
Fritz Volbach: Es waren zwei Königskinder, Symphony op.33 in B minor - Sinfonieorchester Münster, Golo Berg
Nicht ohne Formeln
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dem Sinfonieorchester Münster gelingt eine Ehrenrettung Volbachs, aber keine Interpretation, die jeder Freund sinfonischer Musik um 1900 unbedingt im Regal haben muss.
Für einen Zeitgenossen Richard Strauss‘ oder Edward Elgars ist der aus Wipperfürth stammende Fritz Volbach (1861–1940) stilistisch eher ein ‚Rückgewandter‘. Dies mag vor allem an einer eher untypischen Ausbildung (das Musikstudium erfolgte eher nebenbei) und der Tatsache liegen, dass das Komponieren auch später nur ein Nebenbereich neben seiner Dirigiertätigkeit vor allem in Berlin, Mainz, Tübingen und seit 1918 Münster war (daneben profilierte er sich als Musikhistoriker). Die Symphonische Dichtung 'Es waren zwei Königskinder' op. 21 (1900) gehörte zu seinen erfolgreichsten Kompositionen, die neben Orchestermusik und Chorsymphonik u. a. auch eine komische Oper und Kammermusik umfassen.
Dass Volbach das Orchester seiner Zeit gut kannte, spiegelt sich auch in seiner akademischen Laufbahn (1910 bzw. 1915 veröffentlichte er Lehrbücher über Instrumentation) – er wusste genau, ‚was man tut‘ (und was eben nicht). Dieser Blick auf die musikalische Konvention spiegelt sich fast naturgemäß in seiner Musik, die eher Liszt und Wagner denn Brahms nahesteht. Die Sinfonie h-Moll op. 33 (1908) steht stilistisch Hubert Parry oder Alexander Glazunov nicht ganz fern steht, doch gibt es auch Nach-Echos an Brahms, Bruckner und andere. Qualitativ kann er an diese Genannten nicht ganz heranreichen, geraten seine musikalischen Formulierungen immer wieder in Richtung des Formelhaften. Am spannendsten ist Volbach in dem metrisch zwischen Zweier und Dreier wechselnden Scherzo.
Prominentes Blech
Besonders auffallend in Volbachs Instrumentationstechnik ist der exponierte Gebrauch der Blechbläser – ungedeckt durch andere Orchesterteile, etwa das Holz oder die Streicher. Dies bedeutet eine besondere interpretatorische Schwierigkeit, da man die Qualität eines Orchesters nicht selten durch das Ertönen der Blechbläser ‚in nuce‘ und seine Integration in das Orchesterganze ‚überprüfen‘ kann. Das Sinfonieorchester Münster, das Volbachs Musik seit 1920 in unregelmäßigen Abständen immer wieder einmal gespielt hat, kann unter Chefdirigent Golo Berg diesen Forderungen des Komponisten nicht ganz entsprechen. Wo die Musiker im Mischklang einander Sicherheit geben, vermögen sie mitzureißen, und auch und gerade im langsamen Satz der Sinfonie, der teilweise klar nach Schumanns 'Rheinischer' modelliert ist (mit effektvollem Einsatz der Basstuba), bietet auch der Hornist ein beglückendes Solo. Doch schon bald danach zeigen die Blechbläser wieder, dass die an sie gestellten Anforderungen, gerade im ‚ungedeckten‘ Zustand, hoch sind. So gelingt den Musikern zwar eine Ehrenrettung Volbachs, aber keine Interpretation, die jeder Freund sinfonischer Musik um 1900 unbedingt im Regal haben muss.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Fritz Volbach: Es waren zwei Königskinder, Symphony op.33 in B minor: Sinfonieorchester Münster, Golo Berg |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203788620 |
![]() Cover vergössern |
Volbach, Fritz |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich