
Soirée - Magdalena Kozená & Friends - Magdalena Kozena, Sir Simon Rattle, Kaspar Zehnder, Andrew Marriner
Von der Kraft der Lieder
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Magdalena Kozena lädt auf ihrer CD ein zu einer Soirée.
Im Vorwort des Booklet schwärmt Magdalena Koená von der geborgenen Stimmung gemeinsamen Kochens und anschließenden Kammermusizierens mit Freunden. Genau diese freudig emotionale Atmosphäre will sie mit ihrer neuen CD 'Soirée Magdalena Koená & Friends' realisieren. Dabei taucht sie in die tiefsten Gefühle menschlicher Existenz ein, denn die für diese Soirée sehr individuell und extravagant zusammengestellten Lieder kreisen allesamt um Liebe und Tod.
Magdalena Koená singt bekannte Lieder, entdeckt weniger bekannte Kompositionen, die sie abwechslungsreich, ohne chronologische Reihung arrangiert. Mit ihrem kraftvoll glühenden, klangschön modulierten Mezzosopran eröffnet sie ein neues Hören der latenten Emotionalitäten dieser Lieder. Mit Sir Simon Rattle am Klavier, Wolfram Brandl und Rahel Rilling (Violinen), Yulia Deyneka (Viola), David Adorjan (Cello), Andrew Marriner (Klarinette) und Kaspar Zehnder (Flöte) ist Koenás Stimme musikalisch erstklassig und sehr einfühlsam umrahmt.
Voller Inbrunst
Das erste Lied, Ernest Chaussons 'Chanson perpétuelle' (1898) gibt das Programm vor, den ewigen Kreislauf von Liebe, Verlassenwerden und Sterbenwollen in der Erkenntnis der eigenen Einsamkeit. Die folgenden sieben Lieder von Antonin Dvořák, vier davon aus seinem Zyklus 'Zigeunermelodien' weiten die Themen, voller Inbrunst gesungen, von der Sehnsucht nach der Heimat, auf die Freiheit der Armut, die der Korruption des Reichtums widersteht, aber auch auf die Pein, die Liebe verursacht. Berührend singt Koená, was 'Die Mutter mich lehrte', und nach dem schwungvollen 'Die Saiten sind gestimmt' endet diese kleine Dvořák-Auswahl mit dem wunderbar gefühlvoll interpretierten 'Gute Nacht'-Lied.
'Zwei Lieder' op. 91 (1884) von Johannes Brahms stellen zwischen 'Gestillter Sehnsucht' und 'Geistlichem Wiegenlied' die Liebe in den natürlichen Rhythmus von Sterben und Gebären. In den drei von Stravinsky vertonten Shakespeareliedern (1953) wird neben dem Tod in 'Full fadom five', dem Frühling 'When Dasies pied' die menschliche Harmonie in 'Musick to heare' thematisiert, just zu dem Zeitpunkt, als Stravinsky sich mit der Zwölftonmusik auseinanderzusetzen begann und Wohlklang neu interpretierte.
In den „Kinderreimen“ Leoš Janáčeks (1925) leuchtet das ländliche Leben auf. Die Tiere ersetzen zuweilen die menschliche Beziehungen, gackern und flattern herum, witzig hörbar in den wild-dramatischen lautmalenden Instrumentallinien und Koenás temperamentvollen Interpretationen. Außerdem erklingen Lieder von Ravel, Brahms und Richard Strauss.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Soirée - Magdalena Kozená & Friends: Magdalena Kozena, Sir Simon Rattle, Kaspar Zehnder, Andrew Marriner |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
SACD
827949067167 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fünf Damen und ein älterer Herr: Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich