> > > Diaphenia - Englische Liebeslieder aus drei Jahrhunderten: Marie Luise Werneburg
Samstag, 23. September 2023

Diaphenia - Englische Liebeslieder aus drei Jahrhunderten - Marie Luise Werneburg

Nympha britannica


Label/Verlag: Querstand
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Marie Luise Werneburg wirft einen ästhetisch ambitionierten, vom Programmkonzept nicht ganz gelungenen Blick auf das englische Renaissancelied.

Die Sopranistin Marie Luise Werneburg hat es sich nicht leicht gemacht mit der vorliegenden Programmierung. Ganz im Gegenteil – wer sich mit ‚englischen Liebesliedern‘ befassen will, muss aufpassen, dass er schottische, irische oder walisische meidet. Und wer von Musik ‚aus drei Jahrhunderten‘ schreibt, sollte diese Periode auch abdecken und sich nicht bloß auf die jeweiligen ‚Außenbezirke‘ um 1600 bzw. ab 1880 beschränken. Hätte die vorliegende Produktion auf den Untertitel verzichtet, wären viele der rein programmbezogenen Einwände gänzlich unnötig.

Englische Renaissance

Werneburgs Liebe gehört eindeutig den Lautenliedern der englischen Renaissance – knapp die Hälfte der dargebotenen Werke entstand von 1600 bis 1652. Gerne wird dies als das Goldene Zeitalter der britischen Musik bezeichnet – eine natürliche Wahl für die ausgewiesene Spezialistin für Alte Musik. Diese Musik bietet sie mit mirakulöser Schönheit, gelegentlich vielleicht mit etwas zu wenig ‚drive‘ (Morleys 'It was a lover and his lass') unterstützt nicht nur durch den Lautenisten Michael Freimuth, sondern auch durch die Gambistin Frauke Hess und die Blockflötistin Elisabeth Champollion, die sich nicht nur gelegentlich etwas zu sehr in Verzierungen ‚austobt‘, sondern deren Instrument leider auch häufiger die Balance zwischen Singstimme und Laute durch zu große Lautstärke stört. Nicholas Laniers 'Thou art not fair' von 1652 passt stilistisch nicht mehr ganz zu den anderen Beiträgen.

Der zweite Teil der CD umfasst, wie im Booklettext zu lesen steht, Musik des 20. Jahrhunderts; außerdem habe die Sängerin bei ‚einem führenden britischen Komponisten des 21. Jahrhunderts‘ zwei Lieder in Auftrag gegeben. Ehrlich gesagt war mir der gemeinte Komponist (Joby Talbot, 1971 geboren) bislang gänzlich unbekannt – ich hätte bei der Lektüre mit John Pickard, George Benjamin oder Thomas Adès gerechnet. Hubert Parrys entzückendes 'O mistress mine' datiert, dies vermerkt auch das Booklet, von 1886. Mehr noch: Warum 'Elizabethan Songs' des Amerikaners Dominick Argento programmieren, wenn es genügend Repertoire im britischen Lied des 20. Jahrhunderts gibt? Und auch hier merkwürdig – nicht etwa das ganze 20. Jahrhundert im englischen Lied wird hier abgebildet.

Über die Lieder von Argento und Talbot deckt man besser den Mantel des Schweigens – mit britischer Musik im eigentlichen Sinne haben beide Komponisten wenig im Sinn. Während Talbot allzu offensichtliche Referenzen zur Renaissancemusik zu ziehen versucht (Begleitung mit Laute und Gambe), von der melodischen Substanz her aber schwach bleibt, sind Argentos Lieder, obschon von hohem musikalischen Reiz, allzu offenkundig amerikanisch und stören so das selbstgesetzte ästhetische Konzept. Dass auch hier die Singstimme nicht ganz der Musik gemäß scheint, würde am Vergleich mit anderen Interpretationen hier wahrscheinlich gleichfalls schnell offenkundig.

Mirakulös ausgesponnen

Doch genug damit. Werneburgs Konzept ist kein historisch geprägtes, sondern ein ästhetisch unterfüttertes – sie platziert die Renaissancelieder im Dialog mit neueren Schöpfungen häufig desselben Textes, auf Texte aus der Tudorzeit. Da finden sich Raritäten von William Denis Browne, Peter Warlock (ja, auch von Warlock sind viele Lieder immer noch eher unbekannt), selbst E.J. Moeran und Benjamin Britten. Überall ist Werneburg die melodische Linie, die zumeist mirakulös ausgesponnen wird, wichtiger als die Textausdeutung; hierdurch wird die musikalische Eigenart mancher Stücke beeinträchtigt – auch weil der Klavierpart (Christian Peix) im Vergleich zur Singstimme (möglicherweise durchaus entsprechend der Aufnahmesituation) gelegentlich etwas zu voluminös daherkommt. Etwas zu starker Raumhall befördert gleichfalls nicht die Textverständlichkeit. Auch kommt Werneburg in der Atemführung in Moerans 'Come live with me and be my love' an ihre Grenzen, und in Finzis 'O mistress mine' reicht die Bruststimme nicht ganz aus. In ihrer eigenen Ästhetik hat die Produktion durchaus ihren Reiz – doch darf man nicht Interpretationen britischer Klavierlieder etwa von der Tiefe einer Janet Baker, eines John Carol Case oder in jüngerer Zeit einer Lynne Dawson erwarten.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Diaphenia - Englische Liebeslieder aus drei Jahrhunderten: Marie Luise Werneburg

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Querstand
1
02.05.2019
Medium:
EAN:

CD
4025796018141


Cover vergössern

Argento, Dominick
Britten, Benjamin
Campion, Thomas
Corkine, William
Ford, Thomas
Lanier, Nicholas
Morley, Thomas
Parry, Sir Hubert
Warlock, Peter


Cover vergössern

Querstand

Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher. Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben. Über 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) und des Kantaten- und Orchesterwerkes des berühmten Bachschülers bilden ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie ?Die Orgeln von Gottfried Silbermann? (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003). Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit der Aufnahme des Passionsoratoriums ?Der Tod Jesu? von Carl Heinrich Graun mit dem MDR Rundfunkchor und dem MDR Sinfonieorchester unter Howard Arman gewann das Label 2005 einen ECHO Klassik-Award. Im Jahre 2013 erhielt die 9-CD-Box mit allen Sinfonien Anton Bruckners, eingespielt von Herbert Blomstedt mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den ICMA (International Classical Music Award). Mit Verlagssitz im Thüringischen Altenburg kann querstand von der einzigartigen Vielfalt der mitteldeutschen Musiklandschaft profitieren, die sich auch im Verlagsprogramm niederschlägt. Neben den vielseitigen Einflüssen der fantastischen Orgellandschaft der Region, ist es auch die Nähe zur Musikstadt Leipzig mit ihrer wunderbaren Tradition und facettenreichen Szene, auf die das Label besonderes Augenmerk richtet.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Querstand:

blättern

Alle Kritiken von Querstand...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich