
John Neumeier at work - Ein Film von André S. Labarthe
Ballett-Ikone
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dieser Film entwirft ein spannendes wenn auch ein wenig in die Jahre gekommenes Porträt von John Neumeier.
Wie kaum ein anderer (außer John Cranko) hat John Neumeier die Ballettlandschaft der letzten Jahrzehnte mitgeprägt. Sein Name steht praktisch als Synonym für das Hamburg Ballett, innerhalb und außerhalb Europas hat er unverrückbare Maßstäbe gesetzt. Die vorliegende, bei Arthaus erschienene DVD mit einer Spieldauer von ca. 70 Minuten zeigt einen Film von André S. Labarthe, der sich intensiv mit der Person und der Arbeit Neumeiers auseinandersetzt. Die Liste seiner Auszeichnungen und Choreographien ist beinahe endlos lang, seinen Ruhm hat er – entdeckt von Marcia Haydée – von Stuttgart ausgehend unaufhaltsam begründet. Über einen Zeitraum von sechs Monaten hinweg hat das Filmteam ihn begleitet, im Mittelpunkt der Dokumentation stehen die Proben zu 'Artus-Sage' sowie zum Stück 'Magnificat'.
Akribische Arbeit
Um dem Entstehungsprozess des Letzteren beizuwohnen, hat selbst Altmeister Rudolf Nurejew den Weg eigens nach Avignon gefunden. Auch Arbeiten an der 'Matthäuspassion', mit der er eines seiner vielen bahnbrechenden Werke kreiert hat – hier speziell mit dem Augenmerk auf das ausladende Solo des Judas – werden beleuchtet. Die Aufnahmen sind allesamt schon relativ alt, die Doku selbst datiert aus dem Jahr 1987, als die besagten Stücke bereits entstanden oder in ihrer Entstehung begriffen waren. Neumeier spricht dabei offen über seine künstlerischen Maßstäbe und Vorstellungen, man begegnet ihm im Austausch mit den Tänzern am Bühnenrand als klar kommunizierenden, ebenso fordernden wie akribischen Arbeiter, bei dem aber auch der zwischenmenschliche Faktor nicht zu kurz kommt. Der Schöpfer weltweit auf den Spielplänen der Theater stehender großer Handlungsballette wie 'Romeo und Julia' (1971), 'Die Kameliendame' (1978), 'Sylvia' (1997) gibt im Interview zudem Einblicke in seine Sichtweise auf die damalige Kulturlandschaft und spricht über sein persönliches Vorbild Antony Tudor.
Herausragender Status
Von der fesselnden Wirkung seiner Choreographien kann man sich schließlich auch noch unmittelbar bildlich überzeugen: Im Pas de deux zum Ausgang des oben erwähnten 'Magnificat'. Am Ende hat man die Persönlichkeit und den Künstler Neumeier auf sympathische und unterhaltsame Weise näher kennengelernt und die Erkenntnis gewonnen: Der gebürtige Amerikaner ist ein rastloser Arbeiter, er lebt und atmet Ballett. Ihm geht es aber nicht um die eigene Person oder Erfolg um jeden Preis, ihn interessiert einzig die ästhetisch-tänzerische Qualität im Ergebnis. Nur so konnte er sich den herausragenden Status erwerben, den er heute als eine der ganz großen lebenden Ballett-Ikonen zu Recht genießt. Die Konversation und die Erzählperspektive finden durchgehend auf Englisch statt, deutsche Untertitel sind vorhanden. Wenn auch, wie gesagt, schon etwas älter – dieser Film ist in jedem Fall ein spannendes Zeitdokument. Bild- und Tonqualität hätten allerdings deutlich besser überarbeitet werden können.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
John Neumeier at work: Ein Film von André S. Labarthe |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Monarda Music 1 12.04.2019 |
Medium:
EAN: |
DVD
4058407093527 |
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich