
International German Piano Award - 2018 Laureate - Hans Suh, Klavier
Koreanische Klasse
Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Hans H. Suh unterstreicht die Ambitionen einer steil nach oben strebenden Pianistenelite aus Südkorea.
2018 ging der junge südkoreanische Pianist Hans H. Suh als Sieger aus dem 2011 ins Leben gerufenen, jährlich in Frankfurt ausgetragenen Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis hervor. Bestandteil des Gewinns ist neben einem üppigen Preisgeld die Aufnahme einer vom Label Genuin co-produzierten CD, die vorliegend im September desselben Jahres im Kurhaus Wiesbaden entstand. Am Beginn des Programms stehen Beethovens 'Sechs Bagatellen' op. 126, die sich vom ursprünglichen Format dieses Genres schon längst weit entfernt haben und vielmehr im gewichtigen Kontext des Spätwerks anzusiedeln sind.
Fesselnde Diktion
Suh findet von der ersten Nummer ('Andante con moto') an zu einer überaus präsenten, fesselnden Diktion. Erst unlängst hatte zuvor Herbert Schuch ein vielbeachtetes Album mit dieser, als Beethovens letztes bedeutendes Klavierwerk geltenden Sammlung veröffentlicht. Suhs Einspielung übertrifft jene sogar und kann sich gleichzeitig ohne Weiteres mit Mikhail Pletnevs vergleichsweise betagter, ebenfalls äußerst gelungener Aufnahme messen. Dementsprechend kein Zweifel: Suh findet schon in jungen Jahren Zugang zu Beethovens Spätwerk im Dunstkreis der großen letzten Sonaten. Passend zu diesem Stichwort gibt es als nächstes Liszts h-Moll-Sonate. Auch mit diesem Schwergewicht der pianistischen Literatur kommt Suh bestens zurecht. Markant-charismatisch setzt er das sogenannte ‚Hammerschlag-Motiv‘, das ‚Grandioso‘-Thema strahlt in voluminöser Pracht. Durch die Sphären des 'Andante sostenuto' bewegt er sich mit viel lyrischem Feingefühl. Gut durchhörbar intoniert er das rasante Fugato in der Reprise, Suhs technische Fähigkeiten halten auch den sprunghaften Akkord-Blöcken des Schlussabschnitts mit all seinen virtuosen Anforderungen problemlos Stand.
Aussichtsreiche Perspektive
Andere Qualitäten sind in Debussys 'La terrasse des audiences du clair de lune' aus dem zweiten Buch der 'Préludes' und dem pianistischen Evergreen 'Clair de lune' aus 'Suite bergamasque' gefragt. Hier beweist Suh feinen impressionistischen Klangsinn und lotet sauber getrennte Klangschichten atmosphärisch dicht aus. Schumanns 'Arabeske' op. 18 und dessen 'Träumerei' als Encore unterstreichen nochmals die vielversprechende pianistische Perspektive, die der junge Koreaner vor Augen hat. Mit dieser reiht er sich ein in die Riege großartiger südkoreanischer Talente, die angefangen von den bereits arrivierten Seon-Jin Cho und Yekwon Sunwoo über EunAe Lee als ‚Cliburn‘-Teilnehmerin und Gewinnerin bei der diesjährigen Erstauflage des Wiener Internationalen Musikwettbewerbs bis hin zu Jeung Beum Sohn zu Recht Preise en masse abräumen und sich kontinuierlich in der internationalen Weltklasse festspielen. Auf das Album der diesjährigen Preisverleihung darf man sich in diesem Sinne jetzt schon freuen!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
International German Piano Award - 2018 Laureate: Hans Suh, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Genuin 1 |
Medium:
EAN: |
CD
426036256437 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
Genuin Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben. Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden. GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:
-
Fein ausgewählt: Aus der Schweiz kommt eine hochkarätige Sammlung weniger bekannter Kammermusikwerke Elliott Carters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hommage für einen Leipziger: Live-Mitschnitte des altersweisen Dirigenten Heinz Rögner. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:
-
Sinnlich aufgeladen: Andris Nelsons dirigiert Bruckner und Wagner Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Die "Fünfte" zu dritt: Beethovens Symphonien im kammermusikalischen Format. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Vokale Zeitreise: Diese Produktion lässt das gleichnamige Format anschaulich aufleben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ein hohes Maß an Perfektion: Jean-Jacques und Alexandre Kantorow schließen nahtlos an die herausragende Qualität ihrer ersten Saint-Saëns-CD an – diesmal mit den ersten beiden Konzerten und vier weiteren Stücken für Klavier und Orchester. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich