
Il giardino dei sospiri - Magdalena Kozena, Collegium 1704, Vaclav Luks
Hochdramatisches im Garten der Seufzer
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Magdalena Kožená präsentiert gemeinsam mit dem Collegium 1704 unter ihrem Leiter Václav Luks drei hochdramatisch musizierte italienische Kammerkantaten, teilweise als Ersteinspielungen.
Mit dem Album 'Il giardino dei sospiri', 'der Garten der Seufzer' also, präsentiert uns Magdalena Kožená gemeinsam mit dem Collegium 1704 unter seinem Leiter Václav Luks italienische Kammerkantaten aus dem 18. Jahrhundert. Die drei Kantaten von Benedetto Marcello, Leonardo Leo und Georg Friedrich Händel, die ursprünglich wohl für eine kleine Schar geladener Gäste in den Palästen adeliger Sponsoren aufgeführt worden sind, werden durch ein Thema miteinander verbunden: Jede Kantate stellt uns vor eine hochdramatische Situation, die mit dem Verlust von und der Trauer um einen geliebten Menschen verbunden ist.
Marcellos 'Arianna abbandonata' erzählt den fassungslosen Schmerz der Arianna, die von Theseus verlassen wurde; in Leos Kantate 'Or ch‘è dal sol difesa' oder 'Angelica e Medoro' erholt sich das Liebespaar von grausamer Verfolgung. Händels 'Qual ti riveggio, oh Dio' HWV 150 erzählt erschütternd von Ero, einer Priesterin der Aphrodite, die den Leichnam ihres geliebten Leandro am Strand findet. Angereichert ist die Aufnahme mit einer Sinfonie von Leonardo Vinci, die die Trauer der Gottesmutter Maria zum Thema hat, der Ouvertüre zu Händels Oper 'Agrippina' (weil der Komponist eine Arie aus der eingespielten Kantate in dieser Oper wiederverwendet hat) und einer Arie von Gasparini. Immerhin: Über 80 Minuten Spielzeit sind da zusammengekommen.
Enormer Schwung
Und es ist keine Minute zu viel, denn es macht große Freude, der Musik zuzuhören, wenn auch vielleicht ein oder zwei ruhigere Stücke der Aufnahme gut getan hätten, damit man etwas ausruhen kann. Die Dramatik ist schon etwas überwältigend. Mit enormem Schwung, sehr direkt, hochenergetisch und mit großem ‚Drive‘ begleitet das Collegium 1704 die Mezzosopranistin. Dabei werden auch die Stücke, die nur für Orchester komponiert worden sind, nie zu grob und hart gespielt, obwohl Václav Luks durchaus seine Freude an effektvollem Musizieren hat und Steigerungen auf Höhepunkte bestens herausarbeitet.
Kožená meistert die Dramatik der verschiedenen Frauengestalten bewundernswert. Gegenüber früheren Aufnahmen ist ihre Stimme voller, etwas metallischer, aber nicht härter im Klang geworden, was den eingespielten Kantaten sehr gut tut. Hier leiden, zürnen, verzweifeln und trauern Frauen aus Fleisch und Blut. Die Koloraturen meistert sie nach wie vor brillant, obwohl die Schwierigkeit der gewählten Stücke nicht so sehr auf der anspruchsvollen Technik, sondern eher auf den unterschiedlichen Nuancierungen der zum Ausdruck gebrachten Emotionen liegt. Die Aufnahmequalität lässt nichts zu wünschen übrig, das Booklet bringt eine Einführung und die Texte, aber leider nur auf Englisch und Italienisch.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Il giardino dei sospiri: Magdalena Kozena, Collegium 1704, Vaclav Luks |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
SACD
827949072567 |
![]() Cover vergössern |
Gasparini, Francesco |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Ernüchternd: Dieser 'Freischütz' funktioniert zumindest auf musikalischer Ebene über weite Strecken. Aufnahmetechnisch gibt es nichts auszusetzen. Flair und Charme oder gar eine fesselnde Lesart sucht man aber vergebens. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Anders als die anderen: Eine 'Winterreise' in der Tradition von Benjamin Britten und Peter Pears – absolut radikal neu gedacht und umgesetzt. Mit dem zeitgenössischen Komponisten Thomas Adès in der Rolle des klavierspielenden Mastermind als eigentlichem Ereignis. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Erste Hälfte: Eine erste Hälfte des Händelschen Opus 6, die Lust auf die Fortsetzung macht. Dieser noble Zeitvertreib ist auch heute eine große Freude. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Michael Bordt:
-
Erdverbundener Vivaldi: Zwanzig Jahre nach ihrem ersten Vivaldi-Album ist Cecilia Bartolis Interpretation deutlich reifer und expressiver geworden, auch wenn nicht alles gefällt. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Debussy, vom Zen-Buddhismus her neu gehört: Sheila Arnold gelingt eine hochmusikalische und spannende Aufnahme, in der sie Miniaturen von Debussy in einen Zusammenhang mit Klavierwerken des Japaners Takemitsu und des Amerikaners Cage stellt. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Die Oper der Oper: Ein großer musikalischer Spaß zum dreißigjährigen Jubiläum von Le Concert Spirituel. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der faszinierende Klang des Horns: Richard Watkins präsentiert zusammen mit Julius Drake romantische Werke für Horn und Klavier. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Lobgesang: Gordon Safari und BachWerkVokal wollen nichts Lexikalisches bieten: Bei Bachs Vokalmusik gibt es davon auf hohem und höchstem Niveau zweifellos genug. Stattdessen geht es um interessante, beziehungsreiche Programme mit Johann Sebastian Bach als Anker. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Romantische Sehnsucht: Christopher Park spielt Robert Schumann träumerisch, brillant und voller Sehnsucht. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich