> > > Bach, Johann Sebastian: Harpsicord Concertos vol.2: Fabio Bonizzoni, La Risonanza
Freitag, 9. Juni 2023

Bach, Johann Sebastian: Harpsicord Concertos vol.2 - Fabio Bonizzoni, La Risonanza

Bachs Cembalo konzertant


Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Fabio Bonizzoni und La Risonanza überzeugen auf dieser Einspielung mit hochklassigen Erkundungen in Bachs konzertantem Cembalo-Kosmos.

Den konzertanten Bach vom Cembalo aus entdecken zu wollen – das hat Sinn: Natürlich deshalb, weil Bach eines seiner bevorzugten und von ihm selbst meisterlich beherrschten Instrumente in seinen Konzerten mit überaus attraktiven Aufgaben bedachte und hörbar sein ganzes künstlerisches Vermögen in die Ausformulierung der entsprechenden Partien einbrachte. Dann aber auch, weil fast immer instrumentale Co-Solisten mitgestalten, zum Beispiel Travers- oder Blockflöten. Das unterstreicht auch die aktuell bei Challenge Records vorliegende zweite Folge der Bachschen Cembalo-Konzerte in der Deutung mit Fabio Bonizzoni und seinem Ensemble La Risonanza.

Vier Konzerte erklingen: Zunächst das fünfte Brandenburgische Konzert BWV 1050 – hier sehr korrekt im Kern als Cembalokonzert angesprochen, freilich mit der angesprochenen Traversflöte dialogisierend. Dann folgt BWV 1057, eine F-Dur-Bearbeitung des vierten Brandenburgischen Konzerts von Bachs eigener Hand: Hier treten zwei Blockflöten zum nunmehr führenden Cembalo hinzu. Dann das Konzert BWV 1054, das als Bearbeitung eines Violinkonzerts anzusprechen ist. Schließlich das Konzert BWV 1044, das neben dem Cembalo der Violine und der Blockflöte führende Rollen zuweist. Diese Musiken haben auch dann explizite Übergänge zum Typus des 'Concerto con molti istromenti', wenn sie eigentlich nur für das Cembalo konzipiert sind, fruchtbare und fließende Übergänge, mit dem Cembalo als Primus inter pares. Und selbstverständlich entfaltet sich das Cembalo auch rein solistisch glanzvoll idiomatisch, prasselnd virtuos und in höchster Beweglichkeit. Auffällig: Auch in avancierter solistischer Geste bleiben die Sätze kontrapunktisch basiert, entfalten sie einen Gutteil ihrer besonderen Wirkung gerade durch diese untergründige Komplexität, die Bach nie zugunsten seichter Effekte aufgegeben hat.

Klangfreudiges Ensemble

La Risonanza ist eine klangfreudige Solistenvereinigung: Eine einfache Streicherbesetzung, dazu die geforderten Flöten, das ist die Formation neben dem Cembalo. Alle Stimmen sind wunderbar präsent, agieren wach und hochkonzentriert, spielen beweglich und mit prallem Ton, in einer großen Bandbreite an Farben und Wirkungen. Artikulatorisch werden alle Möglichkeiten einer solistischen Besetzung genutzt: Präzision, Agilität und stupende Präsenz ergeben einen kompletten Eindruck.

Die Tempi sind frisch in den Ecksätzen; in den langsamen Zwischensätzen wird mit Geduld die andere Seite Bachs durchmessen, die des Schöpfers wunderbarer Linien. Der solistischen Besetzung sind dynamisch bemerkenswert wenige Limits gesetzt, gepaart mit dem kongenialen Klangbild gelingen sogar große Wirkungen voller Saft und Kraft. Diese technische Seite der Realisierung greift das Ensemble sehr komplett auf, mit viel Substanz und in reicher Differenz, ungemein vielschichtig bei vollkommen natürlicher Wirkung: Das ist ein wirklich starker Eindruck.

Autorität und Geschmack

Bleibt der Solist und klangliche Urgrund des Ensembles: Fabio Bonizzoni ist ein Cembalist von Autorität und Geschmack – technisch makellos, geradezu überlegen, agiert er uneitel im besten Sinn. Gleichwohl nicht schüchtern, sondern durchaus mit selbstbewusster Geste aus dem Verbund hervortretend, befindet er sich hörbar mitten im Ensemble, interagiert er ganz selbstverständlich mit den anderen Solisten der Formation. Bachs Konzerte solistisch zu besetzen ist keine Novität, hat sich aber, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, denen es an Kraft und Selbstbewusstsein mangelte und die deshalb trocken und substanzarm wirkten, deutlich in der historisch informierten Praxis etabliert. Daran knüpfen Fabio Bonizzoni und La Risonanza an. Mit hochklassigen Erkundungen in Bachs konzertantem Cembalo-Kosmos.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Johann Sebastian: Harpsicord Concertos vol.2: Fabio Bonizzoni, La Risonanza

Label:
Anzahl Medien:
Challenge Classics
1
Medium:
EAN:

CD SACD
608917280029


Cover vergössern

Bach, Johann Sebastian


Cover vergössern

Challenge Classics

CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ton Koopman, dem Combattimento Amsterdam, dem Altenberg Trio Wien, Musica Antiqua Köln u.v.a., gibt CHALLENGE CLASSICS ein eindeutiges Profil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Barockmusik und der Kammermusik, finden sich auch herausragende Aufnahmen im Liedgesang, in frühklassischer Sinfonik sowie Opern und Oratorien auf DVD-Video.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:

  • Zur Kritik... Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Challenge Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich