
Telemann, Georg Philipp: Missa & Cantatas for Countertenor - Alex Potter, La Dolcezza, Veronika Skuplik
Porträt mit Telemann
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Platte ist zweierlei: Zunächst ein weiterer Beweis dafür, dass Telemann in allen Gattungen, denen er sich zuwandte, ganz hervorragend zu komponieren verstand und entsprechend reüssierte. Und sie ist ein schönes Recital von Alex Potter.
Die Musik Georg Philipp Telemanns ist an schierer Menge ebenso beeindruckend wie mit Blick auf die Qualität. Zudem bietet sie eine Vielfalt der Stile und Gattungen, wie sie bei kaum einem anderen Komponisten der Zeit zu finden sein dürfte. Und, damit ist man schon ein wenig im Bereich des Beklagenswerten, sie ist in mancher Dimension noch hinreichend unbekannt, um interessierten Künstlern Anregung zu sein für eigene Erkundungen. So, wie sie auf einer aktuell bei cpo erschienenen Platte der englische Altus Alex Potter unternimmt.
Exquisite Möglichkeiten
Gemeinsam mit dem von der Geigerin Veronika Skuplik geleiteten Ensemble la dolcezza widmet er sich zunächst der Kantate 'Ach Herr, strafe mich nicht mit deinem Zorn' TWV 7:1, die noch ganz dem Geist des ausgehenden 17. Jahrhunderts verpflichtet ist – affektiv in der Tradition des älteren Geistlichen Konzerts stehend und an Arbeiten zum Beispiel von Rosenmüller oder Buxtehude erinnernd. In Gliederung und Bau dagegen ist sie schon ganz Kantate, bietet mithin in vielgestaltiger Anlage exquisite Möglichkeiten für den Vokalsolisten. Weiterer Schwerpunkt ist eine Missa in h-Moll TWV 9:14, eine Missa brevis, wie sie in der lutherischen Tradition um 1700 noch durchaus üblich war; berühmtere und noch deutlich spätere Beispiele sind die entsprechenden Kyrie-Gloria-Messen Johann Sebastian Bachs. Bei Telemann entfaltet sich die Messe durchaus in formaler und affektiver Strenge; ältere satztechnische Substanz ist häufig im Instrumentalsatz verborgen, während der Vokalist mit linearer Schönheit punkten kann. Ganz dem theologischen und ästhetischen Geist dieser Messe entspricht dann die Kantate 'Me miserum! miserarium' TWV 1:1135 auf einen lateinischen Text von Erdmann Neumeister, ein harmonisch gebautes und ausdrucksstarkes Werk voller fein gezeichneter Charaktere. All das wird mit einigen Instrumentalwerken abgewechselt: Neben zwei ebenso knappen wie gewitzten Fugen, die das überkommene Prinzip geistvoll fruchtbar machen, steht eine schöne Violinsonate, die dem Prinzip der Sonata da chiesa folgt.
Ausgewogene Deutung
Ein interessantes, an Abwechslung reiches Programm also, das Alex Potter und la dolcezza durchmessen. Potter überzeugt mit einer wunderbar lyrischen Stimme als Meister der intensiv gestalteten Linie. Die Register sind ausgeglichen und fein ineinander verblendet. Dazu agiert der Altist auch technisch absolut sattelfest – in den anspruchsvollen Koloraturen wackelt nichts. Mit all diesem Rüstzeug zeichnet er sehr verschiedene vokale Szenen. Die werden auch geprägt von einer natürlichen, scharf konturierten Diktion: Sprache ist für Potter hörbar sehr viel mehr als ein Vehikel oder gar notwendiges Übel, das der Produktion schöner Töne im Wege stünde.
Das kleine Instrumentalensemble besteht aus vier Köpfen: Neben Veronika Skuplik spielt auch Catherine Aglibut Violine, dazu sind Felix Knecht am Violoncello und Michael Fuerst auf Orgel und Cembalo zu hören. Das ergibt eine feine Konstellation, die noble, perfekt ausgehörte Kammermusik garantiert – einerseits jederzeit in klar solistischer Geste, andererseits geprägt von wacher Interaktion in sehr verschiedenen Satzcharakteren. Und: Bei aller Sensibilität und Dezenz geht es im Grundsatz klangfreudig zu. Die Tempi sind überaus variabel gewählt und folgen Telemann, der stark auf Binnendifferenzierung und klare Gesten setzt. Und auch dynamisch ist der Befund – angesichts der schlanken Besetzung keine Selbstverständlichkeit – absolut erfreulich: Natürlich bestimmen feine Nuancen die Szene, doch ist das Bild insgesamt reich an Varianten, agieren die vier Instrumentalisten nicht schüchtern oder gar misstrauisch gegenüber dem frischen Klang.
Diese Platte ist zweierlei: Zunächst ein weiterer Beweis dafür, dass Telemann in allen Gattungen, denen er sich zuwandte, ganz hervorragend zu komponieren verstand und entsprechend reüssierte. Und sie ist ein schönes Recital von Alex Potter, das ihn in der ganzen Vielfalt seiner Möglichkeiten musikalisch porträtiert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Telemann, Georg Philipp: Missa & Cantatas for Countertenor: Alex Potter, La Dolcezza, Veronika Skuplik |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203519224 |
![]() Cover vergössern |
Telemann, Georg Philipp |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Herrliche musikalische Momente: Zwei Gossec-Raritäten und eine Kuriosität zeitigen unterschiedlich überzeugende Ergebnisse. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Klavierquartett plus eins: Théodore Dubois überrascht mit unerwarteten Klangkombinationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Luzide Pracht: Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocale Gent und Anton Bruckner: Eine gereifte, gelassene Deutung zweier Spitzenwerke romantischer Chormusik. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei Perspektiven: Immer wieder findet Rudolf Lutz zu interessanten Werkkombinationen, die die Aufmerksamkeit im Fortschreiten der Bach-Reihe hochhalten und Hörroutinen gar nicht erst aufkommen lassen. Eine feine 33. Folge aus St. Gallen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich