
Beethoven, Ludwig van: Musik zu Goethe's Trauerspiel Egmont op.84 - Elisabeth Breuer, Robert Hunger-Bühler, Helsinki Baroque Orchestra, Aapo Häkkinen
Ohne Theateraura
Label/Verlag: Ondine
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine gediegene historisch informierte Lesart von Beethovens berühmter selten zu hörender Schauspielmusik.
Zum Jahreswechsel 2018/19 konzertierte das Helsinki Baroque Orchestra mit der Musik zu Beethovens 'Egmont', und rechtzeitig zum Beethoven-Jahr liegt diese gediegene Produktion auf CD vor. Gleich die Interpretation der Ouvertüre lässt aufhorchen – sie dauert rund vier Minuten länger als bei Roger Norrington oder Martin Haselböck. Aapo Häkkinen arbeitet Beethovens dynamische Strukturen nicht in allen Möglichkeiten heraus (Unterschied Forte/Fortissimo schon auf der ersten Partiturseite). Anrührend natürlich Elisabeth Breuer als Clärchen – man beklagt nicht Intonationsunsicherheiten oder verunglückte Stimmfärbungen, gerade dies passt in diesen Zusammenhang weit besser als eine edle Jubelstimme einer Gundula Janowitz.
Der direkte Vergleich mit Haselböcks Lesart der Schauspielmusik erweist allerdings sogleich den viel stärkeren dramatischen Zugriff Haselböcks; bei ihm sind wir nicht im Konzertsaal wie bei Häkkinen, sondern atmen Theaterluft. In Helsinki wirken die Zwischenmusiken fast wie lyrische Meditation, anderswo sind sie dramatisch durchpulst und treiben die Handlung voran. So ist außer dem Instrumentarium bei Häkkinen wenig historisch informiert – seine Tempi ähneln eher Karajan und anderen Interpreten längst vergangener Zeiten.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludwig van: Musik zu Goethe's Trauerspiel Egmont op.84: Elisabeth Breuer, Robert Hunger-Bühler, Helsinki Baroque Orchestra, Aapo Häkkinen |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Ondine 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761195133125 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
Ondine The roots of Ondine date back to 1985 when founder Reijo Kiilunen released the very first Ondine album under the auspices of the renowned Finnish Kuhmo Chamber Music Festival. The label's initial mission was to produce one live album at the Festival each season. The fourth album, however, featured Einojuhani Rautavaara's opera Thomas (ODE 704-2), raising major international attention and opening the ground for overseas distribution. Kiilunen, who was running the Festival's concert agency and had begun the recording activity part-time, soon decided to devote himself fully to the development of this new business, producing and editing the first 50 releases himself. Since 2009 the company has been a part of the Naxos Group. Today Ondine's extensive catalogue includes nearly 600 recordings of artists and ensembles such as conductor and pianist Christoph Eschenbach, conductors Vladimir Ashkenazy, Vasily Petrenko, Mikhail Pletnev, Esa-Pekka Salonen, Hannu Lintu, Jukka-Pekka Saraste, Sakari Oramo, Leif Segerstam and John Storgårds, orchestras such as The Philadelphia Orchestra, Orchestre de Paris, London Sinfonietta, Bavarian Radio Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Russian National Orchestra, Czech Philharmonic, Finnish Radio Symphony Orchestra, Helsinki Philharmonic and Tampere Philharmonic, sopranos Soile Isokoski and Karita Mattila, baritone Dmitri Hvorostovsky and Gerald Finley, violinist Christian Tetzlaff, violist David Aaron Carpenter, cellist Truls Mørk and pianist Olli Mustonen. The label has also had a long and fruitful association with Finnish composers Einojuhani Rautavaara, Magnus Lindberg and Kaija Saariaho, having recorded the premieres of many of their works and garnering many awards along the way. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ondine:
-
Auf ein Neues – Beethovens sämtliche Symphonien: Robert Trevino und das Malmö Symphony Orchestra bieten einen durchaus überzeugenden Beethoven-Zyklus. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Ideale Synthesen: Lars Vogt und die Royal Nothern Sinfonia betören mit Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Autobiographische Musik und psychologisches Spiel: Lars Vogt beschenkt uns mit genialischen Janáček-Interpretationen. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Expressiver Abschied: Das Emerson String Quartet löst sich in höchster interpretatorischer Qualität auf. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich