
Bach, Schumann, Liszt - Jamina Gerl, Klavier
Große Natürlichkeit
Label/Verlag: TYXart
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die junge Bonner Pianistin Jamina Gerl trifft bei Schumann vollendet den romantischen Ton und zeigt sich hochvirtuos bei Liszt.
Nicht nur Goethe, Mendelssohn, Schumann und Liszt reisten nach Italien, Mendelssohn zusätzlich nach England und Schottland, Schumann nach Wien, Liszt oft nach Budapest. Sie alle suchten nach dem ‚Eigenen im Fremden‘, wie die junge deutsche Pianistin Jamina Gerl passend in ihrem Vorwort zur neuen exzellenten CD 'Bach, Schumann, Liszt' formuliert. Auch sie selbst nimmt sich mit diesen drei für das Klavier so wichtigen Meistern Vorbilder und formt daraus ein ganz persönliches 81-minütiges Statement.
Sie eröffnet kühn mit dem Orgelpräludium a-Moll BWV 543 (Fassung für Klavier von Franz Liszt 1842/50). Bereits hier zeigt sie großes Verständnis für Bachs monumentale Universalität. Der romantische Duktus ist fein herausgearbeitet, obwohl die Strenge der Konstruktion glasklar durchhörbar ist. Fein beginnt Gerl die Fuge. Der Steinway-D-Flügel in der Friedrich-Ebert-Halle Hamburg leistet ihr treue Dienste, bietet ein sonor-brillantes und ausgewogenes Klangbild. Ihre Klaviertechnik ist vorzüglich, vor allem ihre dynamische Schattierung überrascht. Große Natürlichkeit prägt ihr Klavierspiel.
Da passt es fabelhaft, wenn im Anschluss Liszts eigene Kompositionen erklingen: Gerls Wahl fällt auf drei 'Sonette nach Francesco Petrarca'. In 'Gepriesen sei der Tag' lässt die Pianistin ihrer großen musikalischen Fantasie freien Lauf. Dabei nimmt sie den Hörer mit in eine Welt der Wunder und harmonischen Überraschungen. Keine übertriebene Effekthascherei begleitet die flüssig perlende Version der 1986 in Bonn geborenen Pianistin. Besonders introvertiert schlägt sie das Petrarca-Sonett 123 'Ich sah auf Erden engelsgleichen Glanz' an. Ihr ganzes Herz legt sie in diese Musik und schafft so eine gefühlvolle Atmosphäre der Entrücktheit.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Schumann, Liszt: Jamina Gerl, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
TYXart 1 80:52 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4250702801351 TXA19135 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
"CD-Programm / Trackliste: |
![]() Cover vergössern |
TYXart TYXart - the musicART label TYXart ist es ein besonderes Anliegen, die emotionalen, geistigen und intellektuellen Anforderungen von Musikliebhabern mit hochwertigen künstlerischen Einspielungen zu erfreuen - und dass Tiefsinn, Humor, Stille, Kraft, Nachdenklichkeit, aber auch Lebensfreude, Jubel oder Trauer, also alles, was die musikalischen Befindlichkeiten des Menschen erhebt und befriedigt, in unseren Veröffentlichungen enthalten ist. Es geht uns dabei nicht in erster Linie nur um "Berühmtheit" oder "Perfektionismus", sondern ums Humane, Originelle, Individuelle und um die begeisternden und begeisterten Interpretationen ungewöhnlicher Musiker, auch der ganz jungen. Jede CD ein Unikat! Das soll unser Motto sein. Dass sich unserem Konzept bereits mehrere außergewöhnliche und berühmte Künstler spontan anschließen, beruht auf deren Überzeugung von der Richtigkeit unseres Anspruchs. Herausragende Musiker und Ensembles der Veröffentlichungen: Giora Feidman (Klarinette), Elena Denisova (Violine), Yojo (Klavier), Liana Issakadze (Violine), Alexander Suleiman (Violoncello), Corinne Chapelle (Violine), Carmen Piazzini (Klavier), Franz Grundheber (Bariton), Matthias Veit (Klavier), Nathalia Prishepenko (Violine), Alexandra Sostmann (Klavier), Franz Hummel (Komponist), Masako Sakai (Klavier), Ensemble del Arte (Kammerorchester), Vardan Mamikonian (Klavier), Jakob David Rattinger (Viola da Gamba), Werner Schneyder (Musik-Kabarett), TRIO ZERO, Sojka Quartett, Deutsches Saxophon Ensemble, Moscow Symphony Orchestra ... Wir stellen zusammen mit unseren Künstlern in Serien wie z.B. "Modern Classics", "Rising Stars" oder "Crazy Edition" Aufsehen erregende Musikaufnahmen unserer Zeit ungewöhnlichen Interpretationen aus mehreren Epochen gegenüber, um ein breites Publikum auf die Lebendigkeit, Schönheit und Kühnheit neuer Kompositionen im Fokus radikaler oder besonders individueller Interpretationen traditioneller Werke aufmerksam zu machen. Lassen Sie sich auch jenseits von Mainstream-Bewegungen begeistern von den sensationellen Einspielungen der Künstler bei TYXart! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag TYXart:
-
'Dream Images': Josefa Schmidt legt zwar pianistisch gute, aber konzeptionell wenig überzeugende 'Traumbilder' vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geist und Technik: Elena Denisova legt souveräne Darbietungen der Sechs Violinsonaten op. 27 von Eugène Ysaÿe vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Die Blaue Blume - Seelenlandschaften der Orgelromantik: Martin Schmeding reüssiert mit Orgelwerken von Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Liszt und Reubke - teils mit eigenen Bearbeitungen. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Seele getroffen: Werke von Clara und Robert Schumann auf historischem Bechstein (1860) eingespielt - Pianist Martin Helmchen zeigt sensationelle Klavierkunst. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt: Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich