
Sacred music for Dresden Cathedral - Accademia Barocca Lucernensis, Javier Ulises Illan
Dresden anno 1735
Label/Verlag: Pan Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dresdner Kirchenmusik in unüberhörbar engagierten Darbietungen aus Luzern.
Die Gegenüberstellung der Vertonung zweier identischer Textvorlagen in der Realisierung des Kirchenmusikers Zelenka und des Opernkomponisten Hasse erhellt einerseits den örtlichen Geschmack, andererseits aber auch die stilistischen Eigenheiten der Komponisten. Zelenkas Schöpfung des Miserere c-Moll von 1738 ist kontrapunktisch dichter, Hasses Komposition in gleicher Tonart (nach 1733) höfisch-eleganter – und die bei weitem erfolgreichste Komposition der Werke auf der vorliegenden CD.
Der Chor der Accademia Barocca Lucernensis ist in den Vokaltexturen nicht immer ganz gerundet und voll ausgearbeitet (besonders heikel scheint manche reine Männerchorpartie zu sein), während das Orchester unter der Leitung von Javier Ulises Illán rundum überzeugt, in der rhythmischen Attacke wie dem lyrischen Bogen. Alexandre Beuchat gehört zur seltenen Spezies der rundum überzeugenden Basssolisten, der sich aber in der geforderten innigen Schlichtheit von Zelenkas Confitebor nicht ganz so wohl fühlt wie in Hasses Miserere. Die anderen Solisten können neben Beuchat nicht ganz bestehen, insgesamt bieten die Musiker aber eine rundum überzeugende Leistung.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sacred music for Dresden Cathedral: Accademia Barocca Lucernensis, Javier Ulises Illan |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Pan Classics 1 05.04.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
7619990104020 |
![]() Cover vergössern |
Hasse, Johann Adolf |
![]() Cover vergössern |
Pan Classics Gegründet 1992 vom Musikhaus Pan in Zürich, wurde das Label 1997 von den Tonmeistern Clement Spiess und Koichiro Hattori übernommen. 2011 entschloss man sich zu einem radikalen Neuanfang: Der umfangreiche Katalog wurde gelichtet und die verbliebenen Aufnahmen erhielten ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Den CDs wird so ein unverwechselbares Äußeres mit einem hohen Wiedererkennungswert verliehen. Geblieben sind dagegen die Vorliebe für außergewöhnliches Repertoire und der Anspruch, mit renommierten Musikern und Ensembles einen künstlerisch hochwertigen Katalog zu schaffen. Zu diesen Künstlern zählen Namen wie die Hammerklavier-Spezialisten Edoardo Torbianelli und Arthur Schoonderwoerd, der Tenor Jan Kobow u.v.a. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics:
-
Barocke Ballnächte entdecken: Das Ensemble Odyssee präsentiert Musik vom Hof des Sonnenkönigs. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Höhenmarke: Die zweite Version von Bibers gewaltigem Sonatenwerk, von Gunar Letzbor und Ars Antiqua Austria auf höchstem interpretatorischen Niveau gespielt, reif, reflektiert und gerundet. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Auf den Spuren berühmter Kastraten: Filippo Mineccia macht sich für Giovanni Paisiello und sein Umfeld stark und entdeckt eine Reihe von spannenden Barockarien. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht sprechende Farben: Vasily Petrenko und die Osloer Philharmoniker bleiben Alexander Skrjabin Entscheidendes schuldig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich