
Jonas Kaufmann Opera Collection - Fidelio - Il ritorno d'Ulisse in Patria - Nina
Züricher Opern-Triptychon
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Box liefert einen repräsentativen Querschnitt durch Jonas Kaufmanns frühe Jahre am Opernhaus Zürich.
Aus der Zeit noch vor dem großen Durchbruch von Jonas Kaufmann stammen die in der vorliegenden, bei Arthaus erschienenen DVD-Kollektion enthaltenen Live-Mitschnitte aus dem Opernhaus Zürich. Zum Ensemble des letzteren gehörte Kaufmann längere Zeit, die Aufzeichnungen dreier Werke sind in diesem Querschnitt zu sehen. Aus dem Jahr 2002 datiert zunächst die Aufführung von Claudio Monteverdis 'Il ritorno d‘Ulisse in patria' in der Regie von Klaus-Michael Grüber. Dessen konzeptioneller Ansatz beschränkt sich auf ein fast durchweg karges Bühnenbild, anfangs dominiert von dunklen Farbspektren, vorwiegend in tiefblau und schwarz gehalten. Zwischendurch Anspielungen auf mediterrane Architektur, gepaart mit klischeehaft griechische Hirtentracht vorführenden Kostümen – beinahe meint man, Anleihen aus dem Katalog eines Reiseveranstalters vor sich zu haben. Dazu ein wenig Schwarz-Weiß-Symbolik, wiederum gefolgt von gähnend blauer Bühnenleere, deren Ausstattung sich in einer antiken Skulptur erschöpft, garniert mit einem Schuss bemüht integriert wirkendem Puppenspiel – das war‘s. Viel zu verstehen gibt es da nicht – vielsagend Ausgedeutetes auch nicht, Grübers Arbeit bleibt alles in allem einfallslos. Entschädigt wird man dafür durch Kaufmanns charismatische Darstellung des Telemaco, dessen Seelenzustände er stimmlich wie schauspielerisch eindringlich herausarbeitet. Vesselina Kasarova (Penelope), Malin Hartelius (Melanto) und Dietrich Henschel (Ulisse) stehen ihm dabei kompetent zur Seite. Nikolaus Harnoncourt liefert einen statisch aufgeladenen Orchester- bzw. fundierten Originalklang.
Kongeniales Duo
Von Anfang an ungleich lebendiger in historischen Kostümen und deutlich stärker in der Personenführung präsentiert sich demgegenüber die Regie von Giovanni Paisiellos 'Nina'. Bei aller Abbildung von Zeit und Gesellschaft changiert die Kulisse auf Dauer allerdings nur geringfügig und nutzt sich über die gesamte Distanz etwas ab. Ein kongeniales Duo bilden dabei Kaufmann (Lindoro) und Cecilia Bartoli in der Titelpartie. Adám Fischers Dirigat besitzt eine quirlig-hellwache Attitüde, leider bleibt das Klangbild der Aufnahme aber ziemlich trocken. Schließlich enthält die Box Jürgen Flimms Inszenierung von Beethovens 'Fidelio'. Die beschreibt man am besten mit dem Schlagwort ‚tendenziell authentisch‘ – deswegen aber längst nicht langweilig.
Geschärftes Profil
Allesamt erhalten die Charaktere hier ein geschärftes, individuelles Profil, einzig am Ende zu plakativ implantiert wirkende moderne Elemente passen nicht ins Bild. Musikalisch stimmt dagegen nahezu alles: Von der Ouvertüre an weist wiederum Harnoncourts Leitung (er entscheidet sich für 'Leonore I') vitale Spannkraft auf. Der hochwertige Orchesterklang trifft auf einen glänzend aufgelegten Chor. Kaufmann gibt einen nicht nur darstellerisch glaubwürdigen, sondern auch technisch makellos gesungenen Florestan. Camilla Nylund brilliert felsenfest höhensicher in der Titelrolle. Kerkermeister Rocco in Gestalt von László Polgár hat zupackend artikulierenden, charakterlich fiesen Biss. 'Fidelio' ist denn auch eindeutig die packendste aller drei Aufführungen, von denen man zusammenfassend sagen kann: Kaufmann brachte damals konstant stärkere Leistungen als heutzutage, wo er doch hin und wieder ein wenig kurzatmiger oder angestrengt in der Höhe klingt. Die technische Realisation ist überwiegend gut, Untertitel bis hin zu Japanisch und Koreanisch (Monteverdi) sorgen für global verständlichen Operngenuss.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Jonas Kaufmann Opera Collection: Fidelio - Il ritorno d'Ulisse in Patria - Nina |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Monarda Music 1 |
Medium:
EAN: |
DVD
4058407093961 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich