
Geistliche Musik für Kaiser Maximilian I - Ensemble Hofkapelle, Michael Procter
Eintauchen in Maximilians Welt
Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Ensemble Hofkapelle betritt die musikalische Welt von Kaiser Maximilian I. sehr variantenreich, lässt aber so manche intonatorische Feinheit vermissen.
Über zwei Stunden Musik wird auf der vorliegenden Doppel-CD präsentiert und abgedeckt werden dabei sowohl Motetten als auch Messen, die dem Kaiser Maximilian I. gewidmet sind. Sehr begrüßenswert ist die stilistische und interpretatorische Vielfalt, die von einstimmigen Chorälen, Instrumentalbegleitung und vokaler Mehrstimmigkeit bis hin zur alternatim-Praxis (sowohl mit gregorianischem Choral als auch mit improvisierten Orgelversetten) reicht. Es wird somit nicht nur ein kleiner Ausschnitt der musikalischen Welt des ‚letzten Ritters‘, sondern wirklich unterschiedliche Ansätze aufgegriffen, die einen breiten Teil der Hörerschaft zufrieden stellen wird.
In Ergänzung mit den soliden Bläsern und den beiden überzeugenden Organisten Ingo Bredenbach und David Blunden liegt die interpretatorische Hauptverantwortung auf den Schultern der insgesamt 9 Sänger des Ensemble Hofkapelle (Leitung Michael Procter). Diese überzeugen vor allem in der Einstimmigkeit durch sehr warmen, vollen Klang und ausgeglichener Homogenität. Bei den mehrstimmigen Motetten und Messen wirken jedoch einige Übergänge etwas unsauber intoniert und nicht ausreichend ausbalanciert. Wer diesen Umstand verkraftet, kann sich allerdings sehr wohlwollend in die Welt Kaiser Maximilians entführen lassen und in den wohligen Klängen von Isaac, Senfl, Hofhaimer etc. schwelgen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Geistliche Musik für Kaiser Maximilian I: Ensemble Hofkapelle, Michael Procter |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Christophorus 1 05.04.2019 |
Medium:
EAN: |
CD
4010072774392 |
![]() Cover vergössern |
Despres, Josquin |
![]() Cover vergössern |
Christophorus Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:
-
Der lateinische Telemann: Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Kleinodien aus der Schatzkammer Mitteldeutschlands: Die CD enthält ein musikalisches Porträt einer Landschaft in der Zeit des Barocks, vielgestaltig und überzeugend. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Lorenz Adamer:
-
Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Exterritoriale Entdeckungsreise: Die Werke des zeitgenössischen Komponisten Carlo Forlivesi bieten eine überraschende Vielfalt mit einem enormen Aufgebot an unterschiedlichen Interpreten. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Vorhang auf!: Der Sammelband auf hohem wissenschaftlichen Niveau vereint verstreute Überlegungen zur Wagner-Regie. Obgleich die formale Gliederung etwas gewöhnungsbedürftig ist, erstaunen viele originelle und neue Impulse. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich