> > > Il giardino dei sospiri: Magdalena Kozena, Collegium 1704, Vaclav Luks
Freitag, 22. September 2023

Il giardino dei sospiri - Magdalena Kozena, Collegium 1704, Vaclav Luks

Hochdramatisches im Garten der Seufzer


Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Magdalena Kožená präsentiert gemeinsam mit dem Collegium 1704 unter ihrem Leiter Václav Luks drei hochdramatisch musizierte italienische Kammerkantaten, teilweise als Ersteinspielungen.

Mit dem Album 'Il giardino dei sospiri', 'der Garten der Seufzer' also, präsentiert uns Magdalena Kožená gemeinsam mit dem Collegium 1704 unter seinem Leiter Václav Luks italienische Kammerkantaten aus dem 18. Jahrhundert. Die drei Kantaten von Benedetto Marcello, Leonardo Leo und Georg Friedrich Händel, die ursprünglich wohl für eine kleine Schar geladener Gäste in den Palästen adeliger Sponsoren aufgeführt worden sind, werden durch ein Thema miteinander verbunden: Jede Kantate stellt uns vor eine hochdramatische Situation, die mit dem Verlust von und der Trauer um einen geliebten Menschen verbunden ist.

Marcellos 'Arianna abbandonata' erzählt den fassungslosen Schmerz der Arianna, die von Theseus verlassen wurde; in Leos Kantate 'Or ch‘è dal sol difesa' oder 'Angelica e Medoro' erholt sich das Liebespaar von grausamer Verfolgung. Händels 'Qual ti riveggio, oh Dio' HWV 150 erzählt erschütternd von Ero, einer Priesterin der Aphrodite, die den Leichnam ihres geliebten Leandro am Strand findet. Angereichert ist die Aufnahme mit einer Sinfonie von Leonardo Vinci, die die Trauer der Gottesmutter Maria zum Thema hat, der Ouvertüre zu Händels Oper 'Agrippina' (weil der Komponist eine Arie aus der eingespielten Kantate in dieser Oper wiederverwendet hat) und einer Arie von Gasparini. Immerhin: Über 80 Minuten Spielzeit sind da zusammengekommen.

Enormer Schwung

Und es ist keine Minute zu viel, denn es macht große Freude, der Musik zuzuhören, wenn auch vielleicht ein oder zwei ruhigere Stücke der Aufnahme gut getan hätten, damit man etwas ausruhen kann. Die Dramatik ist schon etwas überwältigend. Mit enormem Schwung, sehr direkt, hochenergetisch und mit großem ‚Drive‘ begleitet das Collegium 1704 die Mezzosopranistin. Dabei werden auch die Stücke, die nur für Orchester komponiert worden sind, nie zu grob und hart gespielt, obwohl Václav Luks durchaus seine Freude an effektvollem Musizieren hat und Steigerungen auf Höhepunkte bestens herausarbeitet.

Kožená meistert die Dramatik der verschiedenen Frauengestalten bewundernswert. Gegenüber früheren Aufnahmen ist ihre Stimme voller, etwas metallischer, aber nicht härter im Klang geworden, was den eingespielten Kantaten sehr gut tut. Hier leiden, zürnen, verzweifeln und trauern Frauen aus Fleisch und Blut. Die Koloraturen meistert sie nach wie vor brillant, obwohl die Schwierigkeit der gewählten Stücke nicht so sehr auf der anspruchsvollen Technik, sondern eher auf den unterschiedlichen Nuancierungen der zum Ausdruck gebrachten Emotionen liegt. Die Aufnahmequalität lässt nichts zu wünschen übrig, das Booklet bringt eine Einführung und die Texte, aber leider nur auf Englisch und Italienisch.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Il giardino dei sospiri: Magdalena Kozena, Collegium 1704, Vaclav Luks

Label:
Anzahl Medien:
Pentatone Classics
1
Medium:
EAN:

SACD
827949072567


Cover vergössern

Gasparini, Francesco
Händel, Georg Friedrich
Leo, Leonardo
Marcello, Benedetto
Vinci, Léonard de


Cover vergössern

Pentatone Classics

PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Die Gründer von PentaTone sind überzeugt, dass der 5-Kanal Surround-Sound allmählich den heute noch gängigen Stereo-Sound ersetzen wird, vor allem weil er die Hörerfahrung immens bereichert. Die Einführung der Super Audio-CD (SA-CD) durch Sony und Philips hat es dem Hörer ermöglicht, sich den Konzertsaal direkt ins eigene Wohnzimmer zu holen. Die SA-CD hat im Vergleich zur CD eine weitaus höhere Speicherkapazität und sie kann 5-Kanal-Informationen in hoher Auflösung aufnehmen. Deshalb bietet die SA-CD einen hochwertigen Surround Sound.
Alle PentaTone-Aufnahmen erscheinen auf sog. hybriden SA-CDs, die zwei miteinander verbundene Schichten haben. Die erste enthält das normale CD-Signal, während auf der zweiten das Surround-Sound-Signal abliegt. Diese hybriden Tonträger können mit Stereo-Effekt auf jedem normalen CD-Spieler abgespielt werden. Um den Surround Sound-Effekt zu erzielen, benötigt man einen SA-CD-Spieler.
PentaTone baut seit einigen Jahren mit den hervorragenden Aufnahmen von Polyhymnia International einen neuen Klassikkatalog auf, der die berühmtesten Werke der Musikgeschichte enthält, interpretiert von absoluten Weltklasseinterpreten. So wurden Symphonie-Zyklen von Beethoven, Bruckner, Schostakowitsch und Schumann begonnen. Ein Brahms-Zyklus mit Marek Janowski am Pult des Pittsburgh Symphony Orchestra ist bereits erschienen. Sämtliche Werke für Violine und Orchester von Mozart wurden mit Julia Fischer aufgenommen, dem "Gramophone Artist of the Year 2007". In seiner kurzen Geschichte hat PentaTone bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter einen Grammy, einen Gramophone Award, einen Preis der deutschen Schallplattenkritik, zwei Echos, zwei Diapason d'Ors de l'année und einen CHOC de l'année.
Neben den Neuaufnahmen veröffentlicht PentaTone auch historische Surround Sound-Aufnahmen auf SA-CD. Dafür hat PentaTone sämtliche, zwischen 1970 und 1980 von Philips Classics im Quadrophonie-Verfahren entstandenen Aufnahmen für die Herausgabe auf SA-CD lizenziert. Auf diesen Einspielungen sind die legendären Philips Classics-Künstler jener Epoche zu hören. Mit dem heutigen SA-CD-System kommen diese spektakulären und hochwertigen 4-Kanal-Aufnahmen so zur Geltung, wie man es ursprünglich geplant hatte. Die Serie trägt den Titel "RQR" (Remastered Quadrophonic Recordings).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:

blättern

Alle Kritiken von Pentatone Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Michael Bordt:

  • Zur Kritik... Pubertär: Das Danish String Quartett überzeugt mit Schnittkes expressiv gespieltem dritten Streichquartett und scheitert kollosal am späten Beethoven. Weiter...
    (Prof. Dr. Michael Bordt, )
  • Zur Kritik... Klangbaden: Sehr feine, subtile Klangräume zeichnen ein spirituelles Programm, das unmittelbar ansprechend ist. Weiter...
    (Prof. Dr. Michael Bordt, )
  • Zur Kritik... Licht in Dunkelheit: Eine ansprechende Anthologie meist nordischer Chorlieder religiösen Inhalts, die mit warmem, satten Klang des Kammerchores Nova interpretiert werden. Weiter...
    (Prof. Dr. Michael Bordt, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Michael Bordt...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Menuet. Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich