
Vergessene Komponisten - Philharmonischer Chor Essen
VergESSENe Komponisten
Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten.
Ein sehr abwechslungsreiches und tolles Jubiläumsprogramm unter der Leitung von Patrick Jasolka dokumentiert nicht nur musikalische Meilensteine, sondern setzt bewusst lokale Schwerpunkte ‚vergESSENer‘ Komponisten. Max Fiedler (1859-1939), Georg Witte (1843-1929) und Johann Nedelmann (1785-1862) prägten alle drei die ersten hundert Jahre des Philharmonischen Chores Essen und werden mit dieser Einspielung nun auch anhand ihrer Lied-Kompositionen gewürdigt. Das durchwegs hörenswerte Repertoire reicht von textlichen Naturbeschreibungen bis zu melancholischen Momentaufnahmen und der Philharmonische Chor Essen findet dabei eine sehr intime und zugleich klangvolle Interpretationsweise.
Die Grundbotschaften der Lieder werden sowohl a cappella als auch mit Klavierbegleitung (Sebastian Breuing) dynamisch und agogisch sehr wohlüberlegt übermittelt. Wenngleich die Intonation und manche Übergänge an vereinzelten Stellen nicht perfekt geglückt sind, entsteht dennoch der Eindruck eines sehr persönlichen Zugangs zu den bislang (außerhalb Essens) unbekannten Werken. Die Sopranistin Marie Heeschen rundet diesen Eindruck in den solistischen Stücken ebenso fein ab, indem sie vor allem in den ruhigen, bedächtigen Passagen zu verzaubern weiß.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Vergessene Komponisten: Philharmonischer Chor Essen |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Spektral 1 01.12.2018 |
Medium:
EAN: |
CD
4260130381684 |
![]() Cover vergössern |
Spektral S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART. Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte. HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:
-
Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Ei willkommen, süßer Mühlengesang: Das Gitarrenduo Asendorf/Hladek präsentiert gemeinsam mit Tenor Georg Poplutz Schuberts 'Schöne Müllerin'. Weiter...
(Felix Mischitz, )
Weitere CD-Besprechungen von Lorenz Adamer:
-
Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Exterritoriale Entdeckungsreise: Die Werke des zeitgenössischen Komponisten Carlo Forlivesi bieten eine überraschende Vielfalt mit einem enormen Aufgebot an unterschiedlichen Interpreten. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Vorhang auf!: Der Sammelband auf hohem wissenschaftlichen Niveau vereint verstreute Überlegungen zur Wagner-Regie. Obgleich die formale Gliederung etwas gewöhnungsbedürftig ist, erstaunen viele originelle und neue Impulse. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Multipliziertes Geschehen: Luigi Nonos 'Intolleranza 1960' bei den Salzburger Festspielen Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich