
Jacques Offenbach: Musique symphonique et ballets d'Orphée aux Enfers - Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Howard Griffiths
Tanz in der Unterwelt
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Einspielung zeigt: 'Orpheus in der Unterwelt' von Jacques Offenbach hat mehr als nur Gesang zu bieten.
Ob klassikaffin oder eher modernerem Sound aufgeschlossen: Wer kennt nicht den 'Cancan' von Jacques Offenbach, der zu den populärsten Melodien der E-Musik überhaupt gehört? Der auch als 'Höllengalopp' bezeichnete Tanz stammt aus 'Orpheus in der Unterwelt', jener Operette, die 1858 den Ruhm des Komponisten begründete und bis heute seine am häufigsten gespielte ist. Dies allerdings meist in der zweiaktigen Urfassung oder in Mischformen, nie aber mit den drei Balletteinlagen der opulenten Version in vier Teilen und zwölf Bildern, die Offenbach 1874 für das großräumige Théâtre de la Gaîté komponierte.
Nun aber, da der Deutschfranzose anlässlich seines 200. Geburtstags mit zahlreichen Wiederentdeckungen geehrt wird, kommen auch solche Trouvaillen zu Ehren. Dank des unermüdlich forschenden Offenbach-Kenners Jean-Christophe Keck konnten sie wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden – im Konzertsaal, wie neulich in Wien, und seit kurzem auch auf CD. Sie bestehen aus dem 'Ballet Pastoral' der Schäferinnen und Schäfer, die sich im ersten Akt am idyllischen Erdenleben erfreuen, weiter aus dem filigran gewirkten 'Divertissement des songes et des heures' im zweiten Akt, in dem die Götter ihre Träume samt vergehenden Stunden zelebrieren. Zentraler Höhepunkt ist das gut 30-minütige Divertissement 'L‘Atlantide ou Le Royaume de Neptune' im dritten Finale. Wie in einer maritimen Pralinenschachtel finden sich Krabben, Karpfen, Kröten und anderes Meeresgetier zu einem Unterwasserspektakel im mythischen Atlantis zusammen. Alle feiern Eurydike mit einer reizenden Abfolge von Märschen, Polkas, Walzern und vielen anderen beschwingten Tanznummern.
In besten Händen
Sie sind beim Dirigenten Howard Griffith, der schon etliche sinfonische Raritäten eingespielt hat, in besten Händen. Mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin steht ihm ein brillant aufspielender Qualitätsklangkörper zur Seite. Die Musik prickelt, perlt und schäumt, kommt leichtfüßig und mit tänzerischer Grazie daher. Und der 'Cancan'? Den gibt es natürlich auch zu hören und zwar gleich zweimal. Er steht als Rausschmeißer am Ende der beiden ergänzend eingespielten Orpheus-Ouvertüren: der subtil gearbeiteten, für die Produktion von 1878 eingefügten von Offenbach selbst und der 'Ouverture de Concert'. Sie wurde von Carl Binder 1860 für die Wiener Premiere komponiert und ist ein effektvolles Potpourri aus den bekanntesten Nummern, mit dem ‚entfesselten Höllengalopp als rauschendem Schluss‘, wie es treffend in der informativen Einleitung heißt. Das Klangbild des Albums ist tadellos und maximiert den ausgesprochenen Spaß beim Hören.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Jacques Offenbach: Musique symphonique et ballets d'Orphée aux Enfers: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Howard Griffiths |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203530120 |
![]() Cover vergössern |
Offenbach, Jacques |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Facettenreich: Ein weiterer wichtiger, klanglich leider nicht ganz optimaler Beitrag zur Weigl-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Kampf dem Drachen : Der Mitschnitt von Paul Dessaus 'Lanzelot' aus dem Nationaltheater Weimar ist ein musikhistorisch wichtiges Dokument. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich