
Symphonieorchester des BR, Otto Klemperer - Werke von Brahms und Haydn
Das alternative Brahms-Erlebnis mit Otto Klemperer
Label/Verlag: BR-Klassik
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Bevor Otto Klemperer die Brahms-Symphonien für EMI in London im Studio einspielte und damit einen Meilenstein der Brahms-Diskografie schuf, dirigierte er die Vierte 1957 live in München. Jetzt wurde der Mitschnitt neu remastered auf CD veröffentlicht.
Der Grund, warum ich diese CD haben wollte, war die Aufnahme von Brahms‘ 4. Symphonie in e-Moll, ein Live-Mitschnitt aus dem Münchner Herkulessaal vom September 1957. Denn: Der Otto-Klemperer-Brahms-Zyklus, der ab 1961 für EMI entstand, ist für mich nach wie vor das größte symphonische Brahms-Erlebnis überhaupt. Weil da die Musik mit einer radikalen Sachlichkeit als architektonisches Gebilde erfahrbar wird, das aufregend modern klingt und immer wieder brutal in den Einzelmomenten aufeinander und gegeneinander kracht, weit entfernt von jeglicher ‚Romantik‘. Bei EMI wird das Ganze vom Philharmonia Orchestra in London mit scharfer Attacke gespielt, hier nun dirigiert Klemperer ein paar Jahre zuvor das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Die Resultate sind sehr verschieden, nicht weil das BR-Orchester besser oder schlechter spielt, sondern vor allem weil die Akustik mit einem leichten Hall der Klemperer-Interpretation die knallharte Radikalität nimmt und sozusagen weicher klingen lässt. Dazu kommt, dass der Münchner Klangkörper insgesamt einen wärmeren Sound produziert, zumindest so wie er hier von den Tontechnikern eingefangen ist. Und die Mikrophone lassen die Musik nicht so direkt wirken, sondern mit größerem (auch emotionalem) Abstand. Das ist nicht ohne Reiz, vor allem als Vergleich zu der EMI-Studioaufnahme. Aber an deren Maßstäbe setzende Qualitäten kommt dieser Live-Mitschnitt nicht heran. Was dazu führte, dass mich unverhofft die Aufnahme von Haydns Symphonie Nr. 101 ('Die Uhr') am meisten beeindruckte. Warum hier Brahms mit Haydn kombiniert wird, bleibt das Geheimnis der BR-Klassik-Verantwortlichen. Denn der Mitschnitt entstand ein Jahr zuvor, im Oktober 1956, ebenfalls im Herkulessaal. Er war also nicht Teil des Brahms-Abends (da gab es Bach und Strawinsky als weitere Komponisten).
Unerhörte Leichtigkeit
Mit der kleineren Orchesterbesetzung stört der dezente Hall nicht, und die Haydn-Musik kommt mit einer unerhörten Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit herüber, die ich auch bei anderen großen Brahms-Dirigenten bewundert habe, die sich Haydn widmeten, etwa Leonard Bernstein und Günter Wand (der hat Haydn des Öfteren seinen Bruckner-Abenden vorangestellt und dann das Finale als Zugabe vor der Pause wiederholt). Der Münchner Haydn-Klang ist weit entfernt von dem, was man heute unter ‚historisch informierter Aufführungspraxis‘ versteht, aber auch diese Art der 1950er-Jahre-Interpretation ist ‚historisch‘ und so wie hier zu hören ein wunderbares Erlebnis. Besonders das ‚tickende‘ Andante ist eine Freude und wird vom Orchester mit spürbarer Liebe gespielt, ohne je dick aufzutragen (was bei Brahms öfter der Fall ist).
Das Remastering von Marie-Josefin Melchior ist hervorragend, kann aber nichts daran ändern, dass bei Brahms der EMI-Studioklang unmittelbarer ist. Das Live-Erlebnis ist – interessanterweise – nicht das wirkungsvollere Erlebnis. Trotzdem ist dies ein wichtiges Dokument in der Klemperer-Diskografie.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Symphonieorchester des BR, Otto Klemperer: Werke von Brahms und Haydn |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
BR-Klassik 1 28.06.2019 070:10 1956 |
Medium:
EAN: BestellNr.: Booklet |
CD
4035719007176 900717 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
"OTTO KLEMPERER DIRIGIERT HAYDN UND BRAHMS Otto Klemperer war einer der bedeutendsten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Nach seiner Rückkehr aus der Emigration leitete er als Gastdirigent einige der wichtigsten deutschen Orchester auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Eine Chefdirigentenposition in seinem Heimatland nahm er jedoch nicht wieder an: mit Nachkriegsdeutschland fremdelte er; außerdem war er bereits hoch betagt und gesundheitlich angeschlagen. Im April 1956 stand Klemperer erstmals am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: es war das Debüt eines fast Einundsiebzigjährigen. Bis Mai 1969 sollte er in München an insgesamt elf Abenden dirigieren: fünf Programme fanden im Rahmen der Abonnementskonzerte statt (mit jeweils zwei Aufführungen), außerdem leitete er ein Sonderkonzert mit Kompositionen von Mendelssohn. Sein Repertoire reichte vom Barock über Klassik und Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik: von Bach über Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms, Bruckner und Mahler zu Strawinsky. Das Publikum war stets ebenso begeistert, wie die Fachkritik. Die euphorischen Rezensionen betonten die höchste Vollendung der Interpretationen; man war sich bewusst, dass aufgrund des hohen Lebensalters des Dirigenten und seines gesundheitlichen Zustandes die Münchner Konzerte das Siegel des Unwiederholbaren trugen, dass sich diejenigen, die das Glück hatten, diese Konzerte zu hören, ihr Leben lang daran erinnern würden. Auf der neuen CD von BR Klassik sind Klemperers Interpretationen von Haydns Symphonie Nr. 101 Die Uhr (aufgenommen in den Konzerten am 18. und 19. Oktober 1956) und von Brahms vierter Symphonie (aufgenommen am 26. und 27. September 1957) zu erleben. (Zwischen Oktober 1956 und September 1957 war der Dirigent nicht in München aufgetreten.) Beide Werke zählen zum Kernbestand des klassischen und romantischen symphonischen Konzertrepertoires, mit dem Klemperer wie sein Münchner Klangkörper aufs Beste vertraut waren. Die Aufnahmen nach Originalaufnahmen neu gemastert dokumentieren das interpretatorische Können einer großen Dirigentenpersönlichkeit am Pult eines der besten Orchester des 20. Jahrhunderts. Sie befriedigen längst nicht nur historisches Interesse, sondern sind auch für die Ohren heutiger Musikliebhaber überzeugend und packend musiziert." |
![]() Cover vergössern |
BR-Klassik BR-KLASSIK, das Label des Bayerischen Rundfunks (BR), veröffentlicht herausragende Live-Konzerte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO), des Chors des Bayerischen Rundfunks, des Münchner Rundfunkorchesters sowie der Konzertreihe musica viva. Dabei ist es ein wesentliches Ziel des Senders, über seine Radio- und TV-Programme hinaus auch digital sowie via CD und DVD allen Musikfreunden weltweit Zugang zu besonderen Aufnahmen zu bieten und auf diese Weise auch jenes Publikum zu erreichen, welches keine Möglichkeit hat, die Konzerte der internationalen Tourneen selbst vor Ort live zu erleben. Neben den jeweiligen Chefdirigenten wie beispielsweise Mariss Jansons oder Sir Simon Rattle finden sich großartige Künstlerpersönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Bernard Haitink und viele andere mehr. Die Reihe BR-KLASSIK WISSEN liefert unterhaltsame und kurzweilige Hörbiografien von Jörg Handstein mit vielen Hintergrundinformationen und Musikbeispielen auf jeweils 4 CDs, erzählt von Udo Wachtveitl sowie spannende Werkeinführungen in bedeutende Kompositionen der Musikgeschichte. Durch die Reihe BR-KLASSIK ARCHIVE werden historische Aufnahmen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wieder verfügbar. Beispielsweise die legendäre Aufführung des Verdi-Requiems unter der Leitung Ricardo Mutis mit Jessye Norman, Agnes Baltsa, José Carreras und Jewgenij Nesterenko und dem Chor des BR im Jahr 1981 oder etwa denkwürdige Konzertabende mit der Pianistin Martha Argerich: 1973 unter Leitung von Eugen Jochum mit Mozarts Klavierkonzert KV 456 sowie zehn Jahre später mit Beethovens Klavierkonzert Nr.1 unter Seiji Ozawa. Mittlerweile umfasst der gesamte Katalog über 200 Aufnahmen und hat bereits mehr als 50 renommierte und internationale Auszeichnungen erhalten, darunter den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den Diapason d’or, den BBC Music Magazine Award und den ICMA. BR-KLASSIK wird weltweit durch NAXOS vertrieben. Selbstverständlich gehören hierzu auch digitale Portale wie Spotify, Apple, amazon u.v.a.. Die Naxos Music Library präsentiert zudem für Universitäten und öffentliche Bibliotheken via Internet einen ständig wachsenden Katalog mit tausenden von Titeln weltweit führender Labels. Studenten, Lehrpersonal und andere Benutzer können sich jederzeit einloggen und in der Bibliothek, im Hörsaal, im Studentenwohnheim, im Büro oder zu Hause das komplette Repertoire abrufen - auch die Aufnahmen von BR-KLASSIK. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BR-Klassik:
-
Star ist der Chor: Aufnahmetechnisch nicht unproblematischer, aber wichtiger Beitrag zur Diskografie des BR-Rundfunkchors. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Gelungene Kombination: Auch das dritte Mozart-Projekt des BR-Chors zum Abschluss der Amtszeit von Howard Arman überzeugt auf (fast) ganzer Linie Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich