> > > Tchaikovsky / Borodin: String Quartets No.2: Live recordings
Sonntag, 26. März 2023

Tchaikovsky / Borodin: String Quartets No.2 - Live recordings

Vermählung von Violine und Cello


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Streichquartette von Borodin und Tschaikowsky, live aufgezeichnet beim Kammermusikfestival 'Spannungen'.

Das renommierte Kammermusikfestival 'Spannungen' konnte 2020 nicht am angestammten Ort, dem Innogy-Wasserkraftwerk Heimbach, durchgeführt werden, sondern nur als ‚Ghost-Festival‘ via Radio und digital. Der Deutschlandfunk übertrug im August einige der aktuellen Konzerte. Aus 2018 steht aber ein attraktives Tondokument mit den Streichquartetten Nr. 2 D-Dur von Alexander Borodin und ebenfalls dem Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 22 von Peter Tschaikowsky zur Verfügung: eine Co-Produktion von Deutschlandfunk und Avi-Service for music.

Festival-Coach Lars Vogt lädt zum Festival immer befreundete Musiker in die Eifel. Beim Borodin spielen Byol Kang und Anna Reszniak (Violinen), Barbara Buntrock (Viola) sowie Julian Steckel (Violoncello). Diese Aufnahme klingt verführerisch. Schließlich schrieb Alexander Borodin (1833-1887) das Werk für seine Frau Jekaterina. Vollendet ist es am 20. Hochzeitstag des Paares am 10. August 1881. Wunderschön vermählen sich in der Aufnahme Violoncello- und Violinklang. An Frische und Leichtigkeit ist das kaum zu überbieten. Auch das quirlige 'Scherzo' ist fein anzuhören. Hier schwelgen die Geigen noch einmal wohltuend. Im 'Nocturne' singt das Violoncell eine alte Weise. Voll Inbrunst legt sich Julian Steckel ins Zeug. Byol Kang antwortet nicht minder emphatisch. Das ist adrett.

Die Tschaikowski-Formation mit Antje Weithaas als Primaria erreicht nicht ganz die Einheitlichkeit der Borodin-Besetzung. Das liegt auch an einer etwas nachlässigeren Intonations-Hygiene. Byol Kang geigt hier Violine II, Timothy Ridout ist an der Viola, Tanja Tetzlaff am Cello zu hören. Wegen vieler sehr charmanter Abschnitte im 'Scherzo' und natürlich technisch absolut überlegener Spielweise im bezaubernden langsamen Satz darf man dennoch getrost zugreifen.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Tchaikovsky / Borodin: String Quartets No.2: Live recordings

Label:
Anzahl Medien:
CAvi-music
1
Medium:
EAN:
CD
4260085531011

Cover vergössern

Borodin, Alexander
Tschaikowsky, Peter


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

  • Zur Kritik... F-moll für Klarinette: Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Innere Intimität: Das Minguet Quartett betont bei der Streicherkammermusik Walter Braunfels' das Invertierte. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:

blättern

Alle Kritiken von Manuel Stangorra...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich