
A bohemian in London - Duo Dorado
Böhmischer Brückenbau in London
Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten.
Wir richten unseren Blick gerne auf die Neuerer und 'Klassiker' einer musikalischen Epoche. Die Komponisten 'dazwischen', in deren Musik ein Stil vergeht und der neue gerade in Ansätzen entsteht, sind mitunter weniger bekannt, auch wenn sie wie "Geoffrey" Finger in ihrer Spitzenzeit Bedeutendes geleistet haben. Die Geigerin Hazel Brooks, Teil des auf dieser hervorragend klingenden CD agierenden Duo Dorado, fasst in ihrem ebenso informativen wie spannenden, auch deutsch übersetzten Booklet-Text zusammen, wie Finger von 1685 bis 1701 in London in vielen Bereichen erfolgreich wirkte und dass er sowohl noch Gamben als auch die allmählich diese völlig vertreibende Violinen - zudem sogar neue "Trompeten-Techniken" - gleichermaßen bautechnisch wie vor allem auch kompositorisch reflektierte.
Neben ab 1688 teils europaweit publizierten 'Opera' zeigen die nach einem Manuskript aus der British Library aufgenommenen dreizehn Sonaten für (Solo-)Violine und Continuo-Instrument (David Pollock wechselnd an einem nachgebauten Ruckers-Cembalo und einer kleinen "Continuo"-Orgel), dass Finger sich sehr wohl noch an älterer italienischer Violinmusik orientiert hat, die im Ausdruck oft einem mitunter rezitativisch anmutenden Stile concitato nähersteht als der volkstümlicheren Melodiebildung. Auch nördlichere Vorbilder wie Biber oder Westhoff lassen sich in den vielfältigen formalen Entwürfen und spieltechnischen Idiomen dieser Sonaten ausmachen, deren Kontrastreichtum und melodische Fantasie immer wieder - auch dank der lebendigen Interpretation des Duos Dorado - für diesen weitgehend unbekannten Böhmen einnehmen, der wie ein Brückenbaumeister "alte" musikalisch-rhetorische Affekte und aktuellere kompositorische Anlagen miteinander verbunden hat.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
A bohemian in London: Duo Dorado |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Chandos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
095115082423 |
![]() Cover vergössern |
Finger, Godfrey |
![]() Cover vergössern |
Chandos Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Neue Facetten des Kanons: Jean-Efflam Bavouzet und die Manchester Camerata unter Gabor Takacs-Nagy beleben Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und 488. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Kraft und Kalkül: Louis Lortie bietet nuancierten Chopin Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Aufmerksamkeit für Bach-Zufluss Bruhns?: Gemessen an seiner geringen Bekanntheit über Organisten- und Historiker-Fachkreise hinaus ist Nicolaus Bruhns quantitativ wie qualitativ überraschend präsent auf Tonträgern. Mit Masaaki Suzuki stößt nun ein Superstar der Bach-Szene hinzu. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich