> > > Rudolf Kelterborn: Musikkollegium Winterthur, Pierre-Alain Monot
Freitag, 22. September 2023

Rudolf Kelterborn - Musikkollegium Winterthur, Pierre-Alain Monot

Expressiv vokal


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur.

Seinen neunzigsten Geburtstag am 3. September 2021 konnte der Schweizer Komponist Rudolf Kelterborn nicht mehr erleben – ein halbes Jahr zuvor starb er am 24. März vergangenen Jahres in Basel. Kelterborn wurde gerne als ‚Musik-Denker‘ beschrieben, in einer seiner späteren Äußerungen heißt es: ‚Der 'Inhalt' meiner Musik wird bestimmt durch die oft kaum auszuhaltende Spannung zwischen Schönheiten dieser Welt, unerhörten Möglichkeiten des Lebens, Utopien, Hoffnungen und Visionen einerseits – und Ängsten, Schrecken, Nöten und Trauer andererseits.‘ Vierzig Jahre umfasst die vorliegende CD des Musikkollegiums Winterthur unter Pierre-Alain Monot – drei ganz unterschiedliche Werke mit vokalen Anteilen, die ‚Gesänge zur Nacht‘ (1978) für Sopran und Kammerorchester auf Gedichte von Ingeborg Bachmann und Erika Burkart, das Ensemble-Buch I (1990) für Bariton und Instrumente, gleichfalls auf Gedichte Erika Burkarts, und die Musik mit 5 Trios (2016-17) mit gemurmelten Texten von Charles-Ferdinand Ramuz und Georg Trakl, letzteres im Uraufführungsmitschnitt aus dem Stadthaus Winterthur 2018. In den ‚Gesängen zur Nacht‘ profiliert sich Sarah Wegener einmal mehr als Spezialistin für unbequemes Repertoire. Kelterborns Musik liegt der Singstimme gut in der Kehle, nutzt sie als Ausdrucksmittel von großer Kraft. Auch in dem 2013 entstandenen Mitschnitt des Ensemble-Buchs I verbinden sich die atonal agierenden Instrumentalisten mit dem Bariton Robert Koller zu einem komplexen, fein aufeinander abgestimmten, harmonischen Ganzen von großer Expressivität.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rudolf Kelterborn: Musikkollegium Winterthur, Pierre-Alain Monot

Label:
Anzahl Medien:
Neos
1
Medium:
EAN:
CD
4260063119033

Cover vergössern

Kelterborn, Rudolf


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Konturiert: Peter Ruzicka weiß seine Musik mit Orchester in Szene zu setzen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich