> > > Mercadante, Saverio: Didone Abbandonata: Academia Montis Regalis, Coro Maghini, Alessandro de Marchi
Montag, 25. September 2023

Mercadante, Saverio: Didone Abbandonata - Academia Montis Regalis, Coro Maghini, Alessandro de Marchi

Mit und ohne Werktreue


Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die Innsbrucker Wiederbelebung von Mercadantes 'Didone abbandonata' überzeugt weder musikalisch noch szenisch rundum.

Wenn eine Opernproduktion sich im musikalischen Bereich mit großer Akkuratesse bemüht, historische Situationen wieder lebendig werden zu lassen, die Regie sich aber nicht um diesen Anspruch kümmert, werden die Musikkritiker gerne gescholten, da sie ja ‚ewig gestrig‘ seien. Dies bei einer vom Repertoire so vielfach musealen Kunstform behaupten zu wollen, ist ebenso absurd wie unlogisch. Doch fehlt offenbar vielen Regisseuren die Kenntnis, die Phantasie und das Verständnis für eben jenes, mit dem sie sich befassen zu wollen vorgeben. Das Ergebnis führt nicht selten (auch an renommiertem Ort) auch im Publikum zum Aufstöhnen: ‚Nicht schon wieder‘ und vielleicht gelegentlich das erfreute Seufzen: ‚Diesmal musste ich gar nicht die Augen zumachen, so schlimm war es gar nicht.‘ Im Booklet der vorliegenden Produktion geht Alessandro De Marchi, Leiter der Academia Montis Regalis und seit langem auch im Bereich historische Interpretation der Belcanto-Oper aktiv, ausführlich auf aufführungspraktische Details ein. Über die Inszenierung und ihre (Nicht-?)Korrelation mit dem musikalischen Zugang erfahren wir im Booklet nichts.

Ungewohnte Konzeption

Dabei ist der Komponist Saverio Mercadante nun wahrlich nicht häufig auf der Opernbühne anzutreffen. Seine 'Didone abbandonata' erlebte ihre Uraufführung 1823 in Turin; die Wiederaufführung fand 2018 im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik statt. Das Werk ist in seiner Konzeption durchaus ungewohnt, verzichten Mercadante und sein Librettist Andrea Leone Tottola doch weitgehend auf Arien oder Duette Didones oder Eneas – von einer Cavatina Didones im ersten Akt und einem verhältnismäßig kurzen Schlussrondo mit Chor gegen Ende des zweiten abgesehen. Das Werk erfordert sechs Solisten und einen Männerchor, ist somit von den Besetzungsanforderungen gar nicht so weit von einigen Rossini-Opern entfernt.

Jürgen Flimm verkleinert dramatisch die Wirkung des Sujets, indem er auf die mythische Ebene verzichtet und sich auf die zwischenmenschlichen Aspekte konzentriert. Dies bedeutet aber auch, dass der heroische Aspekt einer karthagischen Königin und eines griechischen Kriegers vollständig entfällt. So liegt die Auseinandersetzung weniger bei der Realisierung von Text und Musik als vielmehr in der Schaffung einer neuen Handlung. Allerdings ist auch die Personenführung reduziert, immer wieder müssen die Sänger statuarisch ans Proszenium treten (dies ist sicher nicht nur der Akustik des Tiroler Landestheaters geschuldet).

Nicht optimal

Leider kann De Marchi keine optimale Wiedergabe bieten. Die Academia Montis Regalis versteht Mercadantes Musik vorzüglich, wenn auch die Bläser nicht immer ganz sicher sind. Der Coro Maghini steuert eine solide Leistung bei. Solistisch liegt leider auf unterschiedliche Weise allerhand im Argen. Viktorija Miškūnaitė (Didone) ist rein vokal ein frischer, gut ansprechender Koloratursopran von attraktiver Farbe, wenn auch kein, wie Mercadante schrieb, ‚Soprano assoluta‘: Gerade auch vokal mangelt es ihr an Majestät, während sie über feine lyrische Farben verfügt; weitgehend überzeugend ist sie erst im Schlussgesang.

In der Hosenrolle des Enea verfügt Katrin Wundsam über reifen, unsinnlichen Mezzosopran, nicht selten mit unsteter Klangbildung. Selene (Didones Schwester) wird von Emilie Renard mit klarem, frischem, gesundem Sopran gegeben – wohl insgesamt überzeugendste Leistung unter den Sängerinnen. Die Herrenriege bietet mit Dietro Di Bianco einen basswabernden Osmida (Vertrauter Didones, heimlich in Didone verliebt), mit dem Tenor Carlo Vincenzo Allemano einen klanglich zwar etwas matten, weil sich in die Tiefe zwingenden, aber heroisch-kraftvollen maurischen Feldherrn Jarba (gleichfalls ein ehemaliger Verehrer Didones), und in dem Tenor Diego Godoy einen unimaginativen, aber vokal ordentlichen Araspe (Offizier Jarbas). Von einer vorbildlichen vokalen Leistung kann also leider gleichfalls nicht gesprochen werden. Wie schwierig es ist, heute Belcanto-Opern rollendeckend und musikalisch überzeugend zu besetzen, erweist sich auch mit dieser Produktion. Schade um die farbenfrohe orchestrale Darbietung.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:
Regie:







Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mercadante, Saverio: Didone Abbandonata: Academia Montis Regalis, Coro Maghini, Alessandro de Marchi

Label:
Anzahl Medien:
Naxos
1
Medium:
EAN:

DVD
747313563050


Cover vergössern

Mercadante, Saverio


Cover vergössern

Naxos

Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:

blättern

Alle Kritiken von Naxos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich