> > > Elgar, Sir Edward: String Quartet, Piano Quintet: Brodsky Quartet, Martin Roscoe
Freitag, 31. März 2023

Elgar, Sir Edward: String Quartet, Piano Quintet - Brodsky Quartet, Martin Roscoe

Selbstverloren


Label/Verlag: Chandos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der neuen Einspielung von Elgars später Kammermusik mangelt es an wirklichem Interesse am Notentext.

Von Edward Elgars Kammermusik sind nur die letzten drei substanziellen Werke aus den Jahren 1918/19, die Violinsonate e-Moll op. 82, das Streichquartett e-Moll op. 83 und das Klavierquintett a-Moll op. 84 einem größeren Publikum bekannt, obschon das Werkverzeichnis seit 1877 eine große Menge kleinerer und größerer Werke listet, diverse von ihnen unvollständig oder unveröffentlicht. Klavierquintett und Streichquartett werden gerne auf einer CD gekoppelt, und viele der Einspielungen sind von beachtlicher Qualität. Die Neueinspielung mit dem Brodsky Quartet verfügt über eine überraschende Koinzidenz – das Streichquartett ist dem damaligen Brodsky Quartet gewidmet, das natürlich mit den 1972 neugegründeten Ensemble nichts gemein hat.

Voller Verve

Leider bedeutet der große Name nicht, dass wir es hier mit Referenzeinspielungen des vielfach vorgelegten Repertoires zu tun haben. Ganz ohne Frage, wir haben hier sehr gute Musiker, die sich voller Verve auf ihre Aufgabe stürzen. Aufnahmetechnisch ausgezeichnet und mit sehr guten Booklettexten, ignoriert das Ensemble aber nicht nur im Streichquartett allzu häufig Elgars Angaben, sowohl was Tempo- als auch was Dynamikangaben angeht. Elgar fordert nicht selten scharfe dynamische Kontraste und verbietet jedwedes ‚romantisches Trödeln‘ – und im direkten Vergleich gehören die Brodskys zu jenen, die sich mit am meisten Zeit lassen. Auch sonst haben viele Interpreten diese Besonderheit von Elgars Spätstil nicht wirklich ausgespielt, den Notentext vielmehr bei allem Engagement in einer Art geglätteter Form dargeboten, und dennoch sind viele Interpreten der Vergangenheit denn doch näher am Notentext als die hier vorliegende Neuveröffentlichung.

Auch beim Klavierquintett ist die Balance zwischen Streichern und Klavier vielfach zwar gut gemeint, das Ensemble herrlich aufeinander bezogen, aber gleichfalls nicht immer mit einem scharfen Blick auf den Notentext, sondern vielmehr nicht selten denn doch zu Gunsten der Streicher verschoben. Es gibt Momente, in denen das Klavier hervortreten soll (Martin Roscoe), und umgekehrt solche, in denen die Streicher prominenter sein sollen; leider ist diese Balance etwas egalisiert. Überdies sind auch hier Elgars Tempoangaben nicht wirklich ernst genommen. Ein wenig fragt man sich, warum das Label Chandos ein weiteres Mal an dieses doch insgesamt reichlich verfügbare Repertoire berücksichtigt und sich nicht einmal Elgars bislang zahlreichen aus verschiedenen Gründen nicht erkundeten Kammermusikwerken widmet. Das wäre in Punkto Repertoirewert wahrscheinlich um ein Vielfaches verdienstvoller.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Elgar, Sir Edward: String Quartet, Piano Quintet: Brodsky Quartet, Martin Roscoe

Label:
Anzahl Medien:
Chandos
1
Medium:
EAN:

CD
095115198025


Cover vergössern

Elgar, Edward


Cover vergössern

Chandos

Chandos Records was founded in 1979 by Brian Couzens and quickly established itself as one of the world's leading classical labels. Prior to forming the label, Brian Couzens, along with his son Ralph, worked for 8 years running a mobile recording unit recording for major labels (including RCA, Polydor, CFP, etc.) with many of the world's leading artists.
The company has championed rare and neglected repertoire, filling in many gaps in the record catalogues. Initially focussing on British composers (Alwyn, Bax, Bliss, Dyso, Moeran, Rubbra, Walton etc), it subsequently embraced a much wider field. Chandos' diverse catalogue contains over 2000 titles, from early music to contemporary, with composers from around the world. The company's aim is to present an exciting and varied selection of superbly recorded music to as many people as possible.
The following artists are strongly associated with, or exclusive to, the label: Richard Hickox, Matthias Bamert, I Fagiolini, Neeme Järvi, Louis Lortie, Jean-Efflam Bavouzet, Rumon Gamba, James Ehnes, Sir Charles Mackerras, David Parry, Valeri Polyansky, The Purcell Quartet, Gennady Rozhdestvensky, Howard Shelley, Simon Standage, Yan Pascal Tortelier, Vernon Handley, the BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales, the City of London Sinfonia and Collegium Muscium 90.
Chandos is universally acclaimed for the excellence of its sound quality and has always been at the forefront of technical innovation. In 1978, Chandos was one of the first to record in 16bit/44.1kHz PCM digital, as well as being one of the first to edit a digital recording completely in the digital domain (Holst: the Planet ? SNO/Gibson). In 1983, Chandos was one of the first to produce and release Compact Discs into the marketplace ? a revolution in the recorded music industry.
Today, Chandos has kept up with technology by recording mostly in 24bit/96kHz PCM but now also in DSD for producing ?surround sound? SACDs. Chandos releases at least five new recordings a month, together with imaginative re-issues of back-catlogue material.
The company has received countless awards, including several Gramophone Awards, notably the 2001 ?Record of the Year? for Richard Hickox?s recording of the original version of Vaughan Williams? A London Symphony; ?Best Choral Recording of 2003? for its recording of an undiscovered mass by Hummel and the ?Best Orchestral Recording? of 2004 for its set of Bax Symphonies. Other highlights include the American Grammy for Britten?s opera Peter Grimes, and most recently (2008), two further Grammy Awards, one for Hansel and Gretel and the other for Grechaninov?s Passion Week. Jean-Efflam Bavouzet?s debut on Chandos was also awarded Record of the Year by Monde de la Musique this year.
Chandos remains an independent, family run company which produces and markets its recordings from its office in Colchester, England, and is distributed worldwide.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Chandos:

  • Zur Kritik... Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Tal der Extreme: Das Doric String Quartet erkundet expressiv Britten und Purcell. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Spielfreudig: Peter Donohoe wirft sich voller Verve in Busonis Klaviermusik. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Chandos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich