am Ende der Arie 'Che fiero momento' so problemlos zurecht, weil er so ‚richtig‘, so untrennbar mit der emotionalen Situation verbunden ist. Und auch Rebecca Bottone macht aus Amor mehr als eine göttliche Spielerei: Da glitzert es an allen Ecken und Enden, geschmackvoll dosiert, und Bottone serviert ihre Arie und die Rezitative mit fast kindlicher Naivität und doch schlicht brillant.
Diese tontechnisch ebenso hervorragende Veröffentlichung von 'Orfeo ed Euridice' hält so viele lebendige Momente bereit, die den Hörer fesseln können. Allein schon der agile Chor, die flüssigen Tempi und die lustvoll ausgereizten Effekte von Windmaschine bis Donnerblech faszinieren von der ersten bis zur letzten Minute. Ja, es mag gesanglich vollmundigere, vielleicht auch virtuosere Aufnahmen geben, doch diese von David Bates geleitete Aufführung atmet Theaterluft aus jeder Pore und hat Energie und Musizierlust im Überfluss getankt. Dem kann (und darf) man sich nicht entziehen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gluck: Orfeo ed Euridice: La nuova Musica, David Bates |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
827949080562 |
![]() Cover vergössern |
Gluck, Christoph Willibald |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Alter Meister schenkt uns neue Ohren: Herbert Blomstedt und das Gewandhausorchester offenbaren Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Liebeswirren im Garten: Diese Veröffentlichung macht durchaus an vielen Stellen gute Laune und versöhnt ein wenig mit dem immer noch leicht sperrigen Werk. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich