
Dvorak, Antonin: String Quartets Vol.3 - Vogler Quartett
Stück für Stück erkunden
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wer die populäreren (späten) Quartette von Antonín Dvořák schon auf Tonträger besitzt und nach einer Vervollständigung oder Entdeckungen sucht, ist mit dieser Zusammenstellung eher früher Werke des Böhmen gut bedient.
Jenes ‚böhmische Blut‘, über das merkwürdigerweise Herbert von Karajan als Dvořák-Interpret so gerne fabulierte, dürfte man als Voraussetzung hier kaum vermissen. Zwar hat das Prager Streichquartett, dessen Gesamtaufnahme dieser Werkreihe aus den 1970er Jahren (DGG) immer noch eine Referenz ist, oft einen strahlenderen Ton, etwa zu Beginn des frühen, um 1870 entstandenen D-Dur-Quartetts (Nr. 3 in der problematischen chronologischen Zählung). Was aber das Vogler-Quartett gerade in diesem ausufernden 70-minütigen Brocken an Gespür für dramaturgische Entwicklung und intonationsreinstem Klangsinn zeigt, wird der Idee symphonischer Größe auch bei nur vier Stimmen vollends gerecht.
Den epischen Ausuferungen jener dritten Gattungserkundung auf CD 2 gegenüber stehen zwei gewohnt etwa halbstündige Beiträge aus den Jahren 1873 (Nr. 6 op. 12, von ursprünglich fünf auf die hier gespielten vier Sätze reduziert) und 1876 (Nr. 8, erst spät als op. 80 veröffentlicht). Den thematischen Dauerwiederholungen im Allegro von op. 80 bekommen die Klangfärbungen und feinen dynamischen Stufungen der schon seit 1985 gemeinsam gestaltenden ‚Voglers‘ sehr gut. Einzig der Kopfsatz des a-Moll-Quartetts op. 12 wirkt (vielleicht sogar bewust) etwas fahl und hakender musiziert, das ganze Quartett etwas ‚trockener‘, mitunter sich fast verlierend im Klang. Hier grüßt in der Motivik und rhythmischen Faktur Beethoven ganz deutlich (die fünfsätzige Fassung war wohl durch Satz-Übergänge dessen cis-Moll-Quartett nachgestaltet). Der komplexe, konzentrierte Weg, den Dvořák in seinen ‚Dreißigern‘ hin zu den populären Meisterwerken einschlug, lässt sich hier spannend verfolgen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dvorak, Antonin: String Quartets Vol.3: Vogler Quartett |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 2 |
Medium:
EAN: |
CD
761203762620 |
![]() Cover vergössern |
Dvorák, Antonín |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Reflektiertes aus Hamburg: Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vollendete Kammermusik: Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Erkundungen der großen Konzertform : Mendelssohn-Spezialist Roberto Prosseda hat sich wie schon bei dessen Violinsonaten für das umfangreiche und hochinteressante d-Moll-Doppelkonzert des Wunderkinds mit Shlomo Mintz zusammengetan. Eine klangschöne Jugendwerk-Erkundung. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Plastische Glaubensbekundungen : Von eindrucksvoller kompositorischer Dichte und Ausdrucksvielfalt sind die beiden Symphonien, die Bernstein in recht jungem Alter schrieb. Die Arktische Philharmonie unter Christian Lindberg spielt das keineswegs unterkühlt in gigantischem SACD aus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Großartige Monumentalgemälde: Ravels Orchestration und ein fabelhaftes Klangbild der CD setzen das Gürzenich-Orchester Köln in Mussorgskys 'Bildern einer Ausstellung' ansprechend in Szene. Mit der Kitesch-Suite von Rimsky-Korsakoff enthält die Produktion auch ein Repertoire-Plus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich