> > > Beethoven - Sibelius: Christian Tetzlaff, Deutsches Symphone-Orchester Berlin, Robin Ticciati
Sonntag, 26. März 2023

Beethoven - Sibelius - Christian Tetzlaff, Deutsches Symphone-Orchester Berlin, Robin Ticciati

D und d


Label/Verlag: Ondine
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Christian Tetzlaff spielt Violinkonzerte von Beethoven und Sibelius.

Die Violinkonzerte von Beethoven und Sibelius werden auf Tonträger selten gemeinsam eingespielt. Die zusammen veröffentlichten legendären Interpretationen von David Oistrach (Sibelius) und Zino Francescatti (Beethoven) bei Sony Classical bilden eher die Ausnahme. Auch der vielseitig aktive Christian Tetzlaff hat die beiden kanonischen Dreisätzer in D-Dur und in d-Moll vor mehr als zehn Jahren jeweils schon einmal getrennt eingespielt – Beethovens op. 61 mit David Zinman und dem Tonhalle-Orchester, Sibelius‘ op. 47 mit Thomas Dausgard und dem Danish National Symphony Orchestra. Dass Tetzlaff mit Robin Ticciati und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin beide Konzerte jetzt hier als ‚Zweitlektüren‘ auf einer Stereo-CD vereint hat, mag darum etwas übertrieben erscheinen, passt jedoch zu Tetzlaffs Praxis der Aktualisierung – hat er die Bach‘schen Sonaten und Partiten mittlerweile doch bereits dreimal eingespielt. Zum Vorwurf machen möchte man ihm das nur ungerne, kommen doch stets spannende Lesarten bekannter Werke dabei heraus.

Kontraste

Im deutschsprachigen Booklet-Interview hebt Tetzlaff dann auch gleich auf die grandiose künstlerische Verbindung mit Robin Ticciati ab, der dem Deutschen Symponie-Orchester Berlin ja mittlerweile als Chefdirigent vorsteht. Dass es sich dabei um keine Marketingfloskel handelt, lässt sich zum Glück nachhören. Vollzieht Tetzlaff im wilden Schlusssatz des Sibelius-Konzerts etwa auch nur ein leichtes Crescendo, findet dieses im Orchester gleichsam seinen Widerhall. Selbst kleine Phrasen und agogische ‚Mätzchen‘ wirken mit dem Orchester abgestimmt. Zuallerst aber fällt im Unterschied zur Dausgard-Aufnahme auf, dass die Geige hier klangbildlich sehr viel mehr in den Vordergrund gestellt wird. Glücklicherweise heißt das im Gegenzug jedoch nicht, dass die Tutti-Stellen bei Sibelius vernachlässigt werden. Überhaupt wirkt Tetzlaffs Zugriff dieses Mal romantischer, und trotz aller gestalterischen Individualität, gleichsam traditioneller. Im 'Adagio di molto' wird mehr vibriert als beim ersten Mal, im 'Allegro moderato' mehr expansiv gesungen und die expressive Spannung vollends ausgereizt, während im 'Allegro ma non tanto' der Tanz auf dem Vulkan mit leicht angezogenem Tempo gefeiert wird.

Paukenkadenz bei Beethoven

Auf ganz anderem Gebiet bewegt man sich im Beethoven-Konzert. Robin Ticciati lässt mit historisch informierter Schlankheit musizieren und gewinnt vor allem den Streichern des Deutschen Symponie-Orchesters Berlin so manch ungewöhnliche Farbe ab. Man achte nur auf die erstaunliche Schattierung des Paukenmotivs zu Beginn der Durchführung. Apropos Pauke: Christian Tetzlaff spielt hier Beethovens ausufernde Kadenz(en) inklusive Paukeneinschub aus der Klavierfassung des Violinkonzerts. Hierdurch wird der heitere Gesamtgestus des D-Dur-Konzerts noch heiterer und Tetzlaffs gewandt phrasierter Vortrag quasi ins Buffoneske ausgeweitet. Dass er auch hier wieder den gesamten Bereich zwischen Griffbrett und Steg ausnutzt und so für zahlreiche individuelle Akzente sorgt, lässt des öfteren hinhorchen und sorgt dafür, dass diese Einspielung nicht zwischen den zahllosen anderen untergehen dürfte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Beethoven - Sibelius: Christian Tetzlaff, Deutsches Symphone-Orchester Berlin, Robin Ticciati

Label:
Anzahl Medien:
Ondine
1
Medium:
EAN:

CD
761195133422


Cover vergössern

Beethoven, Ludwig van
Sibelius, Jean


Cover vergössern

Ondine

The roots of Ondine date back to 1985 when founder Reijo Kiilunen released the very first Ondine album under the auspices of the renowned Finnish Kuhmo Chamber Music Festival. The label's initial mission was to produce one live album at the Festival each season. The fourth album, however, featured Einojuhani Rautavaara's opera Thomas (ODE 704-2), raising major international attention and opening the ground for overseas distribution. Kiilunen, who was running the Festival's concert agency and had begun the recording activity part-time, soon decided to devote himself fully to the development of this new business, producing and editing the first 50 releases himself. Since 2009 the company has been a part of the Naxos Group.

Today Ondine's extensive catalogue includes nearly 600 recordings of artists and ensembles such as conductor and pianist Christoph Eschenbach, conductors Vladimir Ashkenazy, Vasily Petrenko, Mikhail Pletnev, Esa-Pekka Salonen, Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste, Sakari Oramo, Leif Segerstam and John Storgårds, orchestras such as The Philadelphia Orchestra, Orchestre de Paris, London Sinfonietta, Bavarian Radio Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Russian National Orchestra, Czech Philharmonic, Finnish Radio Symphony Orchestra, Helsinki Philharmonic and Tampere Philharmonic, sopranos Soile Isokoski and Karita Mattila, baritone Dmitri Hvorostovsky and Gerald Finley, violinist Christian Tetzlaff, violist David Aaron Carpenter, cellist Truls Mørk and pianist Olli Mustonen.

The label has also had a long and fruitful association with Finnish composers Einojuhani Rautavaara, Magnus Lindberg and Kaija Saariaho, having recorded the premieres of many of their works and garnering many awards along the way.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ondine:

  • Zur Kritik... Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Lettisch-kanadische Entdeckungen: Der lettisch-kanadische Tondichter Tālivaldis Ķeniņš hat mit seinen Symphonien Nr. 5 und 8 zwei ausdrucksstarke Werke komponiert, vor allem die Achte für Orgel und Orchester hat Beachtung verdient. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Mit absoluter Innigkeit: Lars Vogt meistert Brahms Klavierkonzert Nr. 1 D-Moll mit der Royal Northern Sinfonia. Dazu 4 Balladen op. 10 in solider Interpretation Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Ondine...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:

  • Zur Kritik... Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... O Leide, weh, o Leide!: Eine vorbildliche Interpretation, die durch das Klangbild getrübt wird: Gielen dirigiert Mahlers 'Das klagende Lied'. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Kritik... Am blauen Himmelssee: Viel Klasse, viel Atmosphäre, doch zu wenig Biss. Iván Fischers Mahler-Linie setzt sich auch in 'Das Lied von der Erde' fort. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Aron Sayed...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich