
Bach, Johann Sebastian: Wo soll ich fliehen hin - Cellini Consort
Gelungene Transkriptionen
Label/Verlag: Ramée
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dass Johann Sebastian Bachs Musik durch Bearbeitungen nicht kaputtzukriegen ist, hat sich seit Jahren herumgesprochen. Das Cellini Consort hat nun eine Version für drei Gamben erstellt durchaus erfolgreich.
Dass Johann Sebastian Bach durch Bearbeitungen nicht kaputtzukriegen ist, hat sich seit Jahren herumgesprochen. Das Cellini Consort hat nun Werke für drei Gamben transkribiert – durchaus erfolgreich. Zunächst fällt der warme, sonore Klang auf. Gerade die einleitenden Allemande der Französischen Suite in G-Dur gewinnt eine nicht vorhersehbare Intensität und meditative Ruhe. Aber das ist nicht das einzige Verdienst dieser Aufnahme. Dadurch, dass der Klang, anders als beim Cembalo, nicht verhallt, bekommen die einzelnen Stimmen mehr Gewicht. Bei Stimmenvertauschungen, dem Umfang der Instrumente geschuldet, drängen sich Stimmen in den Vordergrund, die ansonsten zur Begleitung eines Soloinstruments dienen. Insofern erhellt das Ensemble strukturelle Eigenschaften einiger der eingespielten Werke.
Wunderbares Gespinst
Bei der Gambensonate in D-Dur wird deutlich, dass es sich dabei um ein Trio handelt: Eine Stimme wird durch die Gambe repräsentiert, die zweite durch die rechte Hand des Cembalisten und die dritte durch dessen linke Hand. Indem nun alle Stimmen gleichwertig sind, ergibt sich ein wunderbares Gespinst aus umeinanderlaufenden Melodien. Ähnlich verfährt das Trio in den Choralvorspielen.
In den schnellen Sätzen befleißigen sich die Musiker eines Stils, der deutlich von der historisch informierten Musizierpraxis beeinflusst ist. Da verschmiert nichts, da bleibt nichts im Ungewissen, jede Note bekommt das ihr zustehende Gewicht. Die Töne werden oft nur angerissen, um der Resonanz des Instrumentes einen Raum zu geben. Die Verzierungen, teils aus dem Original übernommen, teils hinzugefügt, wie es damals üblich war, werden organisch in den Fluss der musikalischen Entwicklung integriert. Es macht Vergnügen, dem Trio dabei zuzuhören. Es wirft ein ungewohnte Licht auf die Kompositionen, in dem manches hörbar wird, was sonst leicht im Schatten bleibt. Dass dieses Musizieren auf höchstem Niveau geschieht, bedarf nach alledem kaum einer Erwähnung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Wo soll ich fliehen hin: Cellini Consort |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ramée 1 05.07.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4250128519113 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Ramée Das Label RAMÉE wurde im Jahre 2004 von Rainer Arndt gegründet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ramée:
-
Für den feinen Geschmack: Diese Begegnung mit Philippe de Monte ist ein wirkliches Vergnügen: Der Blick lohnt, mag de Monte nun Spektakuläres an sich haben oder nicht. Die Ratas del viejo mundo zeigen es. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zurück zu den Quellen: Diese CD bietet Musik für Tasteninstrumente aus der Frühzeit der abendländischen Mehrstimmigkeit in vorbildlicher Interpretation. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Seufzende Seele: 'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Diederich Lüken:
-
Blitzblanke Arrangements frühbarocker Ensemblemusik: 'Cembaless' nennt sich ein Ensemble, das auf den Einsatz eines Cembalos für den Generalbass verzichtet. Es tut gut daran. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Mandoline in der Barockmusik: Hörenswertes von unbekannten Komponisten in makelloser Qualität für Mandoline und Zupf-Ensemble. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich