
Great Britain - Great Music - Kölner Streichsextett
Kaum Neues
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Kölner Streichsextett erkundet britische Raritäten, die aber nicht ganz unbekannt sind.
Britische Streichsextette sind selten zu hören (wie auch nicht-britische), doch die Behauptung im Booklet der vorliegenden Produktion, die beiden substanziellen Beiträge von Joseph Holbrooke (op. 43 in D-Dur von 1902) und Frank Bridge (von 1906/12) seien Tonträgerpremieren, trifft dennoch nicht zu (man findet diese Werke auf CDs von Marco Polo bzw. Hyperion und Chandos). Leider bleibt das Kölner Streichsextett dem Idiom sowohl Bridges als auch Holbrookes ein wenig fern – die Musiker spielen klangschön und fein nuanciert, doch ohne den kraftvollen ‚Brustkorpus‘, den das Raphael Ensemble (Bridge) und das New Haydn Quartet (Holbrooke) beibringen. So wird die elegische Komponente der Musik etwas über Gebühr hervorgehoben, und die langsamen Sätze geraten am besten.
Bleibt das neunminütige Scherzo des damals 25-jährigen Gustav Holst aus dem Jahr 1897, das nach dem Manuskript ersteingespielt wird. Überraschenderweise wird hier in mancher Figuration etwas abgeschliffen und nicht ganz so pointiert gespielt, wie wir es von den Musikern sonst gewöhnt sind; auch hätte man sich hier deutlich mehr Verve wünschen können, die der ‚Studienkomposition‘ besser gerecht geworden wäre.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Great Britain - Great Music: Kölner Streichsextett |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
CAvi-music 1 14.06.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4260085530793 |
![]() Cover vergössern |
Bridge, Frank |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Unverwüstliche russische Violinmusik neu beleuchtet: Natalia Prishepenko (Violine) und Dina Ugorskaja (Klavier) bildeten ein vollendetes Duo. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Mission erfüllt: Das Cuarteto SolTango überzeugt wie gewohnt. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Eklektische britische Chormusik: David Hill ist Richard Blackford ein engagierter Sachwalter. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Voller Emotionen: Die Camerata Silesia unter Anna Szostak bietet fast hundert Jahre polnische Chormusik. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich