> > > Drang in die Ferne: Benedikt Kristjansson, Tillmann Höfs, Alexander Schmalcz
Freitag, 22. September 2023

Drang in die Ferne - Benedikt Kristjansson, Tillmann Höfs, Alexander Schmalcz

Weite und Ruhe


Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert.

Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson verwebt in seiner ersten Solo-CD seine musikalische Herkunft mit den Werken von Franz Schubert. 21 Werke setzen sich zusammen aus ungefähr einem Drittel isländischer Volkslieder, die meist unbegleitet gesungen sind, und circa zwei Dritteln unterschiedlichster Lieder von Schubert. Die isländischen Weisen geben jeweils den Charakter der nachfolgenden Schubert-Lieder an, beziehen sich in ihrer Tonart aber auf die nachfolgenden Werke. Es entsteht dadurch ein homogener Fluss mit diversen Wendungen. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist der Drang in die Ferne, aber auch die Auseinandersetzung mit Natur und Land. Am Ende des Programms wird dieser Kreis geschlossen, nachdem Kristjánsson den Pfad zu Liebes-, Wiegen- und Abschiedsliedern gegangen ist.

Die im Ambitus überschaubaren Volkslieder werden ergänzt durch die oft etwas lebhafteren und ausgreifenderen Kunstlieder. Die Volkslieder verbreiten eine große Ruhe, was aber auch an der Interpretation des Sängers liegt. Kristjánsson gestaltet sie sehr natürlich, sehr unaufgeregt, zwingt seinen Tenor zu nichts, lässt Sprache und ruhig fließende Melodie zur Einheit werden und traut sich hier ein Piano zu, welches er sich in manchen Werken von Schubert zu bewahren weiß. Besonders ansprechend gelingt ihm hier beispielweise – neben den isländischen Weisen, die ihm einfach in Sprache und Ausdruck hervorragend in der Kehle liegen – 'Der Neugierige' aus 'Die schöne Müllerin'.

Raum zur Entfaltung

Pianist Alexander Schmalcz trägt ihn, wie die gesamten Aufnahmen hindurch, auf Händen, lässt ihm jeden Raum zur Gestaltung, zur Entfaltung einer Linie. Kristjánsson nutzt den leisen, melancholischen Charakter des Liedes, um seinen leicht gängigen, nicht zu hellen Tenor sich in seinen Stärken entfalten zu lassen. Diese liegen eindeutig in der natürlichen Tongebung, der sehr textverständlichen Sprache und der Tatsache, dass er ohne Registerbrüche in die Höhe wie in die Tiefe gleiten kann. Auch die Interpretation von 'Erstarrung' gelingt ihm besonders gut. Über der unruhigen Klavierbegleitung baut er eine klare Linie in die Singstimme, phrasiert er darüber hinweg. Dass Kristjánsson einen schier unerschöpflichen Atem haben kann, beweist er im Wiegenlied 'Vogguvísa', dem einzigen isländischen Volkslied mit Klavierbegleitung. Eine leise, fast träge fließende Grundstimmung macht sich hier breit, die dann durch 'Der Jüngling an der Quelle' aufgebrochen wird.

So wohldurchdacht der junge Tenor auch die lebhafteren Werke gestaltet, so steht er stimmtechnisch doch noch nicht über jeder Schwierigkeit. Zu oft lässt er sich dazu hinreißen, in schnellen und etwas höheren Passagen den Druck der raschen Melodielinie oder der steigenden Dynamik, aber auch den gesteigerten Ausdruck in seine Stimme zu nehmen. Dadurch verliert er seine technische Mitte, sein vorne sitzender klangschöner Tenor rutscht nach hinten, verhärtet und wird knödelig. Wenn es ihm gelingt, in der weiteren Beschäftigung mit den Genre Lied diesen Druck anders zu kanalisieren, wird aus ihm ein erstklassiger Liedinterpret. Dass er auf seinem ersten Album noch Luft nach oben lässt bei so schwierigen Titeln wie 'Du bist die Ruh', dass er aber schon einen sehr eigenen und ansprechenden Gestaltungsstil hat, sowohl in Phrasierung und Dynamik wie auch in der Auswahl der Lieder, macht auf jeden Fall neugierig auf weitere Projekte und zeigt, dass eine weitere Beobachtung des Weges des jungen Tenors sehr interessant sein kann.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Drang in die Ferne: Benedikt Kristjansson, Tillmann Höfs, Alexander Schmalcz

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Genuin
1
05.04.2019
Medium:
EAN:

CD
4260036256451


Cover vergössern

Schubert, Franz


Cover vergössern

Genuin

Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht – aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen.

Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben.

Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden.

GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:

  • Zur Kritik... Einfühlsam erzählt: Minsoo Hong illustriert pianistische Klanggemälde. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Überzeugendes Debüt: Programm und vokaler Zugriff überzeugen beim Plattenerstling des jungen Leipziger Vokalensembles voicemade gleichermaßen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
blättern

Alle Kritiken von Genuin...

Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:

  • Zur Kritik... Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
  • Zur Kritik... Gekonnte leichte Muse: Jeanne Crousaud als Sirene Zerlina bezaubert nicht nur die Männerwelt der Opéra, sondern auch den Hörer. Hier liegt eine leichte, eingängige und abwechslungsreich musizierte Einspielung einer nicht mehr allzu bekannten Opéra comique vor. Weiter...
    (Silke Meier-Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Silke Meier-Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich