
Sacred music for Dresden Cathedral - Accademia Barocca Lucernensis, Javier Ulises Illan
Dresden anno 1735
Label/Verlag: Pan Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dresdner Kirchenmusik in unüberhörbar engagierten Darbietungen aus Luzern.
Die Gegenüberstellung der Vertonung zweier identischer Textvorlagen in der Realisierung des Kirchenmusikers Zelenka und des Opernkomponisten Hasse erhellt einerseits den örtlichen Geschmack, andererseits aber auch die stilistischen Eigenheiten der Komponisten. Zelenkas Schöpfung des Miserere c-Moll von 1738 ist kontrapunktisch dichter, Hasses Komposition in gleicher Tonart (nach 1733) höfisch-eleganter – und die bei weitem erfolgreichste Komposition der Werke auf der vorliegenden CD.
Der Chor der Accademia Barocca Lucernensis ist in den Vokaltexturen nicht immer ganz gerundet und voll ausgearbeitet (besonders heikel scheint manche reine Männerchorpartie zu sein), während das Orchester unter der Leitung von Javier Ulises Illán rundum überzeugt, in der rhythmischen Attacke wie dem lyrischen Bogen. Alexandre Beuchat gehört zur seltenen Spezies der rundum überzeugenden Basssolisten, der sich aber in der geforderten innigen Schlichtheit von Zelenkas Confitebor nicht ganz so wohl fühlt wie in Hasses Miserere. Die anderen Solisten können neben Beuchat nicht ganz bestehen, insgesamt bieten die Musiker aber eine rundum überzeugende Leistung.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sacred music for Dresden Cathedral: Accademia Barocca Lucernensis, Javier Ulises Illan |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Pan Classics 1 05.04.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
7619990104020 |
![]() Cover vergössern |
Hasse, Johann Adolf |
![]() Cover vergössern |
Pan Classics Gegründet 1992 vom Musikhaus Pan in Zürich, wurde das Label 1997 von den Tonmeistern Clement Spiess und Koichiro Hattori übernommen. 2011 entschloss man sich zu einem radikalen Neuanfang: Der umfangreiche Katalog wurde gelichtet und die verbliebenen Aufnahmen erhielten ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Den CDs wird so ein unverwechselbares Äußeres mit einem hohen Wiedererkennungswert verliehen. Geblieben sind dagegen die Vorliebe für außergewöhnliches Repertoire und der Anspruch, mit renommierten Musikern und Ensembles einen künstlerisch hochwertigen Katalog zu schaffen. Zu diesen Künstlern zählen Namen wie die Hammerklavier-Spezialisten Edoardo Torbianelli und Arthur Schoonderwoerd, der Tenor Jan Kobow u.v.a. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics:
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hommage an einen vergessenen Tenor: Marco Angioloni erkundet das Repertoire Annibale Fabbris. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eklektische britische Chormusik: David Hill ist Richard Blackford ein engagierter Sachwalter. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich