
Fall - Ensemble Musikfabrik, Clement Power, Emilio Pomarico
Musikalischer Metadiskurs
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein bedeutender skurriler Beitrag in der Edition Musikfabrik.
Folge 16 der Edition Musikfabrik mit dem knappen Sammeltitel 'Fall' umfasst drei ganz unterschiedliche Kompositionen ganz unterschiedlichen Anspruchs. Während 'La chute d’Icare' von Brian Ferneyhough (1987/88, hier dirigiert von Diego Masson) sich ganz in die musikhistorische Tradition stellt, klanglich gleichzeitig ganz jetztzeitig ist, erkundet Stephan Winkler in 'Von der Gewissensnot der Insekten' (2012, unter der Leitung des Londoners Clement Power) die instrumentale Verklanglichung von ‚Sprache‘, sozusagen um einen musikalischen Metadiskurs (inspiriert wurde Winkler durch ein Streitgespräch zwischen dem Linguisten Noam Chomsky und dem Philosophen Michel Foucault).
Oscar Bettisons 'Livre des Sauvages' (2012, unter der Leitung Emilio Pomaricos) spreizt den Diskurs über ein im 19. Jahrhundert durch einen französischen Missionar in Kanada entdecktes Schriftstück, das dieser einer vergangenen Spezies zuschrieb (und gleichzeitig die Tatsache, dass es in deutscher Kurrentschrift geschrieben und in ihm klar lesbare Namen und Wörter auftauchen, unterschlug). Die musikalische Ironie knüpft hörbar an Darius Milhaud an und leitet nicht zuletzt hieraus ihren Witz ab. Tiefer verbunden sind die drei vorgestellten Werke nicht, die aber die musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Edition Musikfabrik in vorzüglichster Weise erhellen. Es mag von Interesse sein, dass der Digipack der vorliegenden Produktion in den Händen des Rezensenten zerfallen ist.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Fall: Ensemble Musikfabrik, Clement Power, Emilio Pomarico |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
WERGO 1 05.07.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4010228686920 |
![]() Cover vergössern |
Ferneyhough, Bryan |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Entspannt: Etwas mehr Drive könnten die mit Eleganz und Esprit vorgetragenen Klavierkonzerte Nr. 1-3 von Johann Wilhelm Wilms vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eklektische britische Chormusik: David Hill ist Richard Blackford ein engagierter Sachwalter. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Entspannt: Etwas mehr Drive könnten die mit Eleganz und Esprit vorgetragenen Klavierkonzerte Nr. 1-3 von Johann Wilhelm Wilms vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich